1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

OLED-Technik: Das ist beim neuen Fernseher zu beachten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. November 2018.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Ich habe hinter meinem Fernseher eine Wand mit weißer Rauhfaser Tapete. Diese wird durch ein Philips Hue LED Band und eine Hue Lampe der dritten Generation aus unterschiedlichen Winkeln angeleuchtet. Das LED Band beleuchtet die Wand in einem extrem flachen Winkel, setzt auf der Struktur der Rauhfaser quasi die Highlights. Die normale Lampe beleuchtet die Wand etwas flächiger.
    Damit lassen sich Effekte erzielen die einem Himmel bei Sonnenuntergang entsprechen, zum Beispiel oben ein dunkler violett Ton, und in der Mitte ein orangener Spot, mit fliessenden Übergängen. Für die meisten Filme kann man mit 2 Farben die ineinander übergehen eine sehr passende Stimmung erzeugen. Für die Serie "Trapped" hatte ich hellblau-weiß für das LED Band, relativ schwach, und ein blaugrün für den Spot, die Kombination traf, mit dem Auge betrachtet, exakt den Farbton der Serie.
    Das interessante ist dabei, dass diese Farben mit dem Auge immer etwas anders aussehen als mit der Handy Kamera. Wenn ich versuche die perfekt abgestimmte Kombination zu fotografieren, passt es nie richtig. Ich vermute dass die Farbempfindlichkeit des Bildsensors der Kamera nicht ganz dem des Auges entspricht.
    Für die meisten Filme und Serien habe ich inzwischen passende Farbkombinationen gespeichert, manche lassen sich auch mehrfach nutzen. So passen die Farben die ich für "The Man In The High Castle" angelegt habe auch recht gut zu "Babylon Berlin".
    Meistens nutze ich also auch eine Hintergrundbeleuchtung, farblich perfekt auf das Material abgestimmt.

    Aber für richtiges Heimkino muss das Licht dann aus. Aber da wird auch Telefon und Handy ausgeschaltet.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Auf keinen Fall, die Frage ist wo das Problem entsteht? Im Panel, in der Signalzuführung? Falsches HDMI Kabel?
    Da würde ich mich mal an die 4K Experten wenden...
     
  3. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.160
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei einem richtig düsteren Horrorfilm hab ich die Hintergrundbeleuchtung auch schon aus gehabt, bei 3d sowieso ein muss...
     
    emtewe gefällt das.
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Das ist ja der Mist. Jetzt, mit einem OLED, käme 3D erst richtig gut, aber nein, gibt's nicht mehr.
     
    Athlonpower und Koelli gefällt das.
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Der hier nicht: klick

    Ich habe noch einige andere Artikel dazu gefunden, und das Fazit ist recht einfach: Fernsehen im dunklen schadet den Augen nicht. Das scheint soweit ziemlich sicher, da sind sich die Experten einig. Allerdings können beim Fernsehen im dunklen die Augen schneller ermüden, da sie bei Wechseln zwischen Hell und Dunkel sich jedesmal anpassen müssen. Das hängt natürlich vom Inhalt ab. Ein Film der häufig zwischen hell und dunkel wechselt, ist demnach anstrengender für die Augen, als ein Film der mehr oder weniger auf einem Helligkeitsniveau bleibt.
    Durch das Beleuchten des Hintergrundes müssen die Augen sich weniger anpassen, da ja eine gewisse Grundhelligkeit auch bei dunklen Szenen bleibt, und so ermüden sie nicht so schnell. Schädlich ist das aber nicht, die Augen nehmen keinen bleibenden Schaden.
     
    Koelli, whitman und LizenzZumLöten gefällt das.
  6. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Mit der Warnung vor dem blau-Anteil gehen die inzwischen fast auf jede Lichtquelle los, vor wenigen Tagen bin ich diesem Standpunkt im TV zum ersten Mal bei einem "dieser Experten dafür" bei dem Thema LED-Licht über den Weg gelaufen; der hat LED-Wohnungsbeleuchtungen fast so schlecht geredet als wenn man davon auf der Stelle blind werden würde.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich habe ein optisches Emissionspektrometer, und damit zuhause die Beleuchtung überprüft. Bei alten LED Lampen, so vor 5-7 Jahren, als die erschwinglich in E27 Fassung zu kaufen waren, da ist tatsächlich noch ein sehr hoher Blauanteil dabei, bei manchen Billiglampen auch im UV Bereich. Das sieht heute aber ganz anders aus. Moderne LED Lampen haben einen deutlich geringeren Peak im blauen Bereich, rund zehnfach niedriger als bei den alten.
    Aber natürlich hat man immer noch ein "wildes" Spektrum, kein Vergleich zu einer echten Glühlampe.
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Und Du tauschst alle LED-Lampen alle 5 Jahre aus?
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Doch, von Metz den Novum.
     
  10. sunday2

    sunday2 Gold Member

    Registriert seit:
    14. April 2010
    Beiträge:
    1.934
    Zustimmungen:
    654
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2, S1 und STC+
    Sony KD65-AF8, Samsung PS63C7700
    Smart CX10
    Sony VW1100
    u.a.
    Das habe ich auch seit längerem so empfunden. Daher ist bei meinem OLED-TV auch meist ein gedimmtes Licht an. Wenn man man einen HDR-Film schaut, dann sind die Helligkeitsunterschiede in einigen Szenen weitaus höher. Daher begegne ich den 4000 nits in dem neuen Samsung 8 K Spitzentv mit etwas Skepsis.
    Da hat eine "Expertin" sogar in einem Kommentar unter einem IFA-Video von mir eine Warnung gepostet. Der Hintergrund war, dass sie gerne Filter z.B. für Monitore verhökern wollte.
    Ich habe daraufhin eine Diskussion darüber an anderer Stelle angestoßen. http://www.videotreffpunkt.com/index.php/Thread/21685-Schädlicher-Einfluss-blauen-Lichts/
    Daraus habe ich mitgenommen, dass ich in Windows eine Nachtabsenkung für den Monitor einstellen kann. Diese Abdämpfung von Farben und Helligkeit empfinde ich als angenehm.