1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ode an das Kabelfernsehen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von towomz, 8. Februar 2006.

  1. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Re: Keine Ode an das Kabelfernsehen

    Hallo Leute,

    Globalsky schrieb:
    [​IMG]

    Genau das ist der Punkt. Kabel ist genau dann attraktiv, wenn es einen Mehrwert bietet.

    Ich wünsche mir, dass alle Kabelnetz-Betreiber sich dem Wettbewerb stellen und künftig einen Mehrwert bieten.

    [​IMG]

    Areich schrieb:
    Ich schrieb:
    Im Sinne einer sachlichen Diskussion möchte ich diesen Punkt bitte geklärt haben.

    Aus der Ortsangabe von Areich (Karlsruhe) kann man erkennen, dass er in Baden Württemberg lebt.

    Ich habe in zahlreichen Postings immer wieder betont, dass ich das Angebot der Firma "Kabel BW" für ganz ausgezeichnet halte. [​IMG]

    Das Problem ist aber, dass die allermeisten Menschen in Deutschland ihr Kabelsignal von den Konzernen KDG, Ish und iesy beziehen.

    Ich kritisiere, dass diese Firm ein viel schlechteres Angebot als Kabel-BW liefern und ihre Zuschauer mit der künstlichen Verschlüsselung von FTA-Programmen zusätzlich schikanieren.

    Im Sinne einer friedlichen Diskussion bitte ich jetzt alle Kabel-Freund um Stellungnahme zu folgender Frage:

    Gibt es ausserhalb von Baden-Württemberg in den üblichen Kabel-Netzen auch nur einen einzigen kostenlosen TV-Kanal, der nicht überwiegend aus Werbung und / oder Gewinnspielen besteht und der nicht zeitgleich unverschlüsselt über Satellit angeboten wird?

    Wenn ja, bitte ich um namentliche Bennennung der Kandidaten.

    In einigen Regionen gibt es immer noch vereinzelt einen oder zwei terrestrisch empfangbare Sender im Kabel, die über Satellit nicht bzw. nur verschlüsselt empfangbar sind.

    Beispiel: in Kleve kann man Nederland 2 gucken, und in Flensburg dürfte mindestens ein dänisches Programm im Kabel sein.

    Aber wie sieht es in Berlin aus? Was gibt es in München, in Hamburg und in Köln? Wie steht es in Hannover und in Frankfurt?

    Zunächst geht es mir um die Programme, die mit der allgemeinen Kabel-Gebühr abgegolten sind.

    Einige Kabel-Freunde haben sich hier auf das Paket "Kabel Digital Home" spezialisiert. Dies kostet zur Stunde 9 Euro im Monat, das sind immerhin 17.6025 DEM Germany Deutsche Marks (obsolete).

    Ich schrieb:
    Unbestritten kann das Paket "Kabel Digital Home" für manchen Kabel-User einen Mehrwert bedeuten. Ish und Iesy bieten ähnliche Programme an.

    Man muss aber ganz klar sagen: Es geht hier um Pay TV.

    Bisher war ein Riesen-Vorteil des Kabels, dass man problemlos Zweit-, Dritt- und Viert-Geräte anschliessen konnte.

    Das geht bei den Pay TV Programmen von Kabel Digital Home natürlich nicht.

    Wer meine Postings regelmässig liest, weiss, dass ich dem Kabel im Jahre 2005 niemals vorgeworfen habe, dass RTL und Sat-1 nicht digital eingespeist würden.

    Umgekehrt ist für mich genauso klar, dass die neuen privaten Fernseh-Programme, die zur KDH Plattform gehören, in Zukunft auch über Satellit vermarktet werden.

    Ich selbst habe schon die KDG Home Programme "National Geographic", "AXN" und "Silverline Movie Channel" über Satellit gesehen - und zwar mit einer deutschen Smart Card, die ich bei einem deutschen Sat-Händler gekauft habe.

    E! Entertainment und die Musik-Sender MTV Hits, MTV Dance und VH1 Classic kann ich seit vielen Jahren über Satellit sehen - mit einer freigeschalteten (und bezahlten) Smart Card eines grossen Pay TV Unternehmens.

    Das Paket "Kabel Digital Home" ist tatsächlich ganz nett - das gebe ich zu.

    Die Frage ist aber: Wollen wir in Deutschland die Entwicklung des Pay TV vorantreiben?

    Oder wollen wir lieber das behalten, was wir haben? Nämlich: eine grosse Auswahl von kostenlosen, unverschlüsselten Sendern.

    Auf allen drei Plattformen - Terrestrik, Kabel und Satellit - gibt es derzeit eine grosse Auswahl von kostenlosen, unverschlüsselten Sendern.

    Soll das so bleiben? Oder wollen wir künftig mehr Geld für's Fernsehen bezahlen?

    Martin G. schrieb:
    Gefährliches Posting. Wenn Du glaubst, dass 90 % der Kabelschauer mit den 30 analogen Kanälen zufrieden sind, dann sind die Kabelnetze in ihrer Existenz bedroht...

    durch DVB-T. Ich kann hier mit einer billigen Zimmerantenne 23 DVB-T Programme empfangen. Das geht nicht überall, aber es geht inzwischen in allen grossen Städten mit mindestens 600000 Einwohnern.
    Akzeptiert. Hallo Martin, ich kann Deine Position gut verstehen.
    Das ist teilweise richtig. Zunächst musst Du Dich dahingehend outen, dass Du zu demjenigen Teil der Bevölkerung gehörst, der grundsätzlich willig ist, Pay TV zu abonnieren.

    17.6025 DM im Monat sind kein Pappenstiel. [​IMG]

    Weiterhin glaube ich, dass es sich um ein vorübergehendes Phänomen handelt, dass einige deutsche Pay-TV Programme derzeit (noch) nicht über Satellit vermarktet werden.

    Zu der von Dir skizzierten Möglichkeit, das KDH Paket über Sat zu empfangen, stellt sich die Frage, ob es so schwierig ist, eine verkabelten Arbeitskollegen oder Freund um die Gefälligkeit zu bitten, Dir eine Smart Card zu besorgen. Wenn Du damit jeden Monat 14.50 Euro sparen kannst...

    Lechuk hat von Eike zu Unrecht eine Verwarnung bekommen, weil er Floppy ein bisschen härter angefasst hat. [​IMG]

    Es ist leider so, dass Floppy Sachen schreibt, die einfach nicht wahr sind.
    Dieses Posting machte Floppy gestern um 16:36 Uhr.

    Erstens vergleicht er wieder Äpfel und Birnen, nämlich kostenlose und unverschlüsselte FTA-Programme über Satellit mit kostenpflichtigen, verschlüsselten Programmen im Kabel.

    Dieser Vergleich ist methodisch unzulässig.

    Zweitens ist die Aussage "... da fällt Sat derzeit ins bodenlose Niveau absoluter Blödsinn. Das ist billige Polemik, die an der Wirklichkeit vorbei geht.

    Halten wir Floppy zugute, dass er die ausländischen Angebote komplett ausblenden will. Selbst dann muss man eindeutig feststellen, dass das Angebot von kostenlosen und unverschlüsselten FTA-Programme über Satellit entweder besser oder zumindest gleichwertig ist mit dem entsprechenden Kabel-Angebot in den grossen deutschen Städten Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Essen und Dortmund.

    Wo bitte ist denn da ein Abfall des Niveaus zu bemerken?

    Und wenn man nur die Neuaufschaltungen anguckt, fallen mir der ARD-Hörfunk-Transponder, Giga-TV und Das Vierte ein. Alles in deutscher Sprache.

    Fakt ist: Das Posting von Floppy von Fraitag, 16:36 Uhr ist sachlich falsch und ziemlich provokativ.

    Von einer Überholspur des Kabel-Fernsehens kann nun gar keine Rede sein.
    For the Record / Zum Mitschreiben:

    Wir leben in einem freien, vereinten Europa. Wenn irgendwo in Europa eine besonderes Ereignis vorkommt, dann finde ich es selbstverständlich, dass man als freier Bürger die Original-Berichterstattung des Partnerlandes einschalten kann.

    Das hat etwas mit Informationsfreiheit zu tun. Das steht im Grundgesetz:
    Genau das geht über Satellit. Und im Kabel geht es eben nicht - jedenfalls nicht in Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Essen und Dortmund.

    Begründung: Die allgemein zugänglichen Informationsquellen der Nachbarländer werden in diesen Kabelnetzen künstlich verschlüsselt, weil man unschuldige und wehrlose ausländische Mitbürger abzocken will.

    Beispiel: türkische, italienische, spanische, portugisieische, polnische und russische Programme im Kabel. Diese kostenpflichtigen Pakete enthalten überwiegend FTA-Sender, die ich kostenlos kriege.

    Die Live-Übertragung der Haupt-Nachrichten aus Wien, Bern, Brüssel, Paris, London, Laibach, Zagreb, Belgrad, Bukarest, Sofia und anderen europäischen Metropolen werden vorsichtshalber gar nicht erst eingespeist.

    [​IMG]
     
  2. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Wieso denn das? ;).

    Die qualität von kdg und co wird erst besser sein als astra wenn sie keine shopping sender, keine abzocksender und keine grundverschlüsselung mehr anbiten/einspeisen.

    Auch wenn es "mehr" "schundsender" über astra gibt. Seehe ich immer noch die qualität weit vorne bei astra.

    Ich habe zwar viele shopping und schundsender über astra aber ich zahle da ebend nichts für.

    Und vor allem ich habe im Durchschnitt 1 mbit mehr bitrate bei pro7 und co. auch bei den payTV sendern als bei kdg (home)
     
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.439
    Zustimmungen:
    31.429
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Doch machen sie ja jetzt schon. Soviele Regionalprogramme haben die ja nicht. (für den Osten gibts zB. überghaupt keine da hier nie RTL/Sat1 terestrisch ausgestrahlt wurde, Ausnahme Berlin).

    Die Regionalprogramme werden nur als Feed übertragen.
    Mehrkosten entstehen somit nicht, da man die Transponder eh benötigt.

    Gruß Gorcon
     
  4. Johof

    Johof Silber Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    620
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Bei Sat 1 und RTL gibt es in der Tat nicht so viel Regionalprogramme. Aber was ist mit den unzähligen Lokal- und Stadtsendern, die ja irgendwann auch ins digitale Kabel müssen, spätestens 2010? Das sind ja im Bereich von KDG bestimmt eine ganze Menge Sender. Wenn die alle auf Sat wollen, braucht das doch eine Menge Kapazität. Einige wenige Lokal- oder Regionalsender strahlen ihr Programm ja jetzt schon über Sat aus, da wäre es kein Problem. Aber da sind ja noch eine ganze Menge anderer lokaler und regionaler Sender. Andererseits könnten sie es wie Kabel BW machen und dann grundsätzlich alle Regionalsender einspeisen. Dann könnte man in Flensburg Lokalsender aus Oberbayern im Kabel sehen, wen es interessiert.
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    @Johof: die wurden hier teils schlichtweg rausgeworfen ! Zb Netz Eckental. Da war bis 2004 "FrankenTV" drin - per Richtfunk vom Fernmeldeturm Nürnberg. Gleiches galt für das Netz Abenberg. Nun wurden diese Netze abgekoppelt, FrankenTV als Lokalprogramm flog raus, nun ist das Satprogramm "FrankenSat" eingespeist.
    Gleiches gilt auch das Lokalradio, das fiel hier auch der Kostenoptimierung zum Opfer - waren die Nürnberger Lokalradiosender noch eingespeist, flogen sie hier raus, weil die Kopfstation abgebaut wurde und man an das zentrale Netz anschloss. Will man die heute noch hören, muss man die Teleskopantenne am Radio verwenden ...
    Die KDG verlangt zudem seit Jahresanfang von den Sendern herbe Einspeisegebühren, und zwar auch von solchen, die ortsüblich via UKW hörbar sind - die haben sich nun kollektiv geweigert zu zahlen, zB in Nürnberg flogen einige Sender raus zB Radio Bamberg.
    Wo bleibt da die Kundenfreundlichkeit ? Es gibt sie nicht, es geht nur um Kohle.
     
  6. Johof

    Johof Silber Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    620
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Das würde bedeuten, entweder die Sender zahlen nach 2010 die horrenden Gebühren an die Kabelbetreiber oder sie stellen ihren Betrieb ein. Vielleicht bedeutet dann die Volldigitalisierung gleichzeitig das Ende des Lokalfernsehens in heutiger Form und nur noch größere Regionalsender wie rheinmain.tv oder FrankenSat bleiben übrig.
     
  7. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Hier gibt es sicherlich Vorgaben der Landesmedienanstalten.
    Bei uns ist z.B. vorgeschrieben das alle DVB-T Sender auch im Kabel vertreten sind!
    Auch die Regional Programme von Sat und RTL sind vorgeschrieben.
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Ja klar, aber es wird nicht vorgeschrieben, dass die Einspeisung kostenfrei zu erfolgen hat ! Die LMAs schreiben nur vor, was die KDG einspeisen muss. Wenn die Sender aber nicht zahlen, muss die KDG sie auch nicht einspeisen. Denn das wird dann rechtlich wie ein Einspeiseverzicht seitens der Sender aufgefasst.
     
  9. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Das liegt aber dann dadran wie man Gesetze und Richtlinen auslegt.
    Ich bin der Meinung das KD verpflichtet ist bestimmte Kanäle mit regionalen Sendern zu belegen.Dadurch sind sie gezwungen sich mit den Sendern zu einigen.
    Ist aber nur meine Meinung!
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Klar sind sie dazu gezwungen sich zu einigen, sie haben ja auch nur die Sender rausgeworfen, über die sie wissen, dass sie nur sehr wenige vermissen werden und des kaum Beschwerden gibt.
    Denn eines ist schon auch wahr: solange so wenige Kabelkunden sich überhaupt beklagen, solange wird die KDG auch schalten und walten wie sie will.
    Denn wir können hier zig mal über NASN oder wie octavius über NEderland oder sonstige Sender reden: die MASSE der Kabelkunden schaut ARD/ZDF/RTL/SAT1/PRO7/RTL2/Kabel1 und zwischendurch mal ein paar Dritte. Der Rest ist bereits Zugabe. Mit anderen Worten: die meisten wollen brauchen gar nicht mehr Sender. Und das weiß die KDG.

    Es gibt da nur sehr wenige Ausnahmen wie zB ORF in Südbayern (oder ORF2 in München) - die speist man wirklich nur ein, weil es sonst zuviel Beschwerden gäbe. Ansonsten wären die schon längst rausgeflogen. Warum ? Weil der ORF nicht zahlt ....