1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Meiner Meinung nach soll jedes Land selber entscheiden ob und wieviel vom 700 MHz und 800 MHz Band jeweils für Rundfunk und Mobilfunk verwendet werden sollen.

    Denn in Nordafrika, Mitteleuropa und Skandinavien haben wir sowohl beim Mobilfunk als auch beim Rundfunk total unterschiedliche Situationen.

    In Mitteleuropa haben wir soviele Fernsehsender das man das komplette UHF Band brauchen könnte, andererseits ist die Bevölkerungsdichte ohnehin so hoch das man ohnehin besser nur auf UMTS 900/2100 und LTE 2800/2600 setzt.

    In Nordafrika hingegen gibt es oft eh nur eine Handvoll Fernsehsender für die man allenfalls zwei Multiplexe braucht. Und die Bevölkerungsdichte ist oftmals so gering, das LTE 700/800 wirklich Sinn macht.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Genau dieser Meinung bin ich auch.

    Nur wird in Dtl. die Entscheidungsfindung zum 700 MHz Band wohl einen Wettstreit zwischen Rundfunkveranstaltern u. Mobilfunkbetreibern beinhalten, und die Veranstaltungstechnik wird als Randgruppe ebenfalls dabei sein.
     
  3. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.907
    Zustimmungen:
    450
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Das war es mit DVB-T2 in Deutschland. ARD und ZDF hätten mit H.264 Komprimierung viel früher beginnen sollen, da wäre vielleicht noch was zu retten gewesen. Für 2017 ist es viel zu spät.

    Mobiles Breitband: Telcos beanspruchen auch DVB-T2-Frequenzen | heise online
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    An den Frequenzen scheitert es erstmal nicht denn der Frequenzbereich 470 bis 694 MHz bleibt für DVB-T / DVB-T2 erhalten.
    Die Frage ist eher ob die Privatsendern bei DVB-T2 mitmachen oder ob das eine ÖR-Soloveranstaltung werden soll.
    Und im Falle eines ÖR-Alleingangs bei DVB-T2 wird die KEF das schon sehr kritisch prüfen ob das überhaupt sinnvoll ist.
     
  5. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    An die Drahtlos-Mikrofon-Betreiber (ist ja nur Kultur...) denkt mal wieder niemand!
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die Nutzer von Drahtlos-Mikrofonen würden die LTE Duplexlücke im 700 MHz Band vermutlich zur exklusiven Nutzung erhalten.
    Weiterhin gibt es noch Bedarf der BOS. Da ist ein eigenes LTE-Netz für diese geplant. TETRA schafft die mittlerweile notwendigen Datenraten nicht.
     
  7. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Mit vernünftiger Frequenzbelegung und 64-QAM würden die UHF-Kanäle
    21-49 bei den derzeitigen Sendeleistungen völlig für eine "Vollversorgung"
    mit DVB-T ausreichen. Damit meine ich alle die Sender (inkl. ÖR), die
    terrestrisch senden möchten.

    Nach Weglassen aller Hartz4 und Shopping-Sender genügen mir für eine
    ökonomisch vernünftige Grundversorgung auch in DVB-T2 völlig die
    UHF-Kanäle 21 bis 39. Und auch die Finanzierung ist gesichert: Sollen die
    doch einfach die Luft zwischen Kanal 40 und 59 an die Mobilfunkkonzerne
    vermieten und davon das terrestrische Fernsehen bezahlen!

    Zuviel Rendite wecken sowieso immer weitere Begehrlichkeiten, wie K60-
    K69 schon gezeigt haben.

    Zum Glück: Band1 und Band2 erfordern zu lange Antennen. Sonst hätten
    die Mobilfunkanbieter schon lange Interesse angemeldet.

    Dumm nur: Der Fernsehzuschauer ist egal, es zählt nur, wie der verschuldete
    Staat gewinnbringend (schuldenmindernd) Luft irgendwie zu Geld machen
    kann.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Für TETRA-LTE gäbe es aber sicher noch Frequenzalternativen.

    Aber verwunderlich das man in Deutschland noch TETRA-BOS ausbaut obwohl es schon veraltet ist.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    In Deutschland wird mit dem TETRA-LTE-Ausbau begonnen, wenn in den Nachbarländern der Nachfolgestandard davon in Betrieb geht.
     
  10. mr..speed

    mr..speed Neuling

    Registriert seit:
    5. November 2013
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    DM8000, DM880SE, Media-Art1*
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Hallo Klaus, du hast eine private Nachricht bekommen.