1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ode an das Kabelfernsehen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von towomz, 8. Februar 2006.

  1. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Wieder beweist du dass du den Thread scheinbar gar nicht lilest sondern nur gegen KAbel hetzen willst...
    Ich schrieb schon dass ich einen 80er 16:9 TV habe!!! :eek::winken:

    Und die meisten Leute die sich einen LCD kaufen kaufen ihn weil er flach ist. Die Piuxelzahl intressiert sie nen feuchten Kehrricht. Die die was über Pixel wissen ind Deutschlalnd sind hier im Forum... :rolleyes:
     
  2. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Ich habe keine Ahnung wann in deinem Stadtteil wer auch immer was auch immer tun will. Es intressiert mich aber auch nciht. Es geht um den MAssenmarkt da sind einzelne Regionen die Pech haben irrelevant. Der MArkt richtet sich nicht nach deiner Wohnungsgenossenschaft sondern ach den Mehrheitenin DE und da klappt nunmal alles im KAbell. BEschwer dich bei deiner zuständigen Hausverwaltung sie sollen besser verhandeln.
    Wenn vor meinem Haus ein Hochaus genau vor Astra steht frägt doch auch niemand wann Astra was dagegen tut :rolleyes: *kopfschüttel*
     
  3. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Nett das Du Berlin als Stadtteil ansiehst. Keine weiteren Fragen.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Blödsinn!
    Dann hast Du einen Augenfehler oder Dein TV ist defekt. Denn das Bild was die KDG aus dem Satsignal durch die Verschlüsselung macht sieht ein Blinder!

    Viele Sender haben nichmal mehr DVB-T Qualität und die ist schon recht schlecht.
    Selbst meinem Vater (76) ist es aufgefallen das seit der Einführung von DVB-T hier das analog Bild durch die Einspeisung dessen Signals wesentlich schlechter geworden ist und das auf einem 15 Jahre alten 52cm TV Gerätes.

    Also komm mir nicht damit das dem Zuschauer die Bildqulität egal ist, das stimmt einfach nicht!
     
  5. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Ein digitalflernsehen foren stammuser sieht das, ja.... :D
    Für 99% der anderen Deutschen ist das keine Entscheidungsgrundlage bei Abobestellungen... ;)
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Das ist richtig, aber es ist ein Grund das Abbo bei der nächsten Gelegenheit wieder los zu werden.:LOL:

    Gruß Gorcon
     
  7. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Keine Ode an das Kabelfernsehen

    Terranus schrieb:
    [​IMG]

    [​IMG]

    http://www.mischobo.de/Kabel/dvbt.html

    Was unser Freund Mischobo aufgelistet hat, sind 23 DVB-T Programme. Wenn Terranus mit seiner Vermutung recht hätte, wäre das Kabel-Fernsehen erledigt...

    zumindest in den grossen Städten, wo DVB-T auf Sendung ist.

    "ARD/ZDF/RTL/SAT1/PRO7/RTL2/Kabel1" werden hier in Hagen seit November 2004 auf DVB-T bereitgestellt.

    Wozu dann noch Kabel?

    Auf der einen Seite haben wir die Leute, die mit zwanzig TV-Programmen durchaus zufrieden sind.

    Diese Menschen brauchen kein Kabel-Fernsehen. Für diese Menschen haben wir DVB-T.

    Um Geld zu sparen, könnte der Vermieter das Kabel abmelden, eine gute Hausantenne aufs Dach setzen und die sechs digitalen terrestrischen Kanäle auf dem vorhandenen Kupfer-Kabel verteilen.

    DVB-T is King.

    [​IMG]

    Viele Gegenden könnte man auf diese Weise ganz ohne Kabelanschluss versorgen. Da ist es verständlich, dass Anga-Präsident Thomas Braun auf die Barrikaden geht:
    Quelle: http://www.digitalfernsehen.de/news/news_75053.html

    Anders formuliert: Angesichts der Tatsache, dass in den Metropolitan Areas wie Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt und dem Ruhrgebiet 23 DVB-T Programme ganz ohne Kabel-Gebühr empfangbar sind, halten es die Kabelverbände nach eigenen betriebswirtschaftlichen Gesichtspunketn für fatal, wenn der Ausbau von DVB-T weiter voranschreitet.

    [​IMG]

    Auf der anderen Seite gibt es Menschen, die gerne mehr Geld für's Fernsehen ausgeben - zum Beispiel drei Millionen Premiere Kunden.

    Wer Premiere abonniert hat, braucht nun ganz bestimmt keinen Kabelanschluss von KDG / Ish und Konsorten.

    Wie in meinem vorigen Posting dargestellt ist der einzige Mehrwert, den die Netze von KDG, Ish und Ieasy überhaupt noch bieten, der Zugang zu Pay TV Paketen wie "Kabel Digital Home".

    Auf der einen Seite haben wir Millionen von Menschen, die das neue, zur Zeit vorwiegend im Kabel verbreitete Pay TV Angebot nicht nutzen werden.

    Auf der anderen Seite haben wir drei Millionen Menschen, die Premiere abonniert haben und Kabel Digital Home deshalb nicht brauchen.

    Dazwischen gibt es einige wenige, denen Premiere zu teuer ist, 23 DVB-T Programme aber zu wenig sind. Genau in diese Nische zielt das Angebot von Kabel Digital Home und Konsorten.

    Diese Zielgruppe meldet sich hier im Forum recht lautstark zu Wort. Dabei drängt sich die Vermutung auf, dass diese Menscehn das grundverschlüsselte KDG-Angebot nicht länger verteidigen würden, wenn sie Premiere und / oder Satellit-Multifeed hätten.

    BlackWolf schrieb:
    Hallo BlackWolf! Was Du schreibst, ist natürlich statistisch richtig - und im übrigen Kalter Kaffee. [​IMG]

    90% der Satelliten-Schüsseln in Deutschland sind Astra-only. Das ist nun mal so. Das weiss jeder Sat-Freak, und das habe ich auch nie bestritten.

    Deswegen kann die BBC auch mit Fug und Recht behaupten, dass sie in Deutschland nicht gesehen wird.

    Von diesen 90% der Sat-Kunden gucken die meisten analog - auch das ist kalter Kaffee. Von diesen 90% der Sat-Kunden könnten viele auf DVB-T umsteigen - und das passiert wahrscheinlich auch. Wenn RTL über Satellit seine Verschlüsselungspläne durchsetzt, in den Metroploitan Areas aber über DVB-T auf Sendung bleibt, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass viele Sat-Haushalte in Zukunft (auch) DVB-T gucken.

    Mit der Ankunft von DVB-T / DVB-S Kombi-Receivvern wird die Popularität von DVB-T weiter steigern.

    Wozu also noch Kabel?
    Auch das ist kalter Kaffee. Ich habe aber folgendes Problem:

    Ich kann meinen Vermieter nicht verklagen, dass ich Kabel BW haben möchte.

    Ich kann meinen Vermieter sehr wohl verklagen, dass ich Satellit möchte.

    Kabel BW gibt's hier nicht. Satelliten-Fernsehen gibt es hier sehr wohl. Die Original Smart Cards für die englischen Programme "Channel Four" und "five" funktionieren auch in Dresden und Leizig mit 60 cm Schüsseln und kosten eine einmalige Investition. Neben den bewährten Irdeto und Seca Smart Cards für das holländische Fernsehen wird es in Zukunft auch Karten für das belgische Fernsehen één geben. Überraschend viele Menschen haben Seca Karten für die polnische Version von Canal Plus.

    Als Kabel-Kunde von Ish kriege ich nichts, aber auch gar nichts, was es nicht über Satellit gibt.
    Doch, das darf ich. [​IMG] - Die für einen deutschen Bundesbürger sinnvollste Kombination hier in Hagen ist Astra 19 plus Astra 28. Die Mehrkosten sind gering. Einen Multischalter brauche ich überhaupt nicht. Ich kann sowohl Astra 19 als auch Astra 28 mit normalen Splittern verteilen - und wenn meine Familien-Mitglieder TV-Programme sehen wollen, die nicht auf der Astra 19 HH Ebene liegen, sollen sie gefälligst DVB-T einschalten!

    Merke: Die Zukunft liegt in der Kombination von Satellit und Terrestrik.
    Aber nur, wenn Du in Baden-Württemberg wohnen bleibst. Wenn Du in das Versorgungsgebiet von KDG, Ish oder Iesy umziehst, ist es vorbei mit dem Kabel-Vergnügen. [​IMG]

    Terranus schrieb:
    In den zehn grössten städten Deutschlands gibt es diese Sender inzwischen auch über DVB-T.

    Floppy schrieb:
    Wie ich in diesem Posting geschrieben habe, sind diese Leute mehrheitlich an Premiere interessiert. Denn nur Premiere zeigt alle deutschen Fussballspiele live - jedenfalls bisher.

    Premiere ist das einzige deutsche Pay TV mit top-aktuellen Spielfilm-Hits. Kabel Digital Home gleicht in dieser Hinsicht eine erbärmlichen Wüsten-Landschaft.

    Ich muss für top-aktuelle Spielfilme kein Premiere haben:

    [​IMG]

    http://www.alleenopeen.tv
    Quelle: http://canaldigitaal.nl/default.asp?id=20&t=abonnementen&pakket=8

    20 Euro für Film und Sport - da hat Premiere leider etwas andere Preisvorstellungen.

    Als Kabelkunde habe ich diese Wahl nicht. Alléén op één gibt es über Satellit - aber nicht im Kabel. Nicht mal in Baden Württemberg.

    Was ist nun besser: 9 Euro für Kabel Digital Home? Oder 20 Euro für das Film1 Sport1 - Paket?

    Es ist ja okay, dass manche Leute Kabel Digital Home attraktiv finden. Aber es gibt darin keinerlei Top-Spielfilme. Und das Sport-Angebot ist sehr limitiert.

    Mit einer Satelliten-Schüssel hat man viel mehr Auswahl. [​IMG]
     
  8. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Keine Ode an das Kabelfernsehen

    Johof schrieb:
    Gutes Posting. [​IMG]
     
  9. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: Keine Ode an das Kabelfernsehen

    Öhm die Kombis wird es auch mit DVB-C geben.... :rolleyes:

    Wozu also noch SAT?

    Ja die Auswahl an Trash und Auslandsfernsehen ist größer.

    :eek:
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    @floppy: ich glaube du hast einen falschen Eindruck darüber wer in Deutschland Kabel nutzt und warum.
    Richtig ist: Bis in die Mitte der 90er Jahre war es tatsächlich so, dass sich ein Großteil der Leute für Kabel entschieden, bei denen es verlegt wurde, das war auch hier in der Gegend gut zu beobachten. Grund: der Satempfang war noch schwierig, viele Programme wie zB Viva wurden über 13 Ost gesendet, man brauchte also noch aufwändige Empfangssyteme. Satempfang (genauer Astra 19 Ost Direktempfang) war nur dort besonders beliebt wo es kein Kabel gab.
    Seit 2000 jedoch hat sich das stark geändert. Mittlerweile war alles für den deutschen Markt Wichtige auf 19 Ost zusammengefasst worden, die Preise für Satanlagen sanken weiter. Auch stieg die Programmzahl während im Kabel man bei der Obergrenze von 34analogen Programmen angekommen war. Dies führte zunächst zu einer Stagnation im Kabelmarkt, und seit 2002 zu einem Rückgang der angeschlossenen Haushalte.
    Das ist und war auch mit dem "bloßen" Auge zu beobachten, den der Schüsselwald wächst -und zwar eben auch dort wo es Kabel gibt.
    Weiterhin ist das sogar in der BLM Marktforschung festgestellt worden, und war eine Ursache für die Aufschaltung bayer. LokalTV Programme via Satellit, weil das Kabel eine Reichweitenminderung vorallem in den ländlichen Räumen hinnehmen musste. Dadurch ging auch die Reichweite der Lokalsender zurück.

    An dieser Grundtendenz hat sich nichts geändert. Manche hier denken dass durch die digitale Einspeisung ins Kabel der große Boom ausbricht, das sehe ich nicht so - denn für den Kabelkunden besteht gar kein Anreiz sich eine Box zu kaufen, außer er ist an PayTV interessiert.
    Hier liegt auch ein Unterschied zwischen Kabel und Satellitenempfang - beim Satempfang war das Beistellgerät schon immer erforderlich, beim Kabel ist es das weiterhin nicht. Wieso soll man sich also ein neues Gerät kaufen, wenn es einem kaum einen Vorteil bringt ?
    Auch hier bringt der Satempfang den Beweis: trotz nun fast 10 Jähriger paralleler Verbreitung digital/analog empfangen weiterhin über 60% der Satzuschauer analog. Der Grund ist auch hier klar: das analoge Angebot reicht den meisten vollkommen aus.