1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Dazu müssten allerdings deutlich mehr Haushalte als heute über einen Breitbandinternetanschluß mit Datenraten > 10 MBit/s verfügen.

    Ohne IP-Multicast bezweifle ich dass das günstiger wird, denn immerhin werden die ÖR zeitweise von bis zu 50% der dt. Haushalte genutzt. Das wären ca. 17 Millionen Haushalte.
    17 Millionen Haushalte mit Datenraten von bis zu 10 MBit/s... die Datenrate würde in den dreistelligen Terabit-Bereich gehen. Ohne die Nutzung von IP-Multicast wäre das vollkommen unrealistisch.
    Die einfachste Lösung wäre die Internetprovider mit den Programmen per Direktleitung zu versorgen u. diese verbreiten die Programme per Multicast weiter.
    Aber auch hier begeben sich die ÖR in die Abhängigkeit eines Dienstleisters.
    Diese nennen sich dann nicht mehr Satellitenplattformbetreiber sondern Internetprovider.

    Es gibt bislang noch kein juristisches Urteil dazu ob die Grundversorgung vor Gericht eingeklagt werden kann.
    Die Haushaltsabgabe selber wird immer noch vor Gericht verhandelt. Ich gehe mal stark davon aus dass wenn eine signifikant hohe Anzahl an Leuten die Haushaltsabgabe zwangsweise zahlen sollen aber keinen Zugang zu den Angeboten haben für die sie zahlen juristisch dagegen vorgehen werden.

    In diesem Punkt bin ich mir nicht so sicher.

    Ich kann mir höchstens denken dass DVB-T in Gebieten abgeschaltet wird in denen die Nutzungsquote nur im einstelligen Prozentbereich liegt. In Gebieten mit 20 bis 25% Nutzungsquote wohl eher nicht.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Höhere Nutzerquoten von DVB-T gibts aber nur dort wo die Privaten mit dabei sind.

    Wenn sie Privaten aus der Terrestrik aussteigen, gehen die Nutzernzahlen von DVB-T zwangsläufig in den Keller. Deshalb wäre es Geldverschwendung erst auf DVB-T2 umzustellen und dann doch abzuschalten, weil ohne Private die Nutzerzahlen einbrechen.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Wieso sollten die Privaten aus DVB-T aussteigen wollen? RTL wollte aussteigen und hat es sich wieder anders überlegt. P7S1 hat die Anzahl ihrer Programme über DVB-T sogar erhöht.
    Die Privaten werden allerdings nicht weiter in die Fläche expandieren, aber aussteigen werden die so schnell ebenfalls nicht.
     
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.695
    Zustimmungen:
    8.305
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Meines Wissens nach haben sie sich aber noch nicht endgültig entschieden.
    Nur vorsorglich die Lizenz verlängern lassen.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.555
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Genau, es gibt einen Versorgungsauftrag. Und dem brauchen die Anstalten nicht mehr wie früher per Terrestrik nachzukommen, sondern können eben auch auf andere Versorgungswege verweisen. Etwas anders wollte ich nicht ausdrücken.
    Und warum der Nordbalkon keine Rolle spielt: es liegt am Wohnungsbesitzer, die Wohnung mit einem Zugang zum Rundfunk auszustatten. Die Rundfunkanstalten brauchen nur dafür zu sorgen, dass die Programme grundsätzlich irgendwie am Ort empfangbar sind, nicht aber auf jedem einzelnen Balkon oder gar mit Zimmerantenne im Keller.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Was bedeutet: Falls DVB-T wegfällt u. das Gebäude keinen TV-Kabelanschluss hat sowie kein IPTV möglich ist dann muss der Hauseigentümer entweder eine Gemeinschaftsempfangsanlage installieren lassen oder die Sat-Schüsseln der Mieter dulden.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die EBU hat ein Dokument veröffentlicht welches genau die selbe Aussage beinhaltet welche auch ich vertrete.
    Das UHF-Band muss längerfristig für Rundfunkdienste erhalten bleiben. Für Mobilfunkanwendungen sollten höhere Frequenzbereiche in den EU-Ländern genutzt werden.

    EBU Doc - Spectrum Factsheet
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.628
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Mit Mobilfunk kann aber mehr Geld verdient werden. Und nur das zählt.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.007
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die FDP ist weg vom Fenster :) :LOL: :cool:, unsere aktuelle Regierung kann negative Entwicklungen verhindern,
    zum Wohle der Bürger und TV-Nutzer. Unsere Nachbarländer haben auch ein Mitspracherecht,
    dort ist die lineare DVB-T Versorgung und sind ausreichende Frequenzen sehr wichtig, z.B. in Frankreich!
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2014
  10. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48