1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Heute war auch Medienratssitzung bei der BLM in München. In seinem Bericht ging BLM-Präsident Schneider auch auf den Umstieg auf DVB-T2 ein. Zur Frequenzsituation sagte er:

    http://www.blm.de/de/infothek/pressemitteilungen/2015.cfm?object_ID=4727
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Firmen werden ab einer gewissen Grösse ohnehin auf Standleitungen setzen.

    Bei LTE ist vorallem das zu geringe Volumen hinderlich und mit LTE700 kann man auch nicht nennenswert Kapazität aufbauen. Dafür wäre LTE1800 viel besser geeignet.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Das mag richtig sein, aber ab einer gewissen Übertragungsgeschwindigkeit müssen es spezielle Kabel sein; die Übertragungsgeschwindigkeit von zwei Kupferdrähten ist doch stark begrenzt; aufrund geltender physikalischer Gesetzmäßigkeiten u. der EMV.
    Ok, es ist möglich zwei Adernpaare zu bündeln, was die Übertragungsgeschwindigkeit allerdings nur etwa verdoppelt.
    Mehr als vier Adernpaare zu bündeln dürfte kaum sinnvoll sein u. der Schaltungsaufwand wird recht groß. Weiterhin müssen erstmal so viele freie Adern pro Unternehmen verfügbar sein (im Verteilnetz bis zum DSLAM).

    Mal angenommen ein Unternehmen bündelt vier normale DSL-Anschlüsse. Was kommt dabei herum? Bestenfalls 64 Mbit/s down u. 8 Mbit/s up.

    Schnelle Standleitung bedeutet in vielen Fällen dass zum Unternehmen ein Glasfaserkabel gelegt werden muss und ob sich das viele KMU finanziell leisten können ist dann die nächste Frage.

    Mobilfunktechnologien wie LTE eignen sich allerdings sehr gut dazu Aussendienstmitarbeiter in das Unternehmensnetzwerk einzubinden.
    Schnellere Funknetzwerke schaffen an dieser Stelle mehr Flexibiltät, sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag. Das hat beides positive als auch negative Auswirkungen, aber diese gehören hier zum Thema.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Mai 2015
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die Versteigerung der Mobilfunkfrequenzen in vier Bereichen (700, 900, 1800 gepaart, 1500 ungepaart) hat soeben in der 106. Runde die Drei-Milliarden-Grenze geknackt.

    Für die sechs 700-MHz-Blöcke gibt es nur Anfangsgebote, die seit der ersten Runde unverändert sind (je zwei Blöcke pro Bewerber).
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.602
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Also ein Rohrkrepierer. Wem nützt die Vergabe dann?
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ich stimme dir zu, es wäre wahrscheinlich wirklich besser gewesen die 700 MHz Frequenzen erst bei der nächsten anstehenden Frequenzversteigerung (2020) zu versteigern. Denkbar wäre allerdings auch dass die UMTS-Frequenzen erst zu einem späteren Zeitpunkt erneut versteigert werden, aber das steht derzeit noch nicht fest.

    Immerhin spülen die 700 MHz Frequenzen gut 450 Millionen € in die Staatskasse... die wir Mobilfunknutzer über die nächsten
    18 Jahre verteilt wieder über unsere Nutzungsgebühren abbezahlen dürfen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2015
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.602
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Es hieß doch immer, die Mobilfunker würden soviel Lobbydruck entfalten, um diesen Frequenzbereich zu bekommen - und jetzt das? Was ist da los?
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Wieso? Das hat doch geklappt. Die Mobilfunkanbieter haben die 700 MHz Frequenzen relativ preisgünstig erworben.
    * Mission erfolgreich erledigt *

    Vater Staat schaut etwas unglücklich aus der Wäsche. Hat sich dieser mehr Geld von der Versteigerung der 700 MHz Frequenzen erhofft. Naja, dafür "prügeln" sich die Mobilfunkanbieter um die 900 und 1800 MHz Frequenzen und treiben gegenseitig die Preise in die Höhe.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2015
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.602
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die BNetzA wäre auch berechtigt, die 700MHz-Auktion abzubrechen.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Weshalb? Aus welchem Grund?
    Wenn jeder der drei Bieter mit je einem Drittel der 700 MHz Frequenzen zufrieden ist. Siehst du da einen Verdacht einer verbotenen Absprache unter den Bietern?