1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    800 MHz band in Spain for mobile broadband from 2015.

    Lars :)
     
  2. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    It is - I think - very good news for DTT broadcasters. The 790 MHz will be the - long term - lower frequency limit for broadband and other duplex services. Fixed filters in mobile devices will protect DTT reception effectively.

    Before WRC07 was adapted, I was afraid that DTT would have to release a much larger frequency range to IMT. The 790 MHz now seems a very strong defence-line for DTT broadcasters.

    The problem with broadband upload and cable-TV above channel 65 is no different than the problems cable will get with future LTE (in the GSM900 band), when the cable plant is extended to 1 GHz - or cable-TV now has with Tetra for that matter.

    Lars :)
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.157
    Zustimmungen:
    4.912
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Was noch dazukommt ist ein Schutzband bei 790 MHz dessen Breite bzw. Umfang noch nicht endgültig festgelegt ist aber wahrscheinlich min. 2 MHz betragen wird.
    Hauptsächlich um gegenseitigte Störungen zwischen TV-Kanal 60 und Datendiensten noch unwahrscheinlicher zu machen. Die Frequenzen des Schutzbandes können z.B. gebietsweise für Kurzstreckenfunkanwendungen mit Sendeleistungen im Milliwattbereich zusätzlich genutzt werden.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.157
    Zustimmungen:
    4.912
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Das halte ich für ein folgenschweres Statement. Was letztendlich bedeutet dass der Bund in der Verantwortung ist die bisherigen Nutzer des Frequenzbandes in irgendeiner Form zu entschädigen.
    Angeblich existieren in Deutschland 50.000 Funkübertragungsstrecken, hauptsächlich drahtlose Mikrophone und In-Ear-Hörer welche in diesem Frequenzbereich arbeiten.
    Davon betroffen sind nicht nur private Veranstalter von Musikaufführungen und Konzerten, sondern auch öffentliche Einrichtungen wie Theater und Opernhäuser.
    Die notwendige Neubeschaffung der Funkübertragungstechnik kostet letztlich Steuergelder.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Der Bund kann regeln, dass die neuen Nutzer die Entschädigung an die Altnutzer des Frequenzbandes zahlen müssen. So wurde es vor einiger Zeit diskutiert.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.157
    Zustimmungen:
    4.912
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    ...und die neuen Nutzer des Frequenzbandes werden die Mobilfunkanbieter sein und diese erhalten Fördergelder um Breitbandverbindungen per Funk bereitzustellen. Die Fördergelder kommen vom Bundeswirtschaftsministerium und damit letztendlich vom Steuerzahler.
    Die Entschädigung der Altnutzer wird demnach letztendlich über Steuergelder finanziert, zwar nicht direkt aber indirekt schon, da die Breitbandförderung aus Steuermitteln finanziert wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2009
  7. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Denmark will adopt the WRC07 Channel 61-69 => mobile broadband decision.

    Channel 64 from Aabenraa, 65 from Bornholm and 66 from Vordingborg/Nakskov is currently planned for mux5 and will have to be allocated new channels below channel 61. Some small changes will be needed in Hadsten/Viborg as channel 24 and 34 GE06 allotment do not follow the Danish TV2 regions and channel 66/69 is used instead for MUX3.
    DTT Kanalplan Danmark


    Lars :)

    Pressemeddelelse Videnskabsministeriet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juni 2009
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die EU-Kommission (Frau Reding) hat mal wieder ein Papier zur Digitalen Dividende vorgelegt. Man verspricht Milliardengewinne aus der europaweit koordinierten Nutzung des 800-Mhz-Bandes, sorgt sich aber um Verzögerungen bei der Analogabschaltung. Desweiteren werden Maßnahmen zur besseren Nutzung des Spektrums zur Diskussion gestellt. Das Papier dient als Grundlage zur Konsultation der Marktteilnehmer.

    Hier die Hintergründe in Deutsch:
    EUROPA - Press Releases - Wie kann die „digitale Dividende“ in Vorteile für die Verbraucher und Wirtschaftswachstum im Volumen von bis zu 50Â*Mio.Â*EUR für Europa umgesetzt werden?

    In dem Konsultationspapier "Transforming the digital dividend opportunity into social benefits and economic growth in Europe" werden folgernde Maßnahmen zur Diskussion gestellt (im Zitat nur die Schlagzeilen):

    Fortsetzung in #142
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2009
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Was eine Farce ! Da führt man DVB-T auf K64 und K66 ein, zwingt die Leute dazu, die Anlagen dafür tauglich zu machen, und bald darf man dafür dann Filter einbauen, damit die neue mobile Internetwelt die TV Ausstrahlungen nicht stört, was man ja jetzt schon bei GSM machen darf....
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Das gilt ganz besonders für Spanien, wo analog nur bis K 60 gesendet wird, die nationalen Digitalmuxe aber über K 60 liegen, ein großes Problem für die vielen Gemeinschaftsantennenanlagen in einem Land mit extrem hoher terrestrischer Nutzung.

    Nachtrag: Die in #142 zitierte Präsentation zum 2. Workshop nennt einen möglichen Termin für die Schaffung eines europaweiten Subbandes im 800-MHz-Bereich:

    Die Spanier werden also ihre Investitionen für DVB-T in diesem Frequenzbereich amortisieren wollen.

    Die Beschleunigung in Deutschland auf Druck der Mobilfunker (Parole: Internet für alle) wird - wenn es früher realisiert wird - zu später inkompatiblen Systemen führen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2009