1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.157
    Zustimmungen:
    4.907
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Studie über die zukünftige Nutzung des UHF Bandes (EBU)

    Damit ist der Frequenzbereich 470 bis 694 MHz gemeint.
    Kurzes Fazit der Studie:
    Dieser Frequenzbereich sollte für die terrestrische Verbreitung von TV-Inhalten (Broadcast) erhalten bleiben — mindestens für die nächsten 15 Jahre.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. November 2014
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.626
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Damit würde man aber auf eine lukrative Einnahmequelle verzichten.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.157
    Zustimmungen:
    4.907
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Lies bitte die Studie, robiH. In dieser werden auch finanzielle Aspekte erwähnt weshalb das Frequenzband für TV-Ausstrahlungen erhalten bleiben sollte.

    Was ich nicht nachvollziehen kann:
    Weshalb sollten Bürger mehr Geld für die Internetnutzung ausgeben nur weil mehr Frequenzen zur Verfügung stehen?

    Mehr Einnahmen von Unternehmen müssen durch Mehrausgaben von Nutzern erzielt werden. Oder reichen meine eigenen bescheidenen Kenntnissen der Prinzipen der Marktwirtschaft nicht um dies zu verstehen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. November 2014
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.626
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Formulieren wir es umgekehrt:
    DVB-T ist der sicherste Weg, mit UHF _kein_ Geld zu verdienen.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die Frage ist aber auch: Warum soll unbedingt mit UHF Frequenzen Geld verdient werden. Frequenzen sind Infrastrukturgrundlage, und dafür da Bedürfnisse der Bevölkerung zu erfüllen.

    Strassen werden ja auch nicht gebaut um damit Gewinn zu erwirtschaften, sondern um Infrastruktur für Bürger und Unternehmen zu schaffen.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.626
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Erzähle das mal den börsennotierten regionalen französischen Maut-Autobahn-Gesellschaften.
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Aus der PM zum gestrigen Treffen der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK):

    Ergänzende PM der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz:

     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Tja, wichtiger ist es natürlich sich über die Verteilung des Geldes einig zu sein, als solche "Nebensächlichkeiten" wie die Auslandskoordinierung zu regeln. Aber es winken halt die Einnahmen, das ist das wichtigste.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.157
    Zustimmungen:
    4.907
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Und die Bundesregierung kann schön vorzeigen dass diese was tut um die Internetversorgung von bislang schlecht versorgten Gebieten zu verbessern.
    Wobei doch heute bereits feststeht dass die Frequenzen alleine nur der halbe Weg ist. Wichtiger wären konkrete Vorgaben, Zielsetzungen und Versorgungsverpflichtungen die bei einer Versteigerung an die Frequenzen geknüpft werden müssten.
    Sonst werden da wie bei den 800 MHz Frequenzen riesige Funkzellen gebaut u. eine Basisstation soll dann Hunderte von Haushalten mit schnellem Internet versorgen; was natürlich so nicht klappt.
    Aber bei zu strengen Ausbauuflagen wäre mit niedrigeren Versteigerungserlösen zu rechnen... Ein Dilemma.
    Was will die Bundesregierung: Mehr Geld durch die Versteigerung der Frequenzen oder bessere Versorgung mit Internet?
    Kompromisslösung oder möglichst hohe Versteigerungseinnahmen aufgrund lascher Ausbau- und Versorgungsvorgaben?
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2014
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.552
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Komischerweise habe ich von noch Niemandem gehört, dass er dank LTE (800 MHz) endlich einen schnellen aber auch bezahlbaren Internetzugang hätte. Den 700 MHz-Bereich auch noch für Daten statt Broadcast verwenden zu wollen zeigt umso mehr, dass es der Politik nur wieder darum geht, irgendwelche Ressourcen zu schnellem Geld zu machen, damit "die schwarze Null" gehalten wird. Dabei versteht schon fast jeder Grundschüler, dass ein System mit so große Funkzellen wie bei LTE 700 und 800 nicht für die flächendeckende individuelle Grundversorgung mit hohen Datenraten taugen kann. Unsere Bundeskanzlerin war doch eigentlich mal Physikerin, die sollte das also auch wissen.