1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

OLED-Technik: Das ist beim neuen Fernseher zu beachten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. November 2018.

  1. sunday2

    sunday2 Gold Member

    Registriert seit:
    14. April 2010
    Beiträge:
    1.934
    Zustimmungen:
    654
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2, S1 und STC+
    Sony KD65-AF8, Samsung PS63C7700
    Smart CX10
    Sony VW1100
    u.a.
    Anzeige
    Bezgl. Einbrennen stimme ich mit der Aussage von Pete überein. Das wurde mir so auch auf der IFA bestätigt. Wenn man nicht gerade ein Intensivzocker ist oder seinen TV auf dem gleichen Sender 10 h laufen lässt, hat man im Normalfall nichts zu befürchten. Selbst bei meinem Plasma zuvor ist nichts passiert. Dabei war die Gefahr dort wesentlich größer, und den hatte ich 7 Jahre als Hauptfernseher.

    An die 55 Zoll gewöhnt man sich sehr schnell. Da mach dir keine Sorgen.

    Wenn dir 3D so wichtig ist, dann solltest du dich sputen. Offenbar verkauft Metz noch Restbestände mit einem Panel von 2017. Die 2018er Panels, die bei OLED alle von LG kommen, bieten kein 3D mehr.
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Zu den Bildschirmgrößen kann ich nur sagen, du hast vollkommen Recht.
    Als ich vor langer Zeit einen 32" kaufte, wurde ich von einer Seite belächelt und von anderer Seite bewundert (is ja fast wie Kino).
    Als ich von 32" auf 46" umgestiegen bin waren die Reaktionen gleich.
    Jetzt habe ich einen 55" und keiner der ehemaligen Kritiker hat noch einen 32". Und wenn ich meinen 55" jetzt abgeben würde, wäre jeder der ehemaligen Kritiker ein potentieller Abnehmer.
    Bei manchen geht das eben langsamer und in kleineren Schritten. Am Ende kommt es aufs gleiche raus. Dauert eben nur länger und kostet, wegen Mehrfachkaufs, mehr.
    Bei 3D kann das Bild gar nicht groß genug sein.
    Jeder, der z.B. den Film "Gravity" in einem IMAX in 3D gesehen hast, weiß wovon ich rede.
    Am liebsten wäre mir, die gegenüberliegende Wand bestünde aus einer OLED-Folie. Das wäre dann groß genug und würde auch Arbeit beim Anstrich ersparen.

    Ich akzeptiere allerdings auch, wenn jemand mit der Weitergabe am PC-Monitor zufrieden ist. Er sollte nur nicht seine Belange als Maßstab heranziehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. November 2018
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Da kann man schon mal hinkommen, wenn man eine Serie durchschauen möchte.

    Man benötigt aber auch erst mal den Platz dafür.

    Ich weiß, aber wo bekommt man noch die Restbestände? Oder meinst Du den Novum? Denn außer diesem habe ich quasi nichts im Netz gefunden.
     
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Also 10 oder 12 Stunden und sogar mehr, dürfte kein Problem darstellen. Als Computer-Monitor, mit immer demselben Programm, könnte es problematisch werden.
    Das Einbrennen ist mittlerweile unproblematischer, als bei Plasmas. Wie ich schon angemerkt habe, gibt es nur noch weiße OLED, die gleichmäßig altern, egal welche Farbe dargestellt wird.
    Früher kam der Effekt ja zustande, dass die blaue OLED schneller in der Leuchtkraft nachließ. Dadurch wurden die Stellen, die gerade weiß darstellten (Senderlogo) schneller dunkler.
    Einfach und für den Laien erklärt. Bei den seit einigen Jahren erhältlichen OLED Fernsehern wird das Bild mit weißen OLED dargestellt. Davor sitzt eine Farbscheibe, die aus den jeweiligen weißen Punkten farbige generiert. Noch einfacher erklärt. Die weißen OLED reproduzieren das empfangene Signal in schwarz/weiß und die vorgesetzte Filter-Scheibe färbt diese erst ein.
    Und da alle (Sub)Pixel sowieso erstmal weiß sind, ist WRGB auch kein großes Hindernis mehr. Man nimmt 4 Subpixel, drei für RGB und der vierte braucht keinen Farbfilter, da sowieso weiß.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. November 2018
    fernsehopa gefällt das.
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.716
    Zustimmungen:
    8.311
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann hat die Industrie aber meiner Meinung nach ihre Hausaufgaben nicht richtig gemacht. Sie hätten deutlich kommunizieren müssen, dass die heutigen OLEDS anders arbeiten als die von vor ein paar Jahren.
    Oder am besten gleich nen neuen Markennamen dafür erfinden a la QLED: OLEDIUM TECHNOLOGY ;)
     
    FilmFan gefällt das.
  6. sunday2

    sunday2 Gold Member

    Registriert seit:
    14. April 2010
    Beiträge:
    1.934
    Zustimmungen:
    654
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2, S1 und STC+
    Sony KD65-AF8, Samsung PS63C7700
    Smart CX10
    Sony VW1100
    u.a.
    Wer sich dafür interessierte, hat es schon mitbekommen. Auf den IFAs 2013/14 waren bei allen Firmen die OLEDs verschwunden. Nur LG hielt noch die Stellung. Die von Pete oben gut erklärte Technologie wurde von ihnen entwickelt. Das ist auch der Grund, warum alle Hersteller von dort ihre Panels beziehen.

    Ja, den meinte ich.

    Weil du QLED schreibst: Ich kann mich noch gut an die OLEDs mit der alten Technologie bei Samsung auf der IFA (2012?) erinnern. Da waren nicht nur die Farben unnatürlich, sondern die wurden teilweise über Nacht ausgetauscht - weil sich da durch den Dauerbetrieb was eingebrannt hatte.

    Ich kann dich gut verstehen. Mein eindrücklichstes Erlebnis auf der diesjährigen IFA war der Gang durch den OLED-Canyon. Vielleicht bekommt ihr eine Ahnung davon, wenn ihr mal in mein Video schaut (ab 1:55 min, guter Ton ruhig an).

     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2018
    Klaus K. gefällt das.