1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Pressemitteilung der LFK BaWü:

    Workshop gibt Entwarnung: Keine Digitale Dividende 2 vor 2020 nötig
    E-Plus: LTE vorzugsweise für Mobilgeräte, kein Ersatz für stationäres Breitband
    LFK: Mobiles Breitband kann Breitband per Glasfaser nicht ersetzen

     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Schön dass die Planer u. Koordinierer jetzt endlich eingesehen haben dass LTE-Funklösungen kein Ersatz für kabelgebundene Breitband-Internetanschlüsse sein kann für die Nutzung in Wohnungen u. Eigenheimen.

    Pro 50 bis 100 Haushalte je eine Funk-Basisstation zu betreiben ist schlichtweg unrealistisch.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Das sind endlich mal Gute Nachrichten! :)

    Wenn man sich dann mit der Umstellung auf DVB-T2 Zeit lassen kann, wird es DVB-T2 auch leichter haben, weil bis dahein vielleicht die Geräte schon in den Haushalten sind.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Heute Nachmittag fand in Berlin das PTKO-Presseforum von ARD und ZDF zum Thema "Zukunft der Terrestrik" statt.

    Dazu die ARD Pressemeldung zur Rede des ARD-Vorsitzenden Lutz Marmor (NDR):

     
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Neues zum PTKO-Presseforum auf der Seite von dehnmedia. Das ZDF denkt an einen DVB-T2 Umstieg erst im Jahre 2017/18. Danach könnte man das 700 Mhz-Band, so das ZDF, den Mobilfunkbetreibern überlassen.
    Ob die KEF sich die DVB-T Situation mit dem RTL-Ausstieg in dieser Form noch 5 Jahre anschaut und die Gebührengelder durchschleust???
    Quelle: dehnmedia - terrestrischer digitaler Rundfunk
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Den kompletten Vortrag von Lutz Marmor sowie einen weiteren Vortrag von Dr. Willi Steul (DLR) zum Digitalradio gibt es jetzt auf der Website des PTKO-Presseforums.

    Von Dr. Andreas Bereczky (ZDF) gibt es eine Präsentation zur terrestrischen Fernsehverbreitung.

    Presseforum IFA 2013

    ---------------------------------------------------

    Auch auf der Medienwoche der IFA hat man sich mit dem Thema "Zukunft der Terrestrik" und der Umstellung auf DVB-T2 beschäftigt. Hier ist die Presseinformation zu der Veranstaltung am 11.9. von der Website der GFU:

    Presseinformation

    „Tower Overlay über LTE“ bezeichnet ein System, bei dem LTE-Signale mit linearem Fernsehen nicht vom Mobilfunkmast kommen, sondern von größeren Senderstandorten, Motto "High Tower - High Power". Die LTE-Steuersignale können durch die Nutzung von sogenannten "Future Frames" bei DVB-T2 hinzugefügt werden, sodass keine separaten Sender benötigt werden. Falls dies verwirklicht würde, müssten zukünftige LTE-Geräte das gesamte UHF-Band empfangen und im Broadcast- bzw. Multicast-Modus arbeiten können. Nur wenn das High-Tower-Signal nicht empfangbar ist, muss auf eine One-to-one-Verbindung via Mobilfunkmast umgeschaltet werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. September 2013
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    IBC Amsterdam 12. bis 17. Sept. 2013

    Session "What Caught My Eye: Being Everywhere"

    Wer ist DIGITAG?

    Was macht die Digital TV Group (DTG) im Vereinigten Königreich?

    Newsübersicht: IBC2013 - IBC Daily News

    Suchbegriffe: Spectrum, DVB-T2, UHD
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. September 2013
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    IBC Amsterdam 12. bis 17. Sept. 2013

    Terrestrik als Brücke zwischen Rundfunk und Mobilfunk, Absage an terr. UHD
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    IBC Amsterdam 12. bis 17. Sept. 2013

    LTE-Multicast (eMBMS) in DVB-T2 eingebettet

    Aus dem schönen Beispiel für 2016 wird wohl nichts, weil es dann noch kein DVB-T2 geben wird, aber vielleicht klappt's ja in anderen Ländern.

    Session zur Terrestrik-Zukunft in Deutschland (Ankündigung)


    News-Übersicht: http://www.ibc.org/page.cfm/Action=library/libID=3/listID=4/t=m
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. September 2013
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Wenn er mit "Terrestrial" Video über LTE meint, dann stimme ich ihm zu. Wenn es aber um Broadcast geht, dann sollte man der Terrestrik nicht von vorneherein zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten nehmen. Die Technik entwickelt sich weiter, mit neuen Modulationen und Codecs hat man schon in der Vergangenheit unmöglich geglaubtes möglich gemacht. In Deutschland fehlt nur schlicht der Wille, es umzusetzen.
    Mit dem Beitrag "LTE Multicast in DVB-T2" spricht er sich ja quasi für den Erhalt von "echtem" Broadcast aus. Man könnte auch DVB-T-Multiplexe als zusätzlichen Daten-Downstream verwenden, schließlich packt man schon heute IP-Daten in DVB-S-Streams.