1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Octo-LNB - habt ihr nen Tipp?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Arcanum, 15. April 2011.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    1.231
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Octo-LNB - habt ihr nen Tipp?

    Du kannst auch ein Quad-LNB zuerst verwenden und daran 4 Receiver direkt betreiben.... nur wenn du dann mal mehr als 4 Receiver daran betreiben möchtest musst du upgraden. Wenn du dann dein Quad-LNB behalten möchtest kann du einen Multischalter nehmen der "Quad-LNB tauglich" ist.... hat aber den Nachteil das erstens das Quad-LNB mehr Strom braucht und zusätzlich auch der Multischalter mehr Strom braucht da er einen 24kHz-Generator eingebaut haben muss der auch extra Strom zieht.

    Ja, 5-10€ ! Da wäre mir der Stromverbrauch wichtiger den ein solcher MS mehr braucht.
     
  2. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    AW: Octo-LNB - habt ihr nen Tipp?

    Ja,verlinkte LNB ist nur für Multischalterbetrieb.
    Du kannst natürlich da erst mal ein Quad LNB einbauen und dann erst deine Anlage mit Multischalter erweitern.Alle verlinkte Multischalter sind Quad fähig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2011
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.419
    Zustimmungen:
    865
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Octo-LNB - habt ihr nen Tipp?

    Stromaufnahme und Lebenserwartung eines elektronischen Bauteils sind umgekehrt proportional. Demnach wäre der LNB nicht nur "brauchbar", sondern ein sensationeller Quantensprung.

    Bislang waren die 150 mA der ALPS-Quad-LNB das Referenzmaß. Wenn MTI diesem LNB einen aufwändigen Längsregler spendiert hat, wäre demnach von einer sehr hohen Lebenserwartung auszugehen.
    Sollte sich der Octo-LNB im Langzeitbetrieb als so betriebssicher heraus stellen, wie es die 100 mA Strombedarf erwarten lassen, wäre neu zu argumentieren.

    Schade, laut dem Datenblatt hat es MTI mit der LNB-Verstärkung von typ. 50 dB, aber max. 62 dB mit der Obergrenze deutlich übertrieben. Octo-LNB sind klassische Direktanschluss-Kandidaten, da sind Übersteuerungsprobleme nicht nur bei SAMSUNG TV mit integrierten DVB-S-Tunern vorprogrammiert.
     
  4. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Octo-LNB - habt ihr nen Tipp?

    Das hab ich, wie jetzt schon zum zweiten mal erwähnt, NIE geschrieben! Meine Aussage nochmal heruntergebrochen:
    - Aufwand mit Potentialausgleich ist bei Octo-LNB oder Multischalter gleich groß, da das Schwierige nicht die Verkabelung des Multischalters, sondern die des Potentialausgleichs (an wettergeschützter Stelle) ist, welcher bei beiden Varianten vorkommt
    - Octo-LNB daher nicht empfehlenswert, da Multischaltervariante robuster

    Ich hoffe das lässt sich jetzt auch von satmanager einwandfrei interpretieren.

    Das Laien mit der Erdungs/Potentialausgleichs- Thematik überfordert sind ist kein Wunder, wo doch viele Installateure vom Fach schon scheitern. Das satmanager mich aber einfach nicht verstehen will, ist mir ein Rätsel.

    Gruß
    - polskafan
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    1.231
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Octo-LNB - habt ihr nen Tipp?

    Aha, so wurde das also "gemeint" ! Von dem was man da hinterher davon "verstehen" sollte stand aber anfangs (siehe Quote) nichts davon drin.

    Das klingt immer noch so wie von mir hier frei übersetzt.
     
  6. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Octo-LNB - habt ihr nen Tipp?

    Das was du verstanden und seltsamerweise von mir auch falsch zitiert hast, stand aber auch nicht drin. Von schwieriger war nie die Rede.
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    1.231
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Octo-LNB - habt ihr nen Tipp?

    In einer "Interpretation" (das muss man "interpretieren" was du geschrieben hast so wie es geschrieben wurde !) ist es eben nicht immer 100% möglich die Worte auch zu 100% zu übernehmen, aber du weißt ja (hoffentlich) was gemeint ist. Und noch einmal... das wsa du da oben geschrieben hast kann man nicht anders interpretieren als so wie ich es anfangs gemacht haben, und leider haben alle deine weiteren Aufklärungsversuche absolut dunkel in der Sache gelassen da sie auch wieder nur zu "interpretieren" waren und nicht klar geschrieben sind (hätte, könnte, wenn ... dann - das sind Sachen die recht wenig bringen manchmal). Das was du da geschrieben hast oben sagt in einer deutschen Interpretations-Übersetzung aus das du den PA am Multischalter machen willst bei einer solchen Anlage, und das ist und bleibt einfach grottenfalsch.... den sonst kann man nicht verstehen warum bei dir ein Octo-LNB "schwierig"(er) ist in den PA einzubeziehen als wenn man die Multischalter-Lösung wählt.
     
  8. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Octo-LNB - habt ihr nen Tipp?

    Dass man dabei Zitate verändert, damit sie besser zur eigenen Interpretation passen, höre ich allerdings zum ersten mal. Muss ich mir merken, scheint eine interessante herangegehensweise zu sein.

    Die Diskussion ist hiermit für mich beendet, da meilenweit OT und ich denke wir sind uns darüber einig, dass der erste Post missverständlich formuliert war.