1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    DVB-T2 taucht nun sogar im Koalitionsvertrag auf (Seite 47):

    "Die durch den Einsatz (von) DVB-T2 künftig frei werdenden Frequenzen wollen wir im Einvernehmen mit den Bundesländern vorrangig für die Breitbandversorgung im ländlichen Raum bereitstellen."

    Das stammt aus dem Abschnitt, in dem eine Versorgung ländlicher Gebiete mit 50 Mbit/s bis 2018 in Aussicht gestellt wird.
     
  2. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen


    In dem Vertrag kriegt aber jeder was er will. Auf Seite 135 heißt es dann wieder:

    Bei der Frequenzplanung (Digitale Dividende II) werden wir auf nationaler und europäischer Ebene im Einvernehmen mit den Ländern die Belange des hiervon betroffenen Rundfunks (DVB-T) und die Interessen der Nutzer drahtloser Produktionsmittel (z. B. in Kultureinrichtungen) berücksichtigen. Die für den Umstieg auf DVB-T2 notwendigen Voraussetzungen müssen erhalten bleiben.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Aber schon wieder ist von Zweiter Digitaler Dividende die Rede. :(
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.621
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Es geht ums Geld. Frequenzen müssen möglichst lukrativ monetarisiert werden.
    Der LTE-Nutzer zahlt für die Nutzung der Frequenzen Geld, der TV-Nutzer nicht.
    Somit sitzen auf lange Sicht die LTE-Betreiber am längeren Hebel.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Aber es gibt ja schon genug LTE Frequenzen.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.897
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die zweite digitale Dividende wird wohl kommen in Deutschland. Den Formulierungen im Koalitionsvertrag nach aber kaum vor 2018. Denn eine Umstellung auf DVB-T2 soll ermöglicht werden, was aber in der Realität nicht funktioniert falls den ÖR (u. den Privaten) zu früh UHF-Ausweichkanäle entzogen werden u. kein zeitlich begrenzter Simulcast (DVB-T + DVB-T2) möglich ist.
    Zudem müssen die DVB-T2 HF-Empfangsteile störresistent gegenüber LTE 700 + 800 sein, was heute nicht sichergestellt ist.

    Derzeit ja. Die 2600 MHz Frequenzen sind sogar noch weitgehend ungenutzt. Allerdings gehen die Progonosen von einer Zunahme des Mobilfunkdatenvolumens um Faktor 5 bis Ende dieses Jahrzehnts aus. Ganz ohne neue Frequenzen wird das vermutlich nicht funktionieren, selbst falls die Zahl der Basisstationen erhöht wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2013
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Wieso kommen die eigentlich darauf, dass durch DVB-T2 Frequenzen frei würden?
    Ich gehe stark davon aus, dass die ÖR keinen Multiplex abgeben werden, sondern eher auf Robustheit bzw. mehr Programme (ggf. HD) setzen. SFNs wird man nicht noch weiter dehnen können, abgesehen davon, dass diese wegen der Regionalisierung sowieso "natürliche" Grenzen haben.
    Ein Anbieter wie P7S1 wird sicher auch zusehen, möglichst mehr (alle) Programme per DVB-T2 auszustrahlen, also auch nicht wirklich eine Einsparung. Es sei denn, man legt die Schwelle für DVB-T2 noch höher als für DVB-T, so dass die privaten TV-Sender dann komplett abspringen. Dann wären tatsächlich mehr Kanäle frei.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.897
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Weil mit DVB-T2 größere Gleichwellenetze möglich sind. Und dadurch die Anzahl der UHF-Kanäle um identische Muxxe zu übertragen reduziert werden kann.
    Theoretisch wäre es mit DVB-T2 möglich den ZDF Mux bundesweit auf einem einheitlichen Kanal zu übertragen, sofern das die Frequenzplanung zulassen würde.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ganz ohne Private würde DVB-T2 ja aber vermutlich so total floppen, dass man die DVB-T2 Eiführung lieber komplett bleiben lassen sollte.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.897
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ich halte es zwar für recht unwahrscheinlich dass RTL bei DVB-T2 mitmachen werden, aber für so unwahrscheinlich halte ich es nicht dass Pro7Sat1 auf dem terrestrischen Weg weiter auf Sendung bleiben.