1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.101
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ja, ich meinte die privaten Sender (wie z.B. RTL) im Zusammenhang mit DVB-T2. Bei den ÖR erwarte ich vor 2015 keine Veränderung des ter. Verbreitungsstandards.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ich denke schon das sich ab 2012 etwas ändern wird. Und die Begehrlichkeiten der Mobiltelefonanbieter beschleunigen dies sicher.
    (vgl Folien auf der IBC)
     
  3. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Dann würden die Aussagen der öffentlich-rechtlichen sich selber Lügen strafen. Auf der IFA 08 hieß es:
    - kein HD via Terrestrik auf absehbare Zeit
    - mittelfristig keine Änderungen bei der Sendenorm
    2012 wäre ja absolut kurzfristig. Von den Investitionen auf Senderseite ganz zu schweigen. Welches Interesse sollten ARD+ZDF daran haben? Man hat sich mit der allzu großzügigen Auslegung der SFN schon jetzt keinen Gefallen getan. Hätte man wie in Frankreich ohne SFN gesendet, hätte es praktisch gar keine digitale Dividende gegeben. Vielleicht bereut man dies nun, da anderweitig Begehrlichkeiten geweckt wurden.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    In Frankreich gibt es einen Entwurf für ein Umstiegsszenario zu DVB-T2 und HDTV, das eine Freigabe der Kanäle 61 bis 69 nach Abschluss der Umstellung (2015) vorsieht. Eine rundfunkferne Nutzung im Bereich der Kanäle 21 bis 60 ist nicht vorgesehen [Tippfehler korrigiert].

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2899585&postcount=443

    Im Vereinigten Königreich wird es ernst mit der Versteigerung von Frequenzen aus der sogenannten digitalen Dividende.

    Meldung von Broadband TV News vom 11. Sept.:

     
    Zuletzt bearbeitet: 11. September 2008
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Damit wäre eine rundfunkferne Nutzung dieses Frequenzbereiches in Baden, der Pfalz und im Saarland wohl auch vom Tisch.
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    --
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. September 2008
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ich habe einen Tippfehler in #84 bzgl. Frankreich korrigiert. Es muss natürlich keine "rundfunkferne Nutzung im Bereich der Kanäle 21 bis 60" heißen.
     
  8. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    In Deutschland wollen die Telcos die freien Frequenzen für ihr Geschäftsmodell verwenden. In Österreich wird erwogen, ab 2010 die digitale Dividende für HD-Ausstrahlungen zu nutzen. Parallel zur bestehenden SD-Übertragung, versteht sich. Der etwas intelligentere Ansatz als im Nachbarland.
    http://www.infosat.de/Meldungen/?srID=26&msgID=49160

     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Eine weitere Niederlage für Frau Reding nach der Verhinderung der Europa-Frequenzregulierungsbehörde durch den Ministerrat.

    Meldung des LfM Funkfensters vom 25.09.2008:

    http://www.lfm-nrw.de/funkfenster/medienticker/

    Dazu auch die ALM-Pressemitteilung 18/2008 vom 25. September 2008:

     
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2008
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Am 16. Okt. erschien eine PM des Bundeswirtschaftsministerium zur "Digitalen Dividende". Anlass war eine Veranstaltung der Deutschen Breitbandinitiative mit dem Titel "Digitale Dividende - Königsweg zur Informationsfreiheit?"

    Eine Zusammenfassung der Veranstaltung findet man bei www.dehnmedia.de im Update unter dem 17.10.2008.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Oktober 2008