1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Sonderlich dramatisch wäre ein Kanalwechsel auf z.B. K44 aber auch nicht.

    Und schlimmer als jetzt kanns mit den Nachbarkanalstörungen jetzt auch nicht werden. Vorallem K29 (Ochsenkopf vs. Gaisberg), K32 (Schöneck vs. Gaisberg), K34 (Säntis vs. Wendelstein vs. Dillberg vs. Krasov), K48 (Wendelstein vs. Krasov), K52 (Wendelstein vs. Krasov)
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Jetzt gibt es eine Antwort der EBU auf den Entwurf eines Papiers der EU-Kommission im Rahmen des RSPP (Programm für die Funkfrequenzpolitik). Im Rahmen dieses Programms sollen Frequenzbereiche für mobiles Broadband gefunden werden. Ein Kandidat ist z.B. das 700-MHz-Band (sogenannte Digitale Dividende II). Die EBU kritisiert, dass es in dem EU-Papier keine Belege für den tatsächlichen Spektrumsbedarf des Mobilfunks gebe.

     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.517
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Wenn man sich den Bereich von 1 bis 2GHz anschaut, dann stolpert man immer wieder über militärische Funkdienste. Vielleicht darf man sich mal fragen, ob man nicht hier mal einen Block (inklusive L-Band DAB) für Datendienste verwenden möchte. Die Zeiten, in denen olive Ameisen in Scharen mit historischer Funktechnik herumliefen dürften doch lange vorbei sein. Wenn die Mobilfunker den Frequenzbereich ersteigern, sollte man vom Erlös die Funktechnik der BOS-Dienste modernisieren.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die CEPT hat bereits einen Plan für die Umwidmung des L-Bandes verabschiedet. Das steht auch in dem EU-Papier "Draft Opinion", das oben in den EBU News verlinkt ist.

    --------------------------------------------------

    Hier der Link auf die Website der RSPG (Radio Spectrum Policy Group) bei der EU-Kommission:

    http://rspg.groups.eu.int/

    Noch ein interessantes Papier zum "Was wäre, wenn das 700-MHz-Band umgewidmet würde?"

    RSPG13-514: "Draft RSPG Report on proposed spectrum coordination approach for broadcasting in the case of a reallocation of the 700 MHz band"

    Über diese Seite zu finden: http://rspg.groups.eu.int/ref_doc/index_en.htm

    (Meeting #30 vom 20. Februar 2013)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2013
  5. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.707
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Hi Manfred,

    wo findest du dieses Papier? Habe mich dort angemeldet, bin aber bisher erfolglos geblieben.

    Gruß
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ich hab den Link geändert (Ziel ist nicht direkt zu erreichen).
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.517
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    ... und ich bin wohl offene Türen eingerannt
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Neues vom Electronic Communications Committee der CEPT:

    Der ECC Newsletter August 2013 ist ein "UHF Special" zu den neuesten Entwicklungen.

    Titel und Einleitung der vier Artikel:

    Weiterlesen: ECC Newsletter - August 2013 Special Edition

    Der Newsletter kann auch als PDF (gezippt) abgerufen werden.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Radio Spectrum Policy Group bei der EU-Kommission:

    Der in #464 verlinkte Draft-RSPG-Report Nr. RSPG13-514 ist beim RSPG-Meeting #31 am 13. Juni durch das endgültige Papier ersetzt worden:

    RSPG13-524 rev1: "RSPG Report on proposed spectrum coordination approach for broadcasting in the case of a reallocation of the 700 MHz band"

    zu finden hier: Radio Spectrum Policy Group (RSPG) - Activities - Meetings

    Auszüge:

    Im Anhang des Papiers gibt es Kanalkarten des frankophonen Belgien als Beispiel für ein Land, das ganz besonders durch die digitale Dividende betroffen ist.
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die mabb, die Medienanstalt für Berlin und Brandenburg, plant Pilotversuche zur Nutzung des UHF-Bandes (nur Kanäle 21 bis 48, also ohne 700-MHz-Band) für öffentliche WLAN-Netze. Genutzt werden sogenannte White Spaces, also solche Kanäle, auf denen lokal keine starken Sender empfangbar sind.

    Pressemitteilung vom 2. September:

    Auszüge aus dem ausführlichen Aufruf:

    PM: mabb - Medienanstalt Berlin Brandenburg - 02.09.2013

    Aufruf: http://www.mabb.de/fileadmin/user_u...ensbekundung_Public_WiFi_RFspektrum_FINAL.pdf