1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Der Ministerrat der EU hat den Plänen der Kommissarin Reding zur Schaffung einer europäischen Frequenzregulierung auf seiner Sitzung am 27. November endgültig eine Absage erteilt. Hier die Reaktion der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten.

    Freitag 28. November 2008 | ALM/DLM

    DLM-Pressemitteilung 20/2008: Landesmedienanstalten begrüßen Votum für nationale Frequenzvergabe durch EU-Ministerrat

     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Pressemeldung des BITKOM [Bundesverband Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien]

    Das Eckpunktepapier gibt es hier als PDF:
    http://www.bitkom.org/de/themen_gremien/18117.aspx

    Wollen sich die Mobilfunker jetzt auf 72 MHz für die neuen Dienste beschränken? Nein, dies ist nur der Einstieg. Im Eckpunktepapier sehen sie mittelfristig einen Bedarf von 160 MHz aus dem Band IV/V für die stationäre und mobile Breitbandversorgung. D.h. sie wünschen die Übergabe von weiteren 11 Kanälen, gewonnen durch verbesserte Modulations- und Kodierungsverfahren des digitale Fernsehens, infolgedessen das Programmangebot mit weniger Multiplexen auskommen könnte. Die Nutzung von weißen Flecken [d.h. gebietsweise freien Kanälen] ist wegen der Interferenzproblematik nicht gewünscht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2008
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.592
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Dann sollen se lieber Band I dafür nehmen.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.104
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    VHF Band I erhält das Militär im Gegenzug für die Räumung der UHF Kanäle 61 bis 69.

    Ich bin dagegen dass für die "letzte Meile" noch mehr Kanäle aus dem Bereich 21 bis 60 umgewidmet werden, die Planungen für DVB-T sind bereits heute knapp von der Kanalwiederbelegung her und es soll für den Rundfunk auch noch weitere Entwicklungsmöglichkeiten geben, da wird es schon noch Bedarf an freien Kanälen geben.
    Riesige SFNs die in der Realität nur recht bescheiden funktionieren sind für die Nutzer auch nicht gerade wünschenswert.
    Die Internetversorgung lässt sich sicherlich auch mit den Kanälen 61 bis 69 bewerkstelligen, da müssen halt die Funkzellen etwas kleiner dimensioniert werden, das käme auch der Datenrate pro Nutzer zugute.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.104
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    In der aktuellen Ausgabe der Computerzeitschrift c't steht ein vierseitiger Beitrag zu dem Thema Breitband für ländliche Gebiet über Rundfunkfrequenzen.
    Unter anderem auch dass viele drahtlose Mikrophone und einige Reportagefunkanlagen den Frequenzbereich 790 bis 862 MHz als sekundäre Nutzer verwenden. Diese Anwendungen müssten ebenfalls in einen anderen Frequenzbereich umziehen.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die Task Force DVB-T Deutschland von ARD und ZDF hat eine Pressemeldung und einen Abschlussbericht (PDF) zur Umstellung auf DVB-T herausgegegeben.

    Eine weitere Pressemeldung gibt es von MEDIA BROADCAST.

    Im Bericht der Taskforce finden sich einige interessante Details:

    In Frankreich (siehe Frankreich-Thread) ist inzwischen gesetzlich vorgeschrieben, dass nur noch Fernsehgeräte mit integriertem DVB-T-Adapter verkauft werden dürfen. Von Dez. 2009 an ist der Einbau von HD-fähigen Adaptern (MPEG 4) vorgeschrieben. Bleibt zu hoffen, dass die Industrie diesen Termin unterschreitet. Und der Verkauf von nicht-HD-fähigen Boxen (nur in veralteter MPEG-2-Kodierung) sollte im nächsten Jahr europaweit untersagt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2008
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Das European Radiocommunications Office (ERO) hat auf seiner Website eine Seite zum Thema Digitale Dividende (DD) eingerichtet.

    Hier finden sich allgemeine Informationen, News und Dokumente (CEPT Repoerts, PDF) zum Thema.

    Hintergrund

    Die WRC-07 hat den Frequenzbereich 790 - 862 MHz (Fernsehkanäle 61 - 69) dem Mobile Service in Region 1 incl. Europe als Primärdienst zugewiesen. Dem folgte ein Aufruf zur Erstellung von Studien zur Kompatibilitäts mit anderen Primärdiensten wie z.B. dem Fernsehen (WRC-11 Agenda Item 1.17).

    Im April 2008 hat die EC der CEPT, in Ergänzung zum ersten Mandat über die Digitale Dividende, ein zweites Mandat zu technischen Untersuchungen erteilt betreffs der “Harmonisierungsoptionen für die Digitale Dividende in der Europäischen Union”.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2009
  8. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    In the UK government interim report 'Digital Britain' you can read this text:
    "The Government will support proposals from Ofcom to play a key role in a pan-European
    alignment of the Digital Dividend Review Spectrum (the so-called Channel 61-69 band)" /page 29

    This is new, as Ofcom previously only wanted to release the Channels 63-68 in the high end of the UHF band. The UK must make rather large adjustments to its GE06 plan to free Channel 61-69 from DTT broadcast. Several major transmitters/allotments, eg. Winter Hill (Manchester) and Pontop Pike (Newcastle) has only 4 GE06 Channels below Channel 61.

    This follows an Ofcom consultation last summer, where the Telcos made it very clear that they wanted such an European alignment of Channel 61-69. They wanted the spectrum UK-wide at the same time, i.e. post-DSO (2012 in the UK). They also explicitly stated little or no interest in the Channel 31-40 band that Ofcom currently has included in the DD.

    The Telcos argued that one Europe-wide frequency band would enable much more efficient filters to be included in mobile devices. This would ensure low prices and a much better protection for DTT.

    To me Channel 60 looks like a very attractive and strong defence-line for Broadcasters against mobile broadband and Telcos.


    Lars :)
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Großbritannien

    Inzwischen gibt es bei der Ofcom eine neue Seite zum Thema Digitale Dividende im 800-MHz-Band (TV-Kanäle 61 bis 69).

    In der Executive Summary findet sich ein Rückblick auf die bisherigen Planungen in GB (Punkt 1.1 bis 1.6): Digitale Dividende im Frequenzbereich der Kanäle 31 bis 35, 37, 39, 40 sowie 63 bis 68 [K 36 aeronautisches Radar, K 38 frei für astronomische Messungen, K 69 PMSE, hauptsächlich drahtlose Mikrofone].

    Dann wird auf neue Planungen auf dem Kontinent verwiesen, die [gemäß den Vereinbarungen auf der WRC-07] den Bereich der Kanäle 61 bis 69 für die Digitale Dividende vorsehen, und auf die Schlussfolgerungen, die sich daraus für GB ergeben (1.7 bis 1.14)

    Eine Grafik zeigt die vorgeschlagenen Umplanungen:

    * DVB-T: K 61, 62 --> K39, 40
    * PMSE: K 69 --> K 38 (wegen Mikroleistungen auf Astronomiekanal möglich)
    * K 31 bis 37 sowie 61 bis 69 an Digitale Dividende (Radar umgeplant)

    Im PDF ist das alles ausführlich ausgeführt.
     
  10. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Not quite . Channel 36 is the only channel Ofcom may release early. It was widely expected that it should have been used for mobile-tv using a SFN - but mobile-tv is not like the hottest subject any more. :D

    Qualcomm got all af L-band UK-wide for 'next to nothing' (€10 million) last year, but luckily no MediaFLO yet.

    Lars :)