1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Bei der RTL Group hab ich auch wenig Hoffnung, aber ansonsten denke ich das bei DVB-T2 vielleicht sogar mehr Sender als bei DVB-T mitmachen könnten. Zumindest in SD, den dafür sollten dann die Verbreitungskosten geringer sein. Und wenn dann Sport1, DMAX, Viva, Nick/CC zumindest in SD dabei wären, dann wäre das schon etwas.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Nachtrag meinerseits.
    Der Bundesrat wird eine baldige Umwidmung des 700 MHz Bandes für den Mobilfunk widersprechen.
    Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Maßnahmen zum europäischen Binnenmarkt der
    elektronischen Kommunikation und zur Verwirklichung des vernetzten Kontinents und zur Änderung der Richtlinien 2002/20/EG, 2002/21/EG und 2002/22/EG und der Verordnungen (EG) Nr. 1211/2009 und (EU) Nr. 531/2012


    Punkte 13 bis 16. Besonders wichtig in diesem Zusammenhang Punkt 16 des Dokuments.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2013
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Das sind auf jeden Fall mal Gute Nachrichten. :)
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Wieso? Wieviel Einfluss hat der Bundesrat in Brüssel? Wenig.

    Es läuft wie immer: Im Vorfeld gibt es viele Einsprüche und Diskussionen. Am Ende gibt es eine gemeinsame Fassung vom Europaparlament und dem Rat, der dann von den Parlamenten der Mitgliedsländer übernommen wird.
     
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.913
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    ....hat sich wohl auch die ARD gesagt.

    Nach Recherche von dehnmedia - terrestrischer digitaler Rundfunk rudert die ARD, was DVB-T2 betrifft, heftig zurück. Man stehe zu DVB-T. Ohne Private mache ein Umstieg bzw. die Beibehaltung von DVB-T keinen Sinn. Ob HD-Programme via DVB-T2 ausgestrahlt werden, oder nur die Anzahl der SD-Sender erhöht werde, sei noch vollkommen offen. Das klang zur IFA schonmal ganz anders.

    Tja, ich habe den Eindruck, nach dem ZDF hat auch die ARD keine rechte Lust mehr, die Terrestrik nach vorne zu bringen. Die Mobilfunker wird es freuen.

     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2014
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.637
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Oder Bayern führt 2014 nach der WM die DVB-T2-Maut ein, indem alle 3 Privatmuxxe per Ausschreibung an Plattformbetreiber wie SimpliTV oder HD+ verschleudert werden. Als Dank wird das Betreuungsgeld für die BLM erhöht.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    @transponder:
    Also im Klartext. Es hängt davon ab ob RTL wieder bei DVB-T mitmachen wird und wie die KEF sich zur weiteren Finanzierung (ÖR-TV über DVB-T) entscheiden wird.

    Im Falle einer Einstellung von ÖR-TV über DVB-T.
    Wie sieht eigentlich die Lösung für die Bürger aus die keinen TV-Kabelanschluss bezahlen wollen und keine Sat-Schüssel montieren können?
    Dürfen die dann die Haushaltsabgabe abdrücken aber keine TV-Programme schauen?
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die zahlt man ja bereits, wenn man nur einen Internetzugang oder ein WAP-fähiges Mobiltelefon hat. Ob man tatsächlich TV schaut bzw. es kann ist heute leider irrelevant.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die Zahl der Zuschauer, die ausschliesslich öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme über DVB-T empfangen und damit zufrieden sind dürfte zu vernachlässigen sein.

    Die Kosten für einen Kabelanschluss oder IP-TV sind durchaus zumutbar. Satellitenanlagen gibts ja auch nicht kostenlos. DVB-T Aussenantennen natürlich auch nicht.
     
  10. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Das kommt darauf an wieviel Prozent der (lokalen) Bevölkerung man "vernachlässigen" will/kann. In Norddeutschland ist der DVB-T weiter verbreitet als im Süden. Im Umkreis größerer Städte nutzt eine zweistellige Prozentzahl (ausschließlich oder zusätzlich) DVB-T. Bei 24 -30 Programmen vermissen die wenigsten DVB-T-User einen Sat- oder Kabelanschluß....
    Und mit der Verschlechterung des analogen (und auch des digitalen!) Kabelangebotes gibt es auch noch immer Neu-DVB-T-User!

    Außerdem: SAT können oder dürfen nicht alle nutzen, Internet ist/wird im Volumen beschränkt und die großen Kabelanbieter stellen ihre Angebote nach Gutsherrenart zusammen. Nur DVB-T bleibt als unbeschränkter Empfangsweg für die Ö-R über...

    stefsch