1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ode an das Kabelfernsehen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von towomz, 8. Februar 2006.

  1. casper100

    casper100 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    7.900
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Hab hier 194 digitale Kanäle im Kabel, und ich finde das reicht.
     
  2. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Eher der Realisten.
     
  3. areich

    areich Gold Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Kabel (ausgebaut): Humax Fox Pro, Dreambox 800/8000

    Sat: 2x Dreambox DM7000S, Tevion DFA 203, 60cm Antenne, 80cm Antenne, Moteck SG 2100A
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    ich 400 und glaub mir ich hätte kein problem wenn es nur 50 wären.. die müssten dann aber auch gut sein. es sollte für jeden etwas dabei sein.
     
  4. Johof

    Johof Silber Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    620
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Man sollte nicht aus den Augen verlieren, was beim Kabel das eigentliche Dilemma ist. Daß das Kabel niemals die möglichen Kapazitäten auch nur annähernd erreichen kann, die über Sat möglich sind, steht außer Frage. Dennoch wird das Kabel einfach längst nicht optimal genutzt, es könnte erheblich besser sein, als es momentan ist. Die Hauptschuld liegt hier eindeutig bei den Kabelbetreibern, die nicht in die Pötte kommen, obwohl es in letzter Zeit wenigstens etwas besser geworden ist. Aber eigentlich liegen die Fehler schon in der Vergangenheit, da man beim Kabelanschluß nicht zukunftsorientiert geplant hat. Darum müssen ja nun alle Kabelnetze modernisiert und ausgebaut werden, damit man z.B. den UHF-Bereich überhaupt nutzen kann. Bis ganz Deutschland komplett modernisiert ist, wird wahrscheinlich mindestens noch ein Jahr dauern. Erst wenn alle modernisiert sind und das analoge Fernsehen abgeschaltet ist, könnte das Kabel wirklich auch attraktiv sein mit mehreren hundert Sendern, von denen einige natürlich auch in HDTV senden. Aber Sat kann das Kabel trotzdem nicht einholen, dabei spreche ich jetzt nicht vom Inhalt des Angebots oder von der Qualität, sondern nur von der Kapazität.
     
  5. DMS

    DMS Senior Member

    Registriert seit:
    8. März 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Die Modernisierung wird sicherlich noch weitere 2-3 Jahre dauern. Analog wird spätestens oder sagen wir mal eigentlich erst 2009 abgebaut. Ein paar Kanäle(S25,35) werden wohl jetzt schon bzw. noch dieses Jahr in digitale umgewandelt.
     
  6. Johof

    Johof Silber Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    620
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Wird auch höchste Zeit, daß man mal beginnt, ein paar analoge Kanäle abzuschalten. Das geschieht alles noch viel zu zaghaft.
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.237
    Zustimmungen:
    1.383
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Jetzt möchte auch ich mich mal hier einschalten. Ich habe zwar auch Sat-Empfang (7 Antennen, zwei davon drehbar und sogar C-Band), möchte mich hier aber nicht nur auf die Vorzüge des Satellitenempfangs einlassen. Es gibt sicherlich ein paar Programme, die ganz interessant wären, die derzeit nur im Kabel über ein zusätzliches Abo für 9 Euro pro Monat verfügbar sind. Speziell meine ich hier The History Channel und Planet.

    Dass hier behauptet wird, dass zukünftig neue Sender im Paket "Kabel Digital Home" ohne Mehrpreis angeboten werden sollen, halte ich für schlichtweg kurzsichtig. Immer mehr Sender, die sich die 9 Euro teilen sollen, und dann auch noch qualitativ hochwertiges Programm??? Da wird es mit Sicherheit nicht bei den 9 Euro bleiben. Oder Kabel Deutschland spaltet das Paket auf und bietet - ich betone BEISPIELSWEISE - folgende Struktur an:

    - Entertainment & Spielfilme
    - Sport
    - Doku & Lifestyle
    - Nachrichten, Börse und Finanzen
    - Musik

    Zu bedenken möchte ich auch folgendes geben: Es gibt Gegenden in Deutschland, wo Kabel überhaupt nicht verfügbar ist. Dort gäbe es aber Potential, bereits im Kabel verfügbare Angebote an den Mann (die Frau) zu bringen. Kabel ist in Deutschland nicht der einzige Empfangsweg und selbst wenn ein Kabelanschluss vorhanden ist, heißt das noch lange nicht, dass man auch alle Programme, die bei "Kabel Digital Home" angeboten werden, empfangen kann (z.B. NE4-Kabelnetze mit "KabelKiosk" bzw. kleinere Netzbetreiber, die eigene Kopfstellen haben). Ich denke, da ist von den Programmanbietern noch nicht das letzte Wort über eine exklusive Kabelverbreitung gefallen. Das sieht man ja auch an z.B. AXN, Silverline, National Geographic und den MTVs, die ja mittlerweile auch für Satellitenzuschauer verügbar sind, dort eben auch als PayTV abseits von Premiere. Man wird sich als Programmanbieter selbst die Frage stellen müssen - vielleicht auch erst zu einem späteren Zeitpunkt -, ob man die Millionen Satellitenzuschauer einfach aussperren und somit wertvolle Einnahmequellen verlieren will. Auch Premiere wird von seinem hohen Ross, nur Programme aufnehmen zu wollen, die exklusiv dort senden, Abstand nehmen müssen, will man nicht noch mehr Kunden an die Konkurrenz verlieren.

    Interessant dürfte auch das Thema HDTV werden. Ich kenne derzeit kein Kabelnetz außer Kabel BW, das die HDTV-Programme der ProSiebenSat.1 Media AG anbietet bzw. anbieten wird. Die Premiere-HD-Programme sollen ja bis zur Fußball-WM verfügbar sein. Aber wie sieht es denn mit dem am 01. April startenden Anixe HD aus? Wo wird das im Kabel verfügbar sein? Gut, Kabel BW wird auch das sicherlich aufnehmen, aber bis die anderen großen Kabelplayer in die Gänge kommen, vergehen wahrscheinlich wieder Jahre.

    Hier im südostoberbayerischen Raum nutzen derzeit viele das Kabel, weil es der einfachste Weg ist, ORF 1 und ORF 2 aus Österreich in guter Qualität legal zu empfangen. Der Aufwand für terrestrische Antennen ist oftmals viel zu groß und man weiß einfach nicht, ob der ORF auch nach der Umstellung zu DVB-T noch verfügbar ist. Aber genau dann verliert auch das Kabel hier seinen Vorteil, denn es wurden hier in Rosenheim seitens Kabel Deutschland schon öfters die Äußerungen vernommen, dass ab dem Zeitpunkt der digital terrestrischen Ausstrahlung von ORF 1 und ORF 2 beide Programm über Kabel nicht mehr empfangen werden können. Gut, viele sagen auch, das dann angebotene Programmangebot reicht immer noch vollkommen aus; viele wollen dann aber ihren Kabelanschluss kündigen und entweder auf DVB-T oder Satellit umsteigen. Das wird sicherlich für Kabel Deutschland noch einen größeren Kundenverlust bedeuten.

    Dass die Kunden überzeugt werden können, Digitalpakete für zusätzliche monatliche Gebühren (bei uns kostet der Kabelanschluss rein analog schon 17.95 Euro monatlich) und das notwendige Empfangsequipment zu kaufen, wage ich sehr zu bezweifeln, auch wenn man mit den "Zuckerln" bei "Kabel Digital Home" gerne telefonisch gelockt wird (allerdings oftmals auch bedrängt wird, diese Pakete doch zu abonnieren, mit der Falschaussage der Kabel Deutschland-Mitarbeiter oder Call-Center, dass das analoge Programmangebot spätestens 2007 eingestellt wird).

    Zu den Kosten: Ich lese hier immer wieder, dass eine Satellitenantenne viel höher in den Anschaffungskosten liegt, als der Kabelanschluss. Das ist aber auch nur bedingt richtig, da auch beim Kabelanschluss ein gewisses Minimum an Technik und Installationsaufwand betrieben werden muss, um die Vorschriften in Bezug auf Entkopplung und Mindestpegeln an den Antennendosen einzuhalten. Da kommen bei größeren Objekten schon auch mal höhere Erstinstallationskosten hinzu für entsprechende Streckenverstärker und/oder Austausch von Kabeln, Verteilern und Dosen, sofern diese fürs Internet nicht rückkanalfähig sind.

    Und noch eins: @floppy
    Du schreibst immer, wenn von ausländischen Programmen die Rede ist, die die Sat-Zuschauer kostenlos bekommen, dass Dich als Kabelkunde der ewt mit Möglichkeit das Kabel Deutschland-Paket zu abonnieren, nur deutsche Programme interessieren, da wir ja auch im entsprechenden Land wohnen, führst aber immer wieder NASN auf, der meines Wissens nach gar nicht in deutscher Sprache angeboten wird und auch in den USA speziell für Europa produziert wird.

    Zum Schluss: Ich bin der Meinung, jeder sollte die Empfangart wählen, die ihm am besten zusagt. Es gibt Argumente pro Satellit, Argumente pro Kabel und sogar Argumente für DVB-T.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2006
  8. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Jeder möchte eben etwas anderes sehen. Ich könnte z.B. auf Eurosport, Eurosport 2 verzichten - andere wahrscheinlich nicht.
     
  9. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Du hast doch behauptet das das Kabel auf der Überholspur wäre ohne dich überhaupt mal richtig mit dem Satempfang richtig auseinanderzusetzen. Jetzt erkläre ich dir auch noch, warum ich nach 12 Jahren Kabelempfang die Nase davon voll hatte:

    Die Perfekte Gemeinschaftsanlage wurde von Bosch übernommen und abgebaut. Weg waren die schönen Sender. Es gab plötzlich nur noch den Quark der Telekom zu sehen, weil man mit denen einen Vertrag abgeschlossen hatte. Fortan war Bosch nur noch NE4-Betreiber. Das hat dann folgende Nachteile:

    1. Kabel ist dadurch zu umständlich. Viele Anbieter, kein Mehrwert, da man eben bei NE4 nicht alles nutzen kann / darf / oder wegen den hohen Preisen will.

    2. Ständige Senderumbelegungen gingen mir voll auf die Nerven
    3. Halbwegs brauchbare Sender werden durch Shopping ersetzt. Im Kabel spielt für einen Kabelplatz (fast) nur das nötige Kleingeld eine Rolle!
    4. Zu Anfällig. Verteiler kaputt, Empfang im Ar*sch. - Sat: Neues LNB, schon geht's weiter!
    5. Meine Schüssel hält bei Unwetter länger durch als unsere Kopfstation hier.
    6. Grundverschlüsselung ist ein großer Nachteil. Man muss pro Receiver löhnen. Einziger lobenswerter Anbieter ist und bleibt KabelBW. Da wären wir schon dabei, dass ich nicht grundsätzlich contra Kabel eingestellt bin.

    KabelD, ish und isey sind nichts weiter als Abzockvereine. Von denen würde ich den Kabelanschluss nicht mal geschenkt nehmen.

    Deshalb empfange ich nur noch via Sat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2006
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Ode an das Kabelfernsehen

    Nachdem ich alles gelesen habe, bleib ich bei meiner Aussage, bestimmte Leute können nicht wählen, müssen das Kabel zahlen und reden es sich deshalb gut.