1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Für Smartphone und Tablets reicht ja LTE 800/1800/2100/2600 ohnehin aus. ;)

    Benötigten wird man zusätzliche Kapazität höchstens für HybridDSL. Und ich denke die Routerhersteller werden da nochfalls im Auftrag der Anbieter passende Geräte herstellen.

    Bei den Sendeantennen sind wahrscheinlich die 1800 MHz Antennen breitbandig genug. UMTS2100/LTE1800 läuft ja oft über die gleichen Antennen. UMTS2100/LTE2100/LTE1800/LTE1500 sollte dann auch funktionieren.
     
  2. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Also bevor hier falsche Annahmen und Aussagen in falsche Richtungen führen wollte ich mal einwerfen, dass mein Sony Xperia Z3 laut technischen Daten einmal LTE700 und ebenso LTE800 unterstützt:

    • GSM/GPRS/EDGE 850, 900, 1800, 1900 MHz
    • UMTS/HSPA+ 850 (Band V), 900 (Band VIII, 1700 (Band IV), 1900 (Band II, 2100 (Band I) MHz
    • LTE 700 (Band 13,17), 800 (Band 20), 850 (Band 5), 900 (Band 8), 1700 (Band 4), 1800 (Band 3), 1900 (Band 2), 2100 (Band 1), 2600 (Band 7) MHz
    Ich nehme mal an, dass andere Geräte das auch beherrschen, zumindest bald.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ok, du hast mich erwischt, ich habe bei meiner Aussage nur an LTE-Router gedacht, nicht an Smartphones.
    Sowohl Band 13 als auch Band 17 passen allerdings von den genutzen Frequenzkanälen in Europa nicht. LTE Band 13 u. 17 sind beide auf das US-amerik. LTE 700 Frequenzraster abgestimmt. Somit in Deutschland Pech gehabt mit diesem Smartphone-Gerätemodell was LTE 700 betrifft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2015
  4. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Keine Bange, bis bei uns überhaupt irgendwas auf LTE700 läuft gibt es schon längst Nachfolgemodelle. Inzwischen habe ich auch noch andere 700/800 Modelle finden können und darum gings doch - oder um was anderes?
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Nur wegen zusätzlicher LTE Frequenzbänder kauft sich aber kaum extra jemand ein neues Smartphone kaufen. ;)

    Und ansonsten sind Smartphones ja mittlerweile beinahe ausentwickelt, und folglich steigt die Nutzungsdauer mittlerweile wieder deutlich an.
     
  6. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Und was hat das jetzt mit der Widerlegung der der vorigen Annahmen zu tun?
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Für Europa werden Geräte notwendig die sowohl LTE Band 20 als auch Band 28 unterstützen.
    Wobei ich bezweifle das die 700 MHz Frequenzen für Smartphones genutzt werden sondern – zusammen mit den 1500 MHz Frequenzen – zur Versorgung der Bahntrassen (WLAN in den Zügen) mit schnellem Internet u. Hybrid-Router in abgelegenen ländlichen Haushalten.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die Summe der Höchstgebote hat soeben in der 146. Runde die 4 Mrd. EUR überschritten.

    Es gab zuletzt nur kleine Scharmützel um die 900er Blöcke. Außerdem ärgert die Telekom gelegentlich Vodafone, indem sie ein Höchstgebot für sechs von acht Blöcken im 1500-MHz-Band abgibt.

    Derzeitiger Stand:

    700 MHz: je 2 Blöcke
    900 MHz: TEF 3, Telekom 1, Vodafone 3 (davor 1, 3, 3)
    1800 MHz: TEF 3, Telekom 3, Vodafone 4
    1500 MHz: Telekom 4, Vodafon 4 (davor 6, 2) / nur Download, TEF bietet hier nicht

    Das ist nicht egal. Die Erlöse aus der Versteigerung der 700er und 1500er Blöcke (ex Rundfunk) werden hälftig zwischen Bund und Ländern geteilt. Da die 700er Blöcke zunächst nicht voll nutzbar sind, ist der Betrag hierfür in drei jährlichen Raten zu zahlen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2015
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Aufgrund der Auflagen im 900 MHz Band:
    Jeder Bieter erhält min. einen Block, aber max. drei Blöcke
    kann das bei 7 Blöcken und 3 Bietern nur auf zwei mögliche Verteilungen hinauslaufen: 3+2+2 oder 3+3+1
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ideal wären natürlich schon 3 Blöcke im 900 MHz Bereich um GSM900 und UMTS900 gleichzeitg betreiben zu können.

    Erstmal 2 Blöcke für GSM900 und 1 Block UMTS900 und später dann umgekehrt 2 Blöcke für UMTS900 und 1 Block für GSM900.

    Am intressantesten wäre UMTS900 für Telefonica weil bei den E-Plus UHS wäre das natürlich besonders intressant.

    Runde 139 hatte ein vernünftiges Ergebnis:

    [​IMG]