1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

OLED-Technik: Das ist beim neuen Fernseher zu beachten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. November 2018.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Zurück zum OLED, was mir bei dem Artikel ein wenig zu kurz kommt sind die Vorteile der OLED Technik, insbesondere in dunklen Räumen. Ich verstehe unter Heimkino, vor allem jetzt im Winter, dass für einen guten Film auch kinoähnliche Bedingungen geschaffen werden. Und wenn das Licht dann aus ist, und der OLED Fernseher als einzige Lichtquelle im Raum an, dann ist das ein Erlebnis welches selbst das Kino in den Schatten stellt. Die selbstleuchtenden Punkte, die in hoher Geschwindigkeit ein- und ausgeschaltet werden können, liefern ein unglaublich plastisches Bild, da kann kein LCD mithalten, auch nicht mit QLED oder was auch immer für Tricks. Wie gesagt, das Kino ist dagegen eine richtige Enttäuschung, weil auch eine Leinwand kein richtig tiefes Schwarz kennt, genau wie ein LCD.
    Und was den Einbrenneffekt angeht, mein OLED wird bald 2 Jahre alt, ist ein Gerät der ersten oder zweiten Generation, und ich hatte noch nie irgendetwas eingebrannt. Wobei da auch eine Schutzschaltung zum Einsatz kommt, die das Bild deutlich verdunkelt, wenn es sich zu lange nicht verändert. Das passiert aber praktisch nur wenn man die Pausentaste drückt.
    Die Einbrennangst halte ich für übertrieben, und wer gerne im dunklen Filme schaut, der kommt an dieser Technik nicht vorbei. Wenn beim Fernsehen die Zimmerlampe grundsätzlich an bleibt, dann braucht man diese Technik wahrscheinlich nicht unbedingt.
    Einziger negativer Nebeneffekt der Technik: Die Kino Leinwände enttäuschen danach...
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zu Hause sollte man aber, im Gegensatz zum Kino, immer eine zusätzliche Lichtquelle haben U d nicht nur den Fernseher!
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Sagt wer?
     
    Doc1, whitman und LizenzZumLöten gefällt das.
  4. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.810
    Zustimmungen:
    5.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum ?
    Wer schreibt das vor ?
    Welchen Sinn hat das Deiner Meinung nach ?
     
    LizenzZumLöten gefällt das.
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich meine zu Zeiten von flimmernden 50 Hz Interlaced Röhrentechnik mich an so eine Empfehlung zu erinnern, das war aber fernsehtechnisch ein anderes Zeitalter. Heute wäre mir das völlig neu. Ich bin extrem empfindlich was Flimmern angeht, kann wegen Regenbogeneffekt keinen DLP Beamer nutzen, aber mit modernen Fernsehern habe ich keinerlei Probleme.
     
    LizenzZumLöten gefällt das.
  6. SMan

    SMan Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2001
    Beiträge:
    1.159
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich besitze einen LG 55B7D und bei dem sehe ich bei schnellen Bewegungen öfters Bildbereiche, welche nicht schnell genug aktualisiert werden. Ist das bei dir nicht so? Mein TV ist anscheinend neuer als deiner.
     
  7. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.162
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe eine dezent eingestellte Hintergrundbeleuchtung in Betrieb, welche für meine Begriffe für entspannteres sehen sorgt...mir gefällt es...
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ist das schon ein 4K Modell?
    Ich habe noch einen Full-HD mit 3D Technik, genauer den 55EG9109, im Januar habe ich den schon 3 Jahre.
    Da gab es in der ganzen Zeit nie irgendwelche Probleme, abgesehen von nötigen Anpassungen der Bildhelligkeit bei Wiedergabe mancher alter Filme.
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eigentlich jeder Augenarzt. Das Auge braucht auch abseits des Bildschirms mal einen Bezugspunkt. Empfehlenswert ist bei selbstleuchtenden Bildschirmen ein entspannendes Umgebungslicht auf niedrigem Level. Es sollte etwas geringer ausfallen als bei Spitzlichtern des TV-Bildes. Völlig anders hingegen bei Beamern. Hier handelt es sich um eine Lichtprojektion die auch völlig andere Lumen hat und dennoch auch allgemein den Raum erhellt. Ich persönlich würde jedenfalls auch einen OLED nie im ganz dunklem Raum betreiben. Vorrangig ist das ja auch erst mal ein TV mit dem man auch die Tagesschau und ne Show guckt.
     
    Koelli und FilmFan gefällt das.
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Es kommt wohl auch auf das Filmmaterial an, Filme wie Interstellar, oder Serien wie Stranger Things, sind im komplett abgedunkelten Raum ein absolutes Erlebnis. Bei Interestellar gibts eine Szene, da hast du wirklich das Gefühl aus einem Raumschiff durch ein Fenster ins Weltall zu blicken. Das ist ein unglaublich faszinierender Effekt, den jedes noch so kleine Licht im Raum sofort kaputt macht. Düstere Filme und Serien, gerade aus dem Bereich Science Fiction und Horror, bieten sich dafür schon an.
     
    LizenzZumLöten gefällt das.