1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Einige Dörfer hängen aber auch an der Kreisstadt und haben 7,10 oder 13km Kabellänge zum Amt.
    Ich plädiere für eine Strafsteuer auf die Dividende für nicht DSL erschlossene Gebiete!!!
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Dieses Problem könnte auch durch die Nutzung von Aussenantennen und privat betriebenen "In-House"-Mobilfunkrepeatern (oder Femtozellen) gelöst werden. In anderen Ländern wird das bereits praktiziert, z.B. Irland
    In Dtl. darf allerdings – meines Wissens nach – bislang nur die Bundesbahn Mobilfunkrepeater in ihren Waggons betreiben um die Versorgung zu verbessern.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Und wie viele Leute wohnen da? Wir haben heute Lösungen, da wird eine Glasfaser in einen Wohnblock gezogen und in jedem Block hängt ein kleiner DSLAM, um die einzelnen Wohnungen via DSL oder sogar VDSL zu versorgen.
    Für ein ganzes Dorf ist locker ein Outdoor-DSLAM machbar. Das größte Problem ist aber, das sich die Netzbetreiber diese vergolden lassen, und die meisten Gemeinden auch noch auf finanzielle Unterstützungsforderungen der Netzbetreiber hereinfallen. Und genau die Leute sind es dann, die fordern, weitere Frequenzen für Internetzugänge auf dem Land freizugeben, weil es ihnen eingeredet wird, und sie es nur einfach nicht besser wissen.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Es löst sich noch einfacher: man nehme eine LTE-Fritzbox mit Außenantenne und arbeite in-house mit WLAN. Kann man heute schon kaufen und funktioniert.
    Es geht ja auch gar nicht darum, auf einem Gehöft mit dem Smartphone Indoor-Anbindung zu haben, sondern um Empfang im Einkaufszentrum, in der Disco usw., also eigenlich in den Ballungsräumen.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Jein, denn die Mobilfunkanbieter wollen ja zukünftig die Smartphones mit LTE direkt erreichen, auch indoor.

    LTE (im UHF-Band) soll ja – aus Sicht der Mobilfunkanbieter – nicht für alle Ewigkeiten "DSL-Ersatz" bleiben, sondern auch wirklich für mobiles Internet genutzt werden.

    Zudem LTE-Aussenantennen sind (noch?) relativ teuer u. diese muss von den Nutzern komplett selber bezahlt werden.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    LTE1800 oder UMTS2100 ist dafür eigentlich gut genug, und es gibt ja auch noch LTE800 und UMTS900, was bereits mit dem heute vergebenen Spektrum möglich ist.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    UMTS 900 wird in Dtl. sicherlich vor 2017 kein Mobilfunkanbieter starten, mit der Ausnahme von e-plus. Mit 2 x 5 MHz können die allerdings nicht so viel Übertragungskapazität zur Verfügung stellen, denn darüber sollen ja auch Telefongespräche abgewickelt werden.

    LTE 1800 wird – ausser von der Telekom – ebenfalls nicht so schnell ausgebaut werden.
    Die Frequenzen werden derzeit noch für GSM-Telefonie benötigt, in Gebieten wo UMTS noch nicht ausreichend ausgebaut wurde oder als Ergänzung zu UMTS (für Telefonie) in Ballungszentren.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Wieviele Mobilfunknormen gibt es eigentlich?
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    So einige. In Europa werden allerdings nur drei genutzt.

    - GSM für Telefonie (+ EDGE als Erweiterung für Datenübertragung)
    - UMTS (Telefonie) + HSPA (Datenübertragung)
    - LTE

    Andere Normen haben praktisch keine Vorteile diese neu zu etablieren in Europa.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Warum reicht nicht eine?