1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Olympia: Steigen ARD und ZDF aus Poker um Rechte aus?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. Juni 2016.

  1. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.452
    Zustimmungen:
    12.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Bisherige Berichterstattung heißt: stark auf deutsche Medaillenhoffnungen fokussiert. Reporter an allen Wettkampfstätten, um deutsche Athleten zu interviewen. Regelmäßig Studiogäste. Damit hat Eurosport überhaupt keine Erfahrung. Das ist sogar das genaue Gegenteil vom sonstigen Eurosport-Sendekonzept.

    Natürlich kann man so was trotzdem aus dem Boden stampfen. Dafür braucht man aber viel Geld und viel deutschsprachiges Personal. Und den ganzen Aufwand betreibt man dann für die Zeitschiene von 2 bis 16 Uhr.
     
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.756
    Zustimmungen:
    32.620
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn ES nichts an ARD/ZDF sublizensiert, wird man sich wohl oder übel Gedanken über eine deutschlastige Berichterstattung machen müssen. Ich bleibe da weiterhin dabei...in so einem Fall normaler Worldfeed bzw. internationale Berichterstattung, alle Nase lang Unterbrecherwerbung und 576i....bei dem Shitstorm wird ES weit über Oberkante Unterlippe drinstecken. Es gibt hier nunmal nationale Besonderheiten und wenn ES gedenkt die zu ignorieren, wirds kernig.
     
  3. Solmyr

    Solmyr Guest

    Du vergisst eins, die sind nicht nur in Deutschland aktiv. Das ist nur ein kleiner Teil des Gesamtprogramms. Schon klar, das dir als ÖR-Fan das nicht passt. Aber die haben selbst Schuld.
     
  4. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.452
    Zustimmungen:
    12.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    In den anderen Ländern werden sie es aber auch gar nicht nötig haben, eine länderspezifische Olympia-Übertragung zu produzieren, weil sie sowieso überall Sublizenzen vergeben (müssen). Damit können sie sich auf ihren eigenen Kanälen auf großflächige Übertragungen der populärsten Sportarten konzentrieren.

    Falls sie in Deutschland keine Sublizenz vergeben, werden sie gezwungen sein, ein mehr oder weniger deutschlandlastiges Programm für Eurosport 1 zu produzieren.
     
  5. Solmyr

    Solmyr Guest

    Sorry, aber ich hätte damit überhaupt kein Problem, wenn ES hauptsächlich sein bisheriges Sendekonzept weiter durchzieht. Die haben sich dabei wenigstens auf den Sport konzentriert und nicht sinnlose Interviews im Studio geführt, nur weil mal bei einer Entscheidung kein Deutscher dabei war.
     
    jfbraves gefällt das.
  6. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.756
    Zustimmungen:
    32.620
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wer hat woran schuld? Natürlich ist ES international und unterscheidet sich bei Übertragungen nur durch die Sprache der Kommentatoren und vereinzelten Mods vor Ort. Olympia ist aber eine Besonderheit. Ich rechne fest mit Shitstorm wenn sie ihren Stiefel durchziehen. Das hat mit "passt mir nicht" überhaupt nichts zu tun. Mir ist das Wumpe, weil Olympia in 576i anno 2018 und folgende kommt mir sowieso nicht auf den Schirm.
     
  7. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.452
    Zustimmungen:
    12.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du schreibst doch selber: "Man will ja auch Zuschauer haben." Die deutschen Mainstream-Zuschauer lockt man aber nicht massenhaft nachts um vier oder morgens um neun vor die Glotze, wenn man nur den Worldfeed zu bieten hat.
     
    Berliner gefällt das.
  8. Solmyr

    Solmyr Guest

    Da wäre ich mir mal nicht so sicher, ich kenne genug, die gesagt haben, was bei ES Werbung ist, wird bei den ÖR mit sinnlosem Gelaber aufgefüllt.
     
    jfbraves gefällt das.
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Punkt 1:
    'Eurosport 1' ist als Sender zu klein, um dort dieses Rechtepaket refinanzieren zu können. Discovery braucht unbedingt einen großen und finanzstarken Partner für die (gewinnbringende) Vermarktung der Spiele. Und die großen Privatsender wird man nicht dafür gewinnen können, denn auch dort müssen die Spiele mit Werbung unterbrochen einen gewissen Gewinn bringen, damit die Ausgaben für die Rechte refinanziert werden können. Aufgrund der Ausstrahlungszeiten der kommenden Spiele ist das nicht vielversprechend.

    Punkt 2:
    'Eurosport 1' ist nur in Deutschland ein FreeTV-Angebot. In den anderen großen TV-Märkten ist der Sender schon seit vielen Jahren PayTV. Und auch wenn man Erfahrungen in den anderen Ländern hat sammeln können, dürfte Olympia doch eine Nummer zu groß für eine alleinige Übertragung auf den eigenen Sendern sein.

    Punkt 3:
    Die öffentlich-rechtlichen Sender sind nicht Schuld an der Lage. Das IOC wollte einen Partner, der einen unkritischen und eigenständigen Olympiakanal auf die Beine stellen kann. Das geht mit ARD und ZDF nicht, weil die Privatsenderlobby das erfolgreich unterbunden hat (Spartenkanal-Ausstrahlungen) bzw. unterbinden würde, wenn man so etwas wieder plant. Außerdem waren dem IOC im Umfeld der letzten Spiele in Sotschi die negativen Dokumentationen der Öffentlich-Rechtlichen bezüglich der Doping-Situation und der Verletzung der Menschenrechte in Russland ein Dorn im Auge.
     
    Spoonman und Berliner gefällt das.
  10. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Bis 2018 ist noch ein wenig Zeit.
    Wer sagt denn, dass Eurosport nicht denselben Weg in Deutschland gehen kann, wie Disney Channel?
    Mit den 360° Sendern hätte man ein riesiges Potential für Live Übertragungen von Einzelsportarten bei Olympia.
     
    jfbraves gefällt das.