1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Olympia: Steigen ARD und ZDF aus Poker um Rechte aus?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. Juni 2016.

  1. satklotzer

    satklotzer Gold Member

    Registriert seit:
    20. November 2013
    Beiträge:
    1.162
    Zustimmungen:
    111
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    was heisst aussteigen, die ör haben sich am wettbieten nicht zu beteiligen

    wenns ausufert zahlts der doofe gebührenesel
     
  2. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Discovery-Chef David Zaslev hat im Mai gesagt, dass der Olympia-Deal auf Basis der bereits abgeschlossenen Deals nicht nur profitabel sein, sondern ordentlich Geld machen wird und die Einnahmen deutlich über den Ausgaben liegen sollen.

    Discovery: “Olympics will make real money” |
     
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.745
    Zustimmungen:
    32.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da müssen die dt. ÖR nicht unbedingt zu beitragen.
     
  4. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.451
    Zustimmungen:
    12.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist nur eine erste Prognose, d.h. wenn die Sublizenz-Deals in den anderen Ländern genauso ablaufen wie in Holland, Finnland und Großbritannien, dann kommt am Ende ein Gewinn dabei raus. Nun sind aber 3 von 50 Märkten keine repräsentative Größe, zumal Holland und Finnland keine wichtigen Märkte sind.

    Die 150 Millionen, die Discovery von ARD+ZDF für 2018+20 haben will, wären allein schon 11,5% der investierten Gesamtsumme. Und dann würde es ja für 2022+24 wieder eine neue Verhandlungsrunde geben, wahrscheinlich mit noch höheren Summen, weil die Sommerspiele 2024 wahrscheinlich in Europa stattfinden. Discovery spekuliert also darauf, allein auf dem deutschen Markt mehr als 23% der Rechtekosten durch Sublizenzen wieder reinzuholen. Das ist ganz schön hoch gepokert, wenn man bedenkt, dass in einigen anderen großen Märkten nicht so viel zu holen ist. Russland ist im Rechtepaket nicht enthalten, und in Großbritannien & Frankreich hat Discovery die Rechte nur für 2022+24. (Die BBC zahlt für die Sublizenz angeblich gut 140 Mio. Euro.) Neben Frankreich bleiben dann noch Spanien und Italien als größere Brocken übrig, der Rest ist Kleinkram.

    Im Prinzip ist das Geschäftsmodell von Discovery natürlich genial: Man kauft die Rechte für ganz Europa en bloc, verkauft für jedes Land eine Grundversorgung an die Öffentlich-Rechtlichen und behält gleichzeitig die Pay-Rechte für sämtliche Sportarten, die man dann noch mal extra an die Hardcorefans verkaufen kann. Gleichzeitig poliert man damit das Image der Marke Eurosport enorm auf. Wenn allerdings aus der geplanten Sublizenz für Deutschland nichts wird, muss Discovery das Ganze völlig neu durchkalkulieren (was sie ja anscheinend jetzt vorsorglich schon mal tun). Und ob dann am Ende noch ein Gewinn dabei rauskommt, bleibt abzuwarten.

    Interessant ist allerdings, dass im Moment gar nichts über RTL zu hören ist, denn mit denen verhandelt Discovery ja angeblich auch. Aber ob RTL mit Olympischen Spielen glücklich wird, die von 2 Uhr nachts bis 16 Uhr laufen, wage ich mal zu bezweifeln.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2016
    Wambologe gefällt das.
  5. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Hoffentlich bleiben wir von dem ganzen Schwachsinn verschont. Das korrupte IOC noch über Gebührengelder mästen, nein danke.
    Für das Geld kann man besseres senden und den Käse braucht in Rio oder anderswo kein normaler Mensch.
     
  6. Solmyr

    Solmyr Guest

    Solange die deutschen ÖR nicht begreifen, das es die Rechteinhaber nicht mehr wollen, das ein Sender die halbe Welt gratis mitversorgt, wird man mittelfristig noch weitere Rechte verlieren wie den Fussball...
     
  7. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deine Welt scheint nicht besonders gross, wenn das Ausstrahlgebiet der ÖR für Dich schon die "halbe Welt" darstellt!
     
  8. jfbraves

    jfbraves Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juli 2013
    Beiträge:
    14.289
    Zustimmungen:
    8.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    WaipuTV stick - Amazon stick
    Naja, ich bin doch nicht auf die Öffis angewiesen, keineswegs. Wenn sie aus der Sendelandschaft verschwinden würden, ich würde es nicht gleich bemerken.:)
     
  9. jfbraves

    jfbraves Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juli 2013
    Beiträge:
    14.289
    Zustimmungen:
    8.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    WaipuTV stick - Amazon stick
    Bei dir klingt es immer so, als wenn ARD und ZDF die mächtigsten Sender in Europa sind. Wenn sie es denn wären, hätten sie doch sicherlich für die Spiele mehr gezahlt als Discovery. Von der Sache her ist es mir völlig gleichgültig, ob sie Sublizenzen erhalten. Ich weiss, das Eurosport die Spiele hat und das ist mehr als ich mir zu erträumen wagte. Und ich bin mir sicher, das es in hoher Qualität zu sehen sein wird.
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.237
    Zustimmungen:
    1.383
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Das werden sich so manche Rechteinhaber aber zweimal überlegen, wenn sich dadurch keine Erlösquellen in einem der attraktivesten Fernsehmärkte erschließen lassen. Auch bei Al Jazeera / BeIn Sports hört man schon läuten, dass man sich mit Deutschland verkalkuliert hat. Aber ich will Euch den Glauben über den sicheren Start einer Verschlüsselung der Öffentlich-Rechtlichen nicht nehmen...