1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Online Zweitkarte : DVB-C und DVB-S Receiver möglich ?

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von big-bastian, 27. Januar 2016.

  1. captaindyck

    captaindyck Silber Member

    Registriert seit:
    25. März 2004
    Beiträge:
    869
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Pairing. Sky wird früher oder später (ggf. auch sofort nach Erhalt des Receivers) Deine Smartcard mit dem zugehörigen SAT-Receiver verheiraten, den Du einmotten möchtest. Daraufhin wird die Karte in keinem anderen Receiver mehr laufen.

    Ganz abgesehen davon: Die aktuellen Sky-Receiver bei eBay sind von fragwürdiger Herkunft, da diese von Sky ja gar nicht verkauft, sondern nur vermietet werden. Wie dann doch immer wieder eBay-Anbieter an größere Posten dieser Geräte kommen, ist mir auch nicht klar, Sky akzeptiert diese Geräte jedoch nicht, ordnet sie nicht Deinem Abo zu.
     
  2. tomcologne

    tomcologne Board Ikone

    Registriert seit:
    3. August 2008
    Beiträge:
    3.350
    Zustimmungen:
    188
    Punkte für Erfolge:
    73
    Einzige brauchbare Lösung wäre aus meiner Sicht auch im Partykeller Sat zu nutzen oder in der Wohnung auf das DVB-C-Signal umzurüsten und dann dafür zu sorgen, dass beide Sky-Receiver über den gleichen Internetanschluss online gehen.
     
    seifuser und TheMatrix gefällt das.
  3. big-bastian

    big-bastian Junior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2005
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    Der Internetanschluß ist nicht das Problem. Im Partyraum habe ich eine Fritzbox mit UMTS Stick die ein VPN in mein Netzwerk der Wohnung hat. Das Problem ist wie gesagt nur das TV Signal. Schade das Sky kein Reseiver hat der einen DVB-S Tuner und DVB-C Tuner hat
     
  4. Joice58

    Joice58 Junior Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    1x Sky Receiver mit 320 HDD
    Ufs 913
    Ufs 922
    2 x Samsung TV
    1x Panasonic
    1x Beamer ACER H9501
    1x HP MIcroserver N54L mit 12 TB als Videoserver auf Basis WHS2011
    Hallo,
    ich hatte so ein ähnliches Problem mit Sky. Da es ja noch keine offizielle Multiroomlösung gibt und ich kein zweites Abo wollte, habe ich mir folgende Lösung ins Haus gebaut.
    Der Receiver steht im Kinoraum und ist über ein HDMI Splitter mit dem Beamer verbunden. Um aber auch im Wohnzimmer, Schlafzimmer und im Esszimmer Sky zu sehen, streme ich das HDMI Signal mit einem HDMI to TCP/IP Sender (der am zweiten Ausgang des HDMI Splitter angeschlossen ist) in mein Netzwerk ein. Dazu muss aber an jedem TV ein Ligawo HDMI Receiver sein. Desweiteren geht das ganze nur über LAN und nicht über WLan bzw. DLan. Zur F ernsteuerung habe ich mir einen Infrarot Extender auf Funkbasis gekauft. Damit geht die org. Ferbedienung im ganzen Haus ohne Probleme. Der Funksender sitzt in einem Austauschakku in der Ferbedienung. Ich kann damit bis 1080i und Ton in PCM ohne Probleme im ganzen Haus verteilen. Eine Übertragung von DD wird nicht unterstützt.
    Da wir nur zur zweit sind, stört es mich nicht, das dann aber auf allen Geräten das selbe läuft.
    Das ganze hat mir um die 200 EUR gekostet und verwende ich bereits seit zwei Jahren ohne Probleme.
    Das soll nur mal ein Alternative zum Zweitreceiver sein und ist eine tolle Sache wenn auf mehr als zwei Geräten Sky zur Auswahl stehen soll.

    Joice58
     
    hans-hase gefällt das.
  5. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    Wie sind denn die Bandbreitenanforderungen auf dem LAN? Ich meine, wenn ich über das selbe Kabel einen HD-Stream aus dem Netz abrufe und das HDMI-Signal dann (den Weg zurück) via TCP/IP übertragen möchte. Läuft das störungsfrei?
     
  6. Joice58

    Joice58 Junior Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    1x Sky Receiver mit 320 HDD
    Ufs 913
    Ufs 922
    2 x Samsung TV
    1x Panasonic
    1x Beamer ACER H9501
    1x HP MIcroserver N54L mit 12 TB als Videoserver auf Basis WHS2011
    Hallo,
    also mein Netzwerk ist mit Cat6 Kabel und 2 x Netgear GS 108E ,1 x GS 105E und einer FB 7490 aufgebaut.
    Damit ist es für max 1 Gbit/s ausgelegt. Ein HD Stream von Sky hat max 10 MBit/s und der HDMI Stream soll lt. LIGAWO bei 1080i so um die 65 MBit/s haben. Damit sollte das Netzwerk nicht überlastet sein. Außerdem habe ich die Netzwerke mit Vlans aufgeteilt, damit nicht alle Clients den Paketstream vom HDMI Sender erhalten. Dieser sendet seine Pakete an Broadcast und kann somit teoretisch 254 Empfänger versorgen.
    Ich kann nur sagen, das es absolut ohne Probleme funktioniert. Wichtig nur dabei, dass es vernünftige Kabel von Cat6 /AWG23 sind und nicht die teilweisen billigen mit AWG24 oder 25(kleinerer Querschnitt) die bei e... angeboten werden. Den Sender gibt es für 125 m und 200 m max Übertragungslänge. Ich habe den für 125 m da das Signal ja durch die Switche wieder verstärkt werden. Die Längenangabe bezieht sich auf eine direkte Verbindung mittels Patchkabel zwischen Sender und Empfänger. Dann ist aber nur ein Empfänger möglich und deutlich billiger.

    Gruss

    Joice58
     
    hans-hase gefällt das.
  7. TheMatrix

    TheMatrix Platin Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2006
    Beiträge:
    2.709
    Zustimmungen:
    363
    Punkte für Erfolge:
    93
    Und wenn Kino Sky Cinema schaut ;-) streamt was zum Rest ? ;-) kann man bei Deiner Lösung etwas anderes schauen in Wohnzimmer/schlafzimmer oder what ever von Sky ? ausser es liegt auf dem gleichen Transponder bei Linux Endgeräten XD

    Das nutze ich seit Jahren bei E2 Boxen nennt sich "Partnerbox" *gg*

    Das Rad muss man eben nicht neuerfinden ! Doch Multidecoding wäre dann ein interessantes Thema egal in welche Richtung ........
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2016
  8. Joice58

    Joice58 Junior Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    1x Sky Receiver mit 320 HDD
    Ufs 913
    Ufs 922
    2 x Samsung TV
    1x Panasonic
    1x Beamer ACER H9501
    1x HP MIcroserver N54L mit 12 TB als Videoserver auf Basis WHS2011
    Hallo,
    das habe ich doch schon gesagt. Alle Clients sehen das selbe. Da ich aber nur auf einem Gerät schauen kann, ist das für mich die beste Lösung.
    Was soll ich mit vier Receiver und viert Verträge? Natürlich ist das keine Lösung, wenn mehrere Personen ein anderes Programm sehen wollen.

    Gruss

    Joice58
     
  9. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    Ok, 65 MBit/s müssten dann hier auch mit 100Mbi-LAN gut gehen. Sind ja nur ca. 10m...
     
  10. TheMatrix

    TheMatrix Platin Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2006
    Beiträge:
    2.709
    Zustimmungen:
    363
    Punkte für Erfolge:
    93
    Meine Freundin ist da dann anderer Meinung wenn ich im Spielzimmer schaue *lol*

    Naja, wie es auch ist ! Egal ob HDMI to IP oder Homestreaming per IP "was auch immer" solange es keine Multidecoding funktion vom CI+ Modul gibt Sky Receiver mal ausgenommen ist alles eine "Bastellösung" und es bleibt NUR die ZK ganz einfach ! um zumindest 2 Endgeräte in verschiedenen Räumen umzusetzen, alles andere ist halt Grauzone und nicht AGB Konform *g*