1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

objektives Argument gegen DVB-T?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von DVB-T2, 4. März 2003.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    DAB ist zügig im Ausbau - aber kaum einer weiß davon.
     
  2. W. Neuert

    W. Neuert Senior Member

    Registriert seit:
    14. November 2002
    Beiträge:
    243
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Das ist immer so. Wo ist das Problem?
     
  3. Oss

    Oss Junior Member

    Registriert seit:
    5. September 2001
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @W. Neuert

    Ich sag es nochmals: Was soll diese Diskussion um Fernsehen über DAB???
    Ich weiss nicht wo du es gelesen hast, aber DAB ist nicht für´s "Fernsehen" gedacht!

    MfG Oss

    Was ist DAB: ( http://www.wdr.de/radio/dab/glossar/index.html )

    Digital Audio Broadcasting ist ein standardisiertes Verfahren zur digitalen Übertragung von Radiosignalen.
    Das DigitalRadio DAB bietet störungsfreien Empfang auch im Auto. Sie brauchen keinen Kabelanschluß und keine Satellitenschüssel: eine kurze Stabantenne genügt.

    DAB-Programme werden über ein Gleichwellennetz verbreitet, d.h. Sie brauchen sich nur eine Frequenz zu merken. Im Display des Radios wird angezeigt, welche Programme zu empfangen sind und mit einem Tastendruck ausgewählt werden können.

    DAB ist auch "Radio zum Sehen": gemeinsam mit den Hörfunkprogrammen können zusätzliche Daten übertragen werden. Man spricht hier von PAD (Programm Associated Data) und meint damit die Bilder, Texte und Graphiken, die auf dem Bildschirm des Radios dargestellt werden. Nicht alle DAB Radios sind aber mit Bildschirmen ausgestattet.

    <small>[ 04. M&auml;rz 2003, 21:54: Beitrag editiert von: Oss ]</small>
     
  4. Roehre_2

    Roehre_2 Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Hallo,

    Ja, wo ist das Problem wohl?
    Ich habe noch irgendwo den DAB-Empfänger aus dem Feldversuch auf dem Boden stehen. Das Autoradio davon tut seinen Dienst noch auf der Fahrt von und zur Arbeit. Ganz analog.
    Die Antenne ist jetzt an der DEC2000-T dran.
    Meiner Meinung nach werden den Leuten Vorteile vorgegaukelt, von denen sie nach kurzer Zeit merken, daß sie 90% davon garnicht brauchen und nutzen.
    Mit DVB-T sehe ich es genauso. Vorerst hat es mal für 90% der Nutzer nur Nachteile. Zusatzkosten für die Box, Umbauten von Antennenanlagen usw.
    Der einzige wirkliche Vorteil wären mehr Sender mit kleinen Antennen im portablen Betrieb incl. Schlafzimmer und Garten.
    Für die verbleibenden 10% ist ein interessante Technik mit neuen Möglichkeiten. Dazu zähle ich mich wohl auch. Die neue Möglichkeit für mich ist
    schnell und einfach erklärt: Ersatz des Viderecorders durch den PC oder ähnliches.
    Das bringt im Moment (theoretisch!) eine Box: die DEC2000-T mit.
    Der Mehraufwand der USB-Schnittstelle ist sowieso minimal, es wäre also nur die PC-Softwareseite.
    Warum gibt es da keine wirklich gemeinsame Schnittstelle in der Software?
    Warum gibt es keine gemeinsame Anbindung an Internet-TV-Zeitungen? Ich kenne nur eine einzige Lösung, die da einen wirklichen Mehrwert bietet:
    die Anbindung der Vidac-VMagic (analog-Karte mit MPEG-2 Encoder), die versucht, Möglichkeiten zu nutzen.
    Ich kann meine Aufnahmen per Webseite von tvinfo programmieren, der Rechner geht aus dem standby in eingestellten Intervallen auf die Seite und ergänzt die Timerliste.
    Das funktioniert auch über Wochen zuverlässig und ist sehr praktisch, weil es eben von überall bedienbar ist, wo es einen Internet-Zugang gibt.
    Die Software der DCE hat nichtmal eine Timersteuerung...
    Im Kabel sind bis heute außer Premiere keine privaten Sender. Die DBox2 hat LAN, warum gibt es dafür keine Anbindung an solche Dienste? Warum gibt es keine bezahlbare DAB-Karte für den PC? Der Vorteil wäre doch die Aufnahme-Möglichkeit.
    Warum gibt es keine Massen DAB oder DVB-S/C/T-boxen mit LAN und solchen Diensten? Mit der Möglichkeit, über LAN auch MP3 usw. abzuspielen?
    1 Gerät wäre merklich praktischer als etliche Boxen.
    Eine Handvoll Konzerne stecken ihre Pfründe ab und der Verbraucher muß nehmen, was ihm vorgeworfen wird.
    Das ist in diesem Fall weder DAB noch DVB-T.
    Da müßte die Industrie ja Innovationen bieten können...

    Schade drum.

    Gruß aus Berlin
    Michael
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Roehre: das liegt daran dass unsere Funktionäre selbstzufrieden sind. Läuft doch alles, passt doch alles. Der Kunde wird´s schon fressen,(hofft man)
    und das gilt für ALLES, DVB-STC und DAB.
    MfG
    Terranus
     
  6. W. Neuert

    W. Neuert Senior Member

    Registriert seit:
    14. November 2002
    Beiträge:
    243
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Falsch und nochmals eindeutig falsch. Die Möglichkeiten waren schon 1995 bekannt und und Vorgeführt, jedoch von den heute verantwortlichen politisch nicht gewollt. Es wurde immer dargelegt wie Robust DAB als Übertragsunsverfahren ist. Was über DAB übertragen wird Ton, Video, Bilder ist letzlich in der digitalen Welt wie auch im Internet völlig egal. Einschlägige Kreise wollten jedoch DVB-T und haben mit irreführenden Argumenten bewusst geworben.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich denke die Politik will DAB ? Jetzt nun wieder nicht ? Komisch.

    PS: @Wolfgang: kann es sein dass du irgendeiner DAB Organisation nahestehst ? winken
     
  8. W. Neuert

    W. Neuert Senior Member

    Registriert seit:
    14. November 2002
    Beiträge:
    243
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Nein, ich stehe beidem gleich nahe und sehe die Dinge nur wie sie sind. Wobei ich jedoch mein Wissen zugegebenermaßen nicht aus der Zeitung habe.

    Ich babe auch nicht gesagt das die Politk DAB nicht will, sondern dass eine bestimmte Lösung, nämlich DMB, politisch nicht gewollt war.

    Kann es sein, dass du einer einer DVB-T Organisation sehr nahe stehst?
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich wäre zugegebenermaßen gerne bei der ganzen Arbeit usw. beteiligt, ich bin aber nur Elektrotechnik Student. Stehe daher ganz alleine da...
    MfG
    Terranus
    PS: das mit der Nähe hab ich nur gesagt weil du DAB völlig kritiklos gegenüber stehst. Ich hebe bei allen das positive und negative hervor.

    <small>[ 04. M&auml;rz 2003, 23:56: Beitrag editiert von: Terranus ]</small>
     
  10. Finesse

    Finesse Senior Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2002
    Beiträge:
    404
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Das kann ich sogar nachvollziehen. DVB existierte damals bereits funktionabel bei der Satellitenübertragung und beim Neuankömmling DF1 im Kabel (DVB-C).
    So gab es nun zwei Möglichkeiten:

    - DMB für Video --&gt; komplett andere Empfänger für terrestrischen Empfang -&gt; terrestrische Schiene nur noch für Mobilempfang ausgelegt. Klar, die Kabelfirmen hätten das toll gefunden, entstünde ihnen doch keine Konkurrenz
    - DVB für Video --&gt; Die Industrie hat zumindest die Chance relativ einfach Kombigeräte für DVB-S/C/T anzubieten und die Programmaufbereitung ist einfacher.

    DAB hat doch andere Stärken. Beim jetzigen DVB-T-Ausstrahlungsmodus kannste Fernsehen/Radio im fahrenden Auto vergessen. Kein Problem mit DAB. Somit ist DAB dort sinnvoll.

    Pascal