1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

nur knapp 3% der deutschen TV-Geräte haben HD+

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von munich2000, 23. September 2016.

Schlagworte:
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    Anzeige
    Die Wahrheit gibt es nicht ;)
    Erfahrungen teilen ist eine sehr löbliche Eigenschaft(y)
     
    FilmFan gefällt das.
  2. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Ich eigentlich nur noch die Länderspiele bei RTL.
    Mit den öffentlich rechtlichen Sendern und sky ist man bei HD ja auch gut ausgestattet und wem das nicht reicht der holt sich Netflix und Amazon Prime.
    Solange die Rechte für die Länderspiele bei RTL liegen wird man sicher auch nicht die SD Sender abschalten, die müssen ja für jeden frei verfügbar sein und RTL will bestimmt nicht diese Rechte an einen unverschlüsselten Sender weiter verkaufen.
     
  3. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.015
    Zustimmungen:
    18.703
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Darf dann RTL über DVB-T2 die Spiele der Nationalmannschaft nicht verschlüsseln, damit sie für jeden frei verfügbar bleiben ?
     
  4. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Was für Einnahmen von den Zwangsverkabelten?
    Die Kabelanbieter verlangen Geld von den Sendern für die Einspeisung.
    Geld erhalten tun sie dort auch nur für die Privaten in HD.
    Viel mehr Kunden als HD+ haben die Kabelanbieter auch nicht, nur wird halt versucht den Kunden das mit einem 3-Play Angebot unterzuschieben.
    Bei meinem letzten Geschwindigkeitsupdate im Internet bin ich deshalb von dem damals genau so teuren 3-Play nun auf 2-Play gewechselt und spare mir die 10 Euro Aufpreis für die Pay TV Sender.
     
  5. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19

    Nein, dazu hat DVB-T2 zu wenig Zuschauer. Ein Sender muss nur eine gewisse Anzahl von Haushalten erreichen.

    Abgesehen davon sind sie für jeden über Kabel, SAT, DVB-T ja weiterhin verfügbar.
     
  6. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.015
    Zustimmungen:
    18.703
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Aber ab 2017/18 sind alle DVB-T Haushalte davon betroffen und so Wenige sind das nicht.

    Edit:
    Laut Digitalisierungsbericht 2016 nutzen 9% der Haushalte DVB-T.
    Absolut also mehr Haushalte, als die in denen HD+ genutzt wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Oktober 2016
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Da sie mitnichten für jeden frei verfügbar sein müssen, dürfen sie diese dort auch verschlüsseln - ob sie es auch machen, ist eine andere Frage.

    Die Quote liegt glaube ich bei 2/3 aller Haushalte. Und dann kommt ja noch der Passus mit dem "extra zahlen" hinzu ... ;)
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.884
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hat die EU nicht entschieden, dass Sportereignissen von nationalem Interesse in den betreffenden Staaten als unverschlüsselter TV gesendet werden müssen bzw. ohne zusätzliche Technik und Entgeld empfangbar sein muss???

    RTL muss solche Sendungen ja nicht verschlüsseln!
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die EU?
    Mir ist bekannt dass im deutschen Rundfunkstaatsvertrag eine Liste von Sportveranstaltungen aufgeführt sind die min. 2/3 der Haushalte frei zugänglich sein sollen.
    Von Verschlüsselung steht da nichts in der Formulierung; diese stammt noch aus einer Zeit da haben die Leute noch gar nicht an kommerzielles Privatfernsehen oder an die Möglichkeit einer verschlüsselten Übertragung gedacht.

    Die Frage ist doch wie man diese Formulierung auslegt. Damit müssten sich eigentlich Juristen beschäftigen.
    Bedeutet die Formulierung dass diese Sportveranstaltungen unverschlüsselt übertragen werden müssen oder lediglich ohne zusätzliche Kosten? Also kostenfrei oder frei empfangbar oder beides.

    DVB-T2 HD u. die Freenet TV Plattform betrifft das ohnehin nicht weil über diese weniger als 1/3 der Haushalte versorgt werden, selbst in den Ballungsgebieten.

    Die Freenet TV Plattform wird allerdings zu einem Testfeld wie stark die Akzeptanz sein wird für die TV-Programme der Privaten extra Geld zu bezahlen, da über diesen Weg die Privatprogramme nicht zusätzlich frei in SD empfangbar sein werden.
    Wird es dann ein Ausweichverhalten geben zu anderen Übertragungswegen oder werden dann verstärkt frei empfangbare TV-Inhalte geschaut... die Alternative SD wirdes auf diesem Übertragungsweg nicht mehr geben.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das stimmt schon, die privaten TV-Anbieter zahlen einen gewissen Betrag für die Verbreitung im Kabel. Andererseits zählen diese als Zuschauer was die Werbeeinnahmen der privaten TV-Anbieter betrifft, zumindest anteilweise.
    Ich kann jetzt allerdings keine Zahlen nennen wie die Zahlen aussehen, wieviele Leute ermäßigte Kabelgebühren u. wieviele Leute die vollen Kabelgebühren zahlen.
    Das ist eine für nicht-involvierte Bürger ein nicht überschaubarer Geldtransfer, wie die KNB ihre eigenen Einnahmen mit den privaten TV-Anbietern finanziell verrechnen.

    Der Grund für die Verschlüsselung der Privaten ist allerdings nachvollziehbar:
    - Kontrolle über die Nutzung u. Weiterverbreitung der Inhalte
    - Beteiligung der Zuschauer an den Verbreitungskosten der Inhalte
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.