1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nur 15 Prozent nutzen Sprachassistenten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 31. August 2018.

  1. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Anzeige
    Das komplette Ausstellen lässt sich ja auch viel besser über Szenen-Regelungen regeln. Ich habe ebenfalls früher über den normalen Lichtschalter die Lampen gesteuert, bin jetzt aber mit Google Home und Hue-Schaltern dazu übergegangen, die Ein-Aus-Steuerung über die App zu regeln.
     
  2. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Mit einen Computer zuquatschen ist schrecklich und sehr unangenehm sowas macht man nicht !

    frankkl
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Es gibt inzwischen auch Menschen die sich lieber Nachrichten schicken, statt miteinander zu reden... ;)
     
    LizenzZumLöten gefällt das.
  4. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Natürlich sind Produkte gescheitert, wenn sie sich nicht durchsetzen können. Wirtschaftlich auf jeden Fall. Und für mich als Verbraucher auch, weil es u.U. keine Updates mehr gibt. Die Frage die dann bleibt, ob jene nach Einstellung noch weiter nutzbar sind. Und... inwiefern deren Technologie in anderen Produkten weiter genutzt werden kann, nach Modifizierung.
    Und da sieht es für, ich schreibe mal "Onlineprodukte", ziemlich schlecht aus, wenn dessen Server als Bsp. abgeschaltet werden. Irgend etwas mit Smartwatches gab es da vor einiger Zeit, dessen Server abgeschaltet wurden.

    Zur jetzigen IFA wurden Notebooks mit Zweit-Display von Asus vorgestellt (befindet sich wo das Touchpad sonst ist). Jene hatten sich bspw. vor 8 Jahren an Desktops gleichen Herstellers nicht durchgesetzt. Würde ich so nicht kaufen, da ich für meine Zwecke keinen Bedarf darin sehe.

    Mobilfunk und damit in Zusammenhang stehendes, als Ausdruck persönlicher u. universeller Mobilität, hat da andere Voraussetzungen als andere Produkte. 3D am Fernseher ist auch tot, usw. Ehe in D sich HD durchgesetzt hat, gibt es schon 8k...
    Nein, man muss schon aufpassen beim kaufen.
     
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Was sollen diese Ausflüchte? Fakt ist, daß eine, vermutlich die wichtigste Funktion, bis heute von keinem Hersteller unterstützt wird. Da interessiert es mich nicht, was Du oder andere besser finden.

    Wenn nachts oder auf Reisen der Strom kurz ausfällt, dann möchte ich keine Weihnachtsbeleuchtung im Haus haben. Auch möchte ich die Lampen mit herkömmlichen Lichtschaltern weiter bedienen können. Bei Leuchtern mit mehreren Lampen möchte ich standardmäßig die Hälfte aus haben, die ich nur bei Bedarf zuschalten möchte. Manchmal denke ich, Leute, die so etwas entwickeln, verwenden die Sachen nicht selbst bzw. denken überhaupt nicht nach.
     
  6. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Genau das war ja mein erster Punkt: du hast sehr spezielle Wünsche. Über Hue lassen sich die Lampen komplett und selektiv ein- und ausstellen, auch nach einem Stromausfall. Und an die Vorspeicherung im Einzustand wird bei Philips ja schon gearbeitet.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Bei Stromausfall kannst du Anlaufbedingungen für die Lampen programmieren, und eine ist natürlich den Zustand wieder herzustellen der zum Stromausfallzeitpunkt aktuell war. Das macht dann das Steuergerät, nicht die Lampen. Die Lampen gehen nach Stromabschaltung auf 70% Helligkeit. So kann ich die über die normalen Schalter noch steuern.
    Lichtschalter aus->an, Lampe an. Strimausfall am Steuergerät, Zustand programmierbar. Passt doch alles...
    Ach ja, und wenn ich auf Reisen bin trenne ich alle unnötigen Verbraucher vom Strom, eine smarte Lampe braucht ja auch wenn sie aus ist rund 0,5W, die kann man sich ja sparen.
    Da geht heute schon eine Menge...
     
    LizenzZumLöten gefällt das.
  8. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Ich habe nicht von Produkten, sondern von Ideen geschrieben. Viele Produkte sind gescheitert, während sich die Idee am Ende durchgesetzt hat. Internetverbundene Receiver setzen sich ja auch jetzt nach und nach durch, während MHP damals scheiterte. HD-Fernsehen ist dagegen längst durchgesetzt, ein SD-Abschalttermin ist nur noch eine Frage der Zeit. Bei 3D weiß man auch nicht, was die Zukunft bringen wird. Aktuell liegt der Fokus bei Fernsehern aber woanders.
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Eben das geht gerade dann nicht.

    Die einfachste und günstigste Methode, wenn man mit Hausautomation anfängt, ist nun mal, nur die Lampen auszutauschen. Und da kann ich mir dann zwar mein Licht schön mit Sprache einstellen, aber sobald jemand den Schalter betätigt, ist alles weg, zumindest die Helligkeitseinstellung. Wenn ich nachts schlafen gehe, dann möchte ich nicht 100% oder 70% Licht, sondern vielleicht 10%, schaltbar wie gewohnt.

    Als Zusatzfunktion könnte man dann noch einführen, daß zwei- oder dreimal kurzes Einschalten die Lampe auf einen (einstellbaren!) Standardwert zurücksetzt - so wie es jetzt ja schon öfters gemacht werden muß, wenn man eine Lampe zurücksetzen möchte. Alles keine Hexerei und kein Aufwand - aber es erfordert halt ein bißchen Nachdenken bei der Entwicklung.
     
  10. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.434
    Zustimmungen:
    16.048
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Ich sehe in den Sprach-Assis keinen Mehrwert.
    Die würden maximal bei Behinderten Sinn machen.