1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Online-Supermärkte in Deutschland wenig erfolgreich

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Juli 2021.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.709
    Zustimmungen:
    8.308
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Wie sollen die denn bitte unterscheiden, ob jemand einen Aktionsartikel gekauft hat, weil er ihn im Prospekt gesehen hat, online gesehen hat oder einfach zufällig in der Filiale gesehen hat?
    Nur anhand der Rabattaufkleber können die sehen, dass diese Leute ein Prospekt hätten, aber solche Aufkleber hat nur netto.

    Und wieder wird gegen geschossen...
    Prospekte werden gedruckt und niemand kontrolliert, wie viele sie lesen. Warum liegen denn sonst jede Woche etliche solcher Flyer zu viel im Hausflur rum?
    Wenn jemand im Laden nen Aktionsartikel kauft, kann er ihn ja auch online entdeckt haben oder erst im Laden. Keiner weiß, ob der Kunde ihn im Prospekt gesehen hat.

    Und was besagt die? Aktionsartikel XY wurde so oft verkauft. Aber keiner weiß, wie der Kunde ihn entdeckt hat. Online, im Laden oder im Prospekt
     
    KL1900 gefällt das.
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Prospekte werden Regional verteilt, genauso wie Angebote manchmal oder eher öfter regional begrenzt sind. Dann weiß man schon, welche Gruppe wann und in welchem Zeitraum usw. wo etwas gekauft hat. Dann gibt es noch die Cookies, die auch wissen, nach was gesucht wird und über dem Handy mit verknüpften Accouts ist das dann bares Geld wert. Wissen nur die meisten nicht und nur deshalb funktioniert das. Erst Recht, wenn noch die Apps der Märkte genutzt werden.
     
  3. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.206
    Zustimmungen:
    3.317
    Punkte für Erfolge:
    213
    Natürlich kann man nicht jedem einzelnen Kunden die Quelle zuordnen. Aber wenn ohne Prospekt regelmäßig 1000 Leute vorbeikommen, nach der Verteilung auf einmal 2000 oder 3000 Leute im Laden stehen, dann sieht man schon ungefähr, ob und was so eine Verteilung gebracht hat. Natürlich kanns einmal auch Zufall sein, grundsätzlich ist es aber schon wichtig zu wissen, woher die Kunden kommen;

    Je nach Etat für die Werbung will jeder "Anbieter" natürlich maximalen Erfolg für seinen Einsatz. Je größer ein Unternehmen, desto genauer die Analyse. Aber auch der Kindergarten, der sein Sommerfest bewirbt, möchte am Ende wissen, ob die Anzeige im Amtsblatt was gebracht hat oder ob die Mundpropaganda der Kinder den Erfolg herbeigeführt hat... ;)

    Mit Sicherheit wird auch hier "analysiert", und wenn einfach einzelnen Besucher gefragt werden, woher sie von der Veranstaltung erfahren haben.
     
    Nordi207 gefällt das.
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.709
    Zustimmungen:
    8.308
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also die Aktionsartikel von Lidl, Penny, usw sind doch bundesweit mit Ausnahme von Aldi Süd und Aldi Nord, die sich Deutschland ja aufteilen
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.709
    Zustimmungen:
    8.308
    Punkte für Erfolge:
    273
    Apropos App: So ganz ernst kann es Lidl oder Rewe/Penny mit der Digitalisierung auch nicht meinen:
    Wenn ich in der Lidl App meine digitale Kundenkarte an der Kasse vorzeige, dann muss ich trotzdem noch sagen, dass ich auch gleich mit der Lidl Pay App bezahlen will, obwohl ich die Funktion ja extra angeklickt habe in der App. Eigentlich müsste die Kassiererinn also sehen, dass automatisch abgebucht werden soll und ich nicht bar zahlen will.
    Das selbe bei Rewe oder Penny: wenn ich da die Payback App nutze und auch da auf "Bezahlen" in der App klicke, muss ich das trotzdem an der Kasse nochmal sagen, sonst erwartet sie Bargeld
     
  6. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.206
    Zustimmungen:
    3.317
    Punkte für Erfolge:
    213
    Vielleicht wollen sie damit verhindern, dass bei Kunden, die "aus Versehen" oder in der Vergangenheit den Haken gesetzt haben, automatisch abgebucht wird, obwohl der Kunde das eigentlich nicht wollte...? Ist vielleicht einfacher so rum, als wenn schon automatisch abgebucht wurde und der Kunde vielleicht keine Deckung aufm Konto hat oder einfach so bar bezahlen möchte...
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.709
    Zustimmungen:
    8.308
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist jedenfalls lästig für mich als Kunde. Denn so muss ich mir für jeden Laden merken, mit was ich bitte zahlen will: mit Lidl Pay, mit Payback Pay oder sogar mit Payback Punkten
     
  8. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.865
    Zustimmungen:
    4.730
    Punkte für Erfolge:
    213
    Auch Lidl, Penny, Netto etc. haben regionale Angebote.
     
  9. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.807
    Zustimmungen:
    7.689
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Wer weiß. ;) Allgemein dazu fällt mir dieses Video ein.
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.709
    Zustimmungen:
    8.308
    Punkte für Erfolge:
    273
    Echt? Mir ist eher das Gegenteil aufgefallen: die Aktionen, die es hier bei Lidl und Aldi gibt, gibt es leicht zeitversetzt auch bei Lidl und Hofer in Österreich.
    Macht ja auch Sinn: wenn sie die Aktionsartikel für ganz Europa einkaufen, können sie noch bessere Preise aushandeln