1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Olympia: Einigung zwischen ARD/ZDF und Discovery nicht in Sicht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. August 2016.

  1. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.562
    Zustimmungen:
    1.897
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    Anzeige
    Ich bin dagegen, dass sich ARD und ZDF mit Discovery/Eurosport einigen.

    Die sollen doch sehen was sie von ihrer Pay-Strategie haben und wie sie die Rechte Pay oder Free refinanzieren wollen.

    Ich sage schon jetzt, dass außer den beiden ÖR-Anstalten, dass niemand refinanzieren kann.

    Macht Discovery/Eurosport nur Verluste -- und so wird es kommen -- werden die kein zweites Mal bieten!!!!
     
    Andre444 und Berliner gefällt das.
  2. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.553
    Zustimmungen:
    4.323
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Dürfen schon aber ob die Kabelnetzbetreiber das so ohne Bezahlung von den Sendern machen, ist eine ganz andere Sache.
    Da glaube ich ehr das die Kabler den Satelliten Transponder ohne Bezahlung der Sender nicht einspeisen werden.
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Sieht man bei den großen Kablern ja immer wieder; aktuell sei auf die Kosten der Vrebreitung für die Öffentlich-Rechtlichen und dem PayTV-Anbieter "sky" verwiesen, deren Angebote immer noch nicht zur Gänze bei den großen Netzbetreibern zur Verfügung stehen.
     
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.098
    Zustimmungen:
    18.747
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Aber wieso sollte sky die Einspeisung der Sender bezahlen, dafür bezahlt doch schon jeder Kunde seine Gebühr an den Betreiber um die Kosten für die Versorgung zu decken.
    Wenn ich in meinen Mehrfamilienhaus alle Haushalte mit Satanschluss versorge und warte, bezahlt mir sky auch keinen Pfennig für die Versorgung der Haushalte.
     
  5. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.553
    Zustimmungen:
    4.323
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Das ist eine gute Frage die du die Kabelnetzbetreiber stellen mußt.
    Siehe doch den Jahre langen Streit zwischen Unitymedia und ARD/ZDF und die Einspeisegebühren.
    Genauso werden sie das auch von Sky u.s.w fordern.
     
  6. ToSchu

    ToSchu Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    897
    Zustimmungen:
    1.889
    Punkte für Erfolge:
    143
    Technisches Equipment:
    Philips 55PFK7189; Philips HTB5580G 5.1; MR 400; FireTV2
    Das wäre nun eine Diskussion, die über 10 Jahre alt ist.
    Ich bin mehr als verwundert, dass es Leute gibt, die nicht wissen wollen, dass Sky Gebühren dafür zahlt, dass deren Transponder / Programme ins Kabelnetz eingespeist werden.
     
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.098
    Zustimmungen:
    18.747
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Stimmt, ich will es nicht wissen, warum sky sich von den Kabelnetzbetreibern erpressen lässt.
    Denn ich glaube kein Kabelnetz kann ohne Sky wirklich punkten.
    Deshalb würde sky garantiert von ganz allein von jedem KNB eingespeist werden, da die Kunden danach fragen und sonst weg liefen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2016
  8. ToSchu

    ToSchu Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    897
    Zustimmungen:
    1.889
    Punkte für Erfolge:
    143
    Technisches Equipment:
    Philips 55PFK7189; Philips HTB5580G 5.1; MR 400; FireTV2
    Komischer Satzbau. :rolleyes:

    Sky generiert mit ihren Sendern Kunden und somit Umsatz. Davon möchte ein ( die großen Kabelgesellschaften) großes Kabel-Unternehmen natürlich etwas ab haben. Zumal ein Großteil der Drittsender im eigenen Portfolio sind und somit künstliche Konkurrenz geschaffen wird.
    Deshalb werden auch heute noch nicht alle Kanäle ins Kabel eingespeist. ( Und kaum ein Kunde der nach den fehlenden Kanälen von Sky fragt, läuft den Kabelanbietern weg, da kaum eine Empfangsalternative besteht.)

    Aber wer das nicht wissen will und den eigenen Kopf darüber in den Sand steckt, nur um seine vorgefertigte Meinung nicht hinterfragen zu müssen, bitte sehr.
     
  9. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.098
    Zustimmungen:
    18.747
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Danke, ich habe den Tippfehler korrigiert.
     
  10. Richard D.

    Richard D. Silber Member

    Registriert seit:
    12. November 2010
    Beiträge:
    858
    Zustimmungen:
    1.168
    Punkte für Erfolge:
    143
    Technisches Equipment:
    Cable Tica CT-700 DVB-C Set-Top Box
    Huskee DTV-M4 ISDB-Tb Set-Top Box
    Ja, ich bin dafür, dass es zu keiner Einigung zwischen den ÖR und Discovery kommt. Die Qualität ihrer Sportübertragungen (besonders dank der Schlaftablette Béla Réthy und Steffen "lateinamerikanischer Torschrei" Simon) ist einfach grottig und unterirdisch. Den ÖR geht es eh um die Quote, statt ihrem Informations- und Bildungsauftrag nachzugehen und das führt zu einer Verschwendung von GEZ-Gebühren. Für ein paar Jahre auf Olympia verzichten und die Kostensorgen bei den ÖR sind für eine Weile gelindert, die Rechte über die Qualispiele der Nationalmannschaft haben sie eh seit 2014 verloren, auch hier ein kleiner Ersparnis. Entweder das, oder die ÖR werden endlich privatisiert und die Rundfunkgebühren abgeschafft. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk verdient eine schallende Ohrfeige für ihre Selbstherrlichkeit (besonders die ARD).

    Ich wünsche Eurosport bzw. Discovery Networks Europe mit den Olympia-Rechten alles Gute und viel Erfolg.
     
    Joost38 und tesky gefällt das.