1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.163
    Zustimmungen:
    4.914
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die Mobilfunker möchten gerne möglichst viel zusammenhängendes Spektrum zur Nutzung haben.
    Es nutzt denen nicht viel wenn da mal zwei oder drei TV-Kanäle frei sind zwischen den von DVB-T genutzten Kanälen.
    Die Planung für die Nutzung durch Mobilfunk wird dadurch nicht einfacher.
    Durch die hohen Sendeleistungen bei DVB-T müssten die Mobilfunkanbieter auch recht große Nutzungsabstände/Kanalwiederbelegungsabstände zu bereits vorhandenen DVB-T Sendern einhalten.
    Bei DVB-T wird mit bis zu 100 kW gesendet, beim Mobilfunk normalerweise nicht mit mehr als 2 Watt pro Link.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Und warum sollten die Mobilfunker kein zusammenhängendes Spektrum im oberen UHF-Bereich bekommen? Es gibt doch beim Fernsehen genügend freie Kanäle für Umplanungen. Wo ein politischer Wille ist (€€€), ist auch ein Weg.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.163
    Zustimmungen:
    4.914
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Für die Migration von DVB-T zu DVB-T2 werden zusätzliche Kanäle benötigt, wann immer die auch in Deutschland stattfinden wird.
    Natürlich ist es möglich dass 2020 genügend Spektrum im Bereich der oberen TV-Kanäle freigeräumt werden könnte, es sei denn DVB-T2 wird bis dahin zu einem überwältigenden Erfolg (dank neuer zusätzlicher Features) und es werden eher noch mehr Frequenzen als heute dafür benötigt.

    Ergänzung:
    Dann dürfen sich die Konzertveranstalter erneut auf einen Wechsel der Frequenzen für ihre Funkmikrofone einstellen und bei Großveranstaltungen dürften die vor Ort benutzbaren Kanäle im UHF-Bereich ziemlich knapp werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2010
  4. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.913
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Der erste Mobilfunker - vodafone - hat nun eine Web-Seite für die neue LTE-Technik aufgeschaltet. Bis 2011 will das Unternehmen nicht weniger als 1500 Standorte mit LTE ausstatten.

    In der FAQ wird natürlich mit keiner Silbe auf mögliche Empfangsstörungen bei Einsatz von LTE bei DVB-T und DVB-C eingegangen. Im September soll der Aufbau des Netzes beginnen. Mal sehen, wann bspw. Rhein-Main gedenkt den K64 von DVB-T zu räumen?

    Fragen & Antworten - Turbo-Internet von Vodafone!
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.163
    Zustimmungen:
    4.914
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Schön dass Vodafone auf ihrer (Werbe-)Website Dinge verschweigt wie dass die Funkzelle zwar bis zu 50 MBit/s möglich macht, für einen einzelnen Haushalt aber nicht mehr als 3 MBit/s freigeschaltet werden.
    Die These mit der Verfügbarkeit zweifle ich auch ein wenig an. Da muss man erstmal schauen wie stark die Funkzellen in der Realität ausgelastet sein werden.
    Bei 200 Nutzern gleichzeitig aktiven Nutzern und 50 MBit/s, blieben pro Nutzer gerade mal 250 kbit/s übrig.
    Ok, das wäre der Extremfall dass alle Leute gerade Downloads fahren oder YouTube streamen.
     
  6. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.380
    Zustimmungen:
    1.461
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Man weiß aber nicht, wie viele Leute in einer Zelle dieses Angebot annehmen.
    Also ich halte diese Rechnung, dass jeder nur 250kbit/s bekommt, für durchaus realistisch.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die Telekom baut auch ganz gewaltig aus, bereits Ende des Jahres soll es da losgehen...
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.163
    Zustimmungen:
    4.914
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Langsam wäre es mal an der Zeit dass die DVB-T Muxe die die Kanäle 64 und 66 nutzen umziehen.
    Fest steht jedenfalls dass DVB-T und LTE im gleichen Frequenzbereich nicht funktionieren wird, dafür stört DVB-T mit einer Sendeleistung im kW-Bereich die Gebiete zu weiträumig und verursacht Störungen bei LTE.
    Es wurden aber immer noch keine Infos veröffentlicht wann der/die Kanalwechsel nun stattfinden werden.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.709
    Zustimmungen:
    8.559
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ich bin seit kurzem Besitzer eines UMTS-Sticks für mein Notebook, und war überrascht, wie gut das spielt. Da hatte ich in der Walachei doch glatt 3MBit/s. Hin und wieder ging die Datenrate mal runter, da ich aber nur die aktuell übetragenen Daten gesehen habe, kann es auch sein, daß ich grad nicht mehr angefordert hatte. Auf jeden Fall lief das nie zäh. Das DSL an meinem alten Bürostandort brachte übrigens gerade mal 384kBit/s, und das spürte man deutlich.
    Jetzt frage ich mich um so mehr, ob man die Milliarden, die für die LTE-Frequenzen im TV-Band ausgegeben wurden, nicht besser in einen flächendeckenderen UMTS-Ausbau gesteckt hätte. Alternativ kann man LTE ja auch im UMTS-Frequenzband laufen lassen.
    Hier in der Umgebung sind die Gemeinden übrigens gerade ziemlich aktiv, DSL-Infrastrukturen zu schaffen. Das geht so weit, daß die Gemeinden in Eigenregie in Trassen und Netze investieren, und diese an Anbieter vermieten.
    Für wie viele Leute brauchen wir dann letztendlich eigentlich noch LTE?

    Klaus
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    DSL kann man meiner Meinung nach weder durch UMTS noch durch LTE ersetzen. Beide haben zu wenig Kapazität, wenn mal wirklich viele das nutzen wollen. Dann hat man dasselbe Problem wie man Satelliteninternet: zuviele nutzen gleichzeitig den selben Downstream, weil es frequenztechnisch gar nicht anders machbar ist.
    Die LTE Zellen sind zudem auch noch recht groß.
    Dazu kommt noch der Nutzungpreis, der sicher mit Volumenbeschränkung etc verbunden sein wird.