1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.628
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Warum?
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Es spart Entwicklungs- und Produktionskosten (+ sehr wahrscheinlich auch logistische Kosten) wenn die Hersteller nur ein Gerätemodell fertigen müssen welche in möglichst vielen Ländern genutzt werden können.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    In den USA ist jedenfalls das UHF Band bis Kanal 52 auch für Fernsehen vorgesehen.

    Das würde dann bedeuten das vielleicht K53-K60 noch für Mobilfunkanwendungen umgewidmet werden könnten.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    In den USA gilt ein anderes Frequenzraster, eine von Europa abweichende Kanalnummerierung u. zu guter Letzt auch eine andere Frequenzplanung.
    Von daher ist deine Annahme in dieser Form Quark, Martyn.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Quelle: engl. Wikipedia
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die Deutsche TV-Plattform hat heute eine PM zur Zukunft des terrestrischen Fernsehens in Deutschland herausgebracht:

    Deutsche TV-Plattform

    Die PM ist noch nicht auf der Website der TV-Plattform. Eine Zusammenfassung findet man bei InfoSat Online:

    „DVB-T braucht klare Zukunftsimpulse“ – Deutsche TV-Plattform - INFOSAT - Nachrichten - Digital-TV

    Weitere Themen:

    Neues „Handover“-Verfahren [für Mobilempfang]

    Zukunft der Terrestrik in Frage gestellt [Gleichberechtigung von Mobilfunk und Fernsehen im 700-MHz-Band?]

    Weiterentwicklung der digitalen Terrestrik notwendig

    -------------------------------------------

    Heute erschien auch eine gemeinsame Pressemitteilung von LfM und WDR zum selben Thema:

     
  7. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Diese Aussage ist falsch! Siehe terrestrisches Fernsehen.... :LOL:
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Es geht hier nicht um für das große Ganze völlig unwichtige Lokalsender, die nur noch zwecks Einspeisung in analoge Kabelnetze analog terrestrisch senden.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Eine Newsmeldung der EBU zur 700-MHz-Problematik vom 7. Juni. Pearse O’Donohue, Leiter des Radio Spectrum Policy Unit bei der Europäischen Kommission, hat vier mögliche Lösungen für die Frage nach der zukünftigen Nutzung des 700-MHz-Bandes aufgezeigt.

     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ähm, im 800 MHz-Band wurde die gemeinsame Nutzung der Frequenzen für Rundfunkdienste und Mobilfunk doch mit der Begründung dass sich diese Dienste gegenseitig zu stark stören würden abgelehnt. Weshalb sollte einen gemeinsame Nutzung (Rundfunk + Mobilfunk) nun im 700 MHz Band unproblematischer funktionieren?
    Im 700 MHz gelten keine anderen physikalischen Gesetze als im 800 MHz Band.