1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Genau das.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Was das Kartellamt natürlich beweisen muss dass eine solche Absprache stattgefunden hat.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Oh, die Ermittlung kann Jahre dauern. Bis dahin liegt die Auktion auf Eis.
     
  4. marc1974

    marc1974 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Da braucht's keine Absprache. Es sind sechs Blöcke und drei Bieter. Jeder der Bieter kann sich ausrechnen, dass die anderen Bieter mindestens zwei Blöcke haben wollen und er infolgedessen sofort überboten wird, wenn er versucht, selbst mehr als zwei zu bekommen. Also hält jeder die Füße still. Anders wäre es vermutlich, wenn es fünf oder sieben Blöcke wären.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Und wieviele Blöcke sind es in den anderen Bereichen?
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2015
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Geld ist Geld ... und über 3 Mrd. sind es jetzt schon. ;)

    Ob das Geld jetzt für die 700 MHz Frequenzen oder 1800 MHz Frequenzen bezahlt wird ist doch egal.

    Bei nur drei Bietern hätte es eigentlich möglich sein müssen sich noch billiger zu einigen.
     
  8. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Da sieht man sehr gut, wo im mobilen Breitband das Geld verdient wird: in den Städten mit den 1800er Frequenzen. Der 700er-Bereich taugt nur für die Wallachei, wo zu wenig Nutzer sind. Daher war das Ziel aller 3, sich dort den Anteil zu sichern und die Kosten nicht unnötig hoch zu treiben.
    Der L-Band-Bereich (1500) ist auch relativ uninteressant, da hierfür noch kaum Endgeräte existieren. Telefonica scheint da kein Interesse zu haben.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Endgeräte existieren eigentlich nur für LTE 800/1800/2100/2600

    LTE1500 wird vorallem als Downstreamerweiterung für Hybrid-DSL benutzt werden. LTE1500 ist in der Hinsicht aber fast intressanter, weil man dort 20 MHz Spektrum bekommen kann. Und der Downstream ist ja wichtiger als der Upstream.

    LTE800 only: 75 MBit/s Downstream und 50 MBit/s Upstream
    LTE800 + LTE700: 150 MBit/s Downstream und 100 Mbit/s Upstream
    LTE800 + LTE1500: 225 MBit/s Downstream und 50 MBit/s Upstream
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Upstream dürfte bei LTE 700 u. LTE 800 auf max. 40 Mbit/s begrenzt sein, da in Richtung Upstream die Modulation auf 16-QAM begrenzt ist u. kein MIMO genutzt wird. MIMO + 64-QAM wird nur beim Downstream verwendet.

    Gerade für LTE 1500 gibt es noch nichtmal Prototypen, u. es gibt noch keine Geräte die sowohl LTE 700 als auch LTE 800 nutzen können. Nur Geräte die eines der beiden Frequenzbänder unterstützen.
    Es gibt für LTE 1500 gar keine Technik, noch nichtmal passende Mobilfunkantennen für Basisstationen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2015