1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nur 15 Prozent nutzen Sprachassistenten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 31. August 2018.

  1. Real-dBoxer

    Real-dBoxer Guest

    Anzeige
    Richtig, wenn ich rund 50 Jahre zurückdenke, hast du völlig Recht.
    Ich habe 1968/69 am Beginn meines Mathematik- und Informatikstudiums meine Programme noch an einem "IBM 29 Card Punch" in Lochkarten gestanzt und dann als Stapel laufen lassen mit Programmiersprachen, die man heute nur noch in Bibliotheken beschrieben findet.
    Heute weiß kaum noch jemand, was das war und wie das funktionierte, aber daraus ist alles entstanden, was heute als IT bezeichnet wird.
    Aktuell wird fast alles, was irgendwie und woauchimmer gespeichert ist und wasauchimmer an Funktionen ausführt, ohne dass jemand auf irgendeinen Knopf drückt, schwülstig als "künstliche Intelligenz" verherrlicht.
    Einziger Zweck ist, die Produkte möglichst wertig und kostbar präsentieren zu können und aus Sicht von Experten damit Alleinstellungsmerkmale zu besetzen.
    Dabei werden immer neue Anwendungsfelder erschlossen, denen zum Teil völlig irreale Nutzenbeschreibungen angedichtet werden, vom "autogenen Auto" bis zur Allround-Sexpuppe, um damit neue Geschäftsfelder und zahlende Kunden zu gewinnen und weitere Bedarfe zu wecken.
    Der immer weniger wissenden aber immer mehr staunenden Masse wird verschwiegen, dass die gesamte Funktionalität solcher Dinge von Menschen mit echter Intelligenz erdacht wurde und in komplexe What-If-Zusammenhänge gesetzt wurde, die programmgemäß ablaufen, allerdings nicht mehr stringent linear sondern im Rahmen vernetzter Konditionen, Funktionen und Anweisungen.
    Kern und Ziel aller dieser Geschäftsmodelle ist nichts Anderes als Umsatzsteigerung, zum Teil mit (aus meiner Sicht) völlig sinnfreien Anwendungen wie z. B. die "smarten" LAN-/WAN-Vernetzung von Haushaltsgeräten.
    Echte Nutzeneffekte gehen dabei gesamtwirtschaftlich völlig unter.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. September 2018
  2. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Spalter! Äh, ich meinte Verweigerer.

    :cautious:

    Das mag vielleicht kein gesamtwirtschaftlicher Nutzen sein, aber wenn jemand gerade Hackbällchen macht und vergessen hat, seinen Lieblingsradiosender einzuschalten, freut sich dieser jemand bestimmt über eine Option das auch ohne Hände tun zu können.

    Die Fernbedienung für das TV-Gerät hat sich auch durchgesetzt. Und durch das separate Gerät kann man auch auf mehr Funktionen zugreifen, als mit den Knöpfen am Gerät. Bei manchen Sachen ist Sprache unbeholfen, beispielsweis eine Lautstärkenregelung, aber in anderen Bereichen wäre sie das Mittel der Wahl, um Technik zu bedienen.
     
  3. Real-dBoxer

    Real-dBoxer Guest

    Ja, genau darauf hat die Welt gewartet ... :LOL:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. September 2018
  4. Premier4All

    Premier4All DigiLiga BR Vorsitzender Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2005
    Beiträge:
    50.721
    Zustimmungen:
    14.461
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo4k SE 4TB
    Technisat Technistar S2
    Telekom MR 401
    Apple TV 4k
    Amazon Fire TV Cube

    ORF Digital
    Sky Entertainment
    Sky Bundesliga HD
    Sky Sport HD
    Sky Cinema HD
    DAZN
    WWE Network
    Kodi TV
    Amazon Prime
    Disney+
    Nur 15 Prozent nutzen Sprachassistenten

    Nur 15% sind verheiratet?
     
    LizenzZumLöten und Real-dBoxer gefällt das.
  5. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Ja, UMTS hat sich ja auch überhaupt nicht durchgesetzt...

    Die Argumentation, dass man bei nicht-internetvernetzten Geräten nicht vom Internet abhängig ist, ist vermutlich vor 100 Jahren ähnlich in Bezug auf elektrische Geräte gefallen...
    "Was soll ich mit dieser elektrischen Waschmaschine, wenn ich doch dieses gute Waschbrett habe, das nicht gleich ausfällt, wenn ich einen Stromausfall habe"

    Internetanschluss wird in Zukunft so selbstverständlich wie ein Stromanschluss heute sein. Und genauso wie der Nutzen der ersten elektrischen Waschmaschinen erst Mal auch nicht viel höher war als klassische Waschbretter, werden sich auch bei internetverbundenen Geräten erst nach und nach ein immer besseres Nutzungserlebnis einstellen. Man muss nämlich zuerst immer die Möglichkeiten erkunden.

    Bei Fernsehern ist der Weg dagegen schon längst abgezeichnet. Über das Internet werden die TV-Guides immer besser, Sprachassistenten können auf der Suche nach bestimmten Inhalten wesentlich einfacher helfen und Angebote wie Netflix und Amazon Prime ersetzen immer mehr klassische Fernsehgewohnheiten. Außerdem stellt sich die Frage, ob klassisches Kabel und Satellit überhaupt langfristig mit den technischen Entwicklungen mithalten können. IPTV hat dabei schlichtweg technologische Vorteile. Kabelnetzbetreiber werden dabei vermutlich eh irgendwann auf IPTV umstellen.
     
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Von "durchsetzen" hatte ich nichts geschrieben. Sondern davon, dass jenes und anderes Modeschlagwörter/Marketingschlagworte der jeweiligen Zeit darstellte.
    Auf heue und neuere Dinge den Blick, nutze ich das was ich brauche, und nicht das, was andere mir gern verkaufen wollen. und sei es nur des verkaufens wegen.

    Manchmal ist es auch gut manches nicht mitzumachen. Speziell wenn ich an manche ex Techniken denke (DRS, DMX, MHP usw.)
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Weder gibt es die gewünschte Funktion bei Osram noch arbeitet Philips daran. Es werden Sicherheitsgründe vorgeschoben. Dabei hätte ich mit normalen Lampen auch kein anderes Verhalten als gewünscht. Und im Notfall, wenn der Strom weg ist, bringt das eh nichts.
     
  8. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Doch die Osram Lightify-Lampen können Farbeinstellungen, etc. speichern. Habe ich so über Jahre gemacht bis ich zu Philips gegangen bin. Und vor kurzem hat Philips ebenfalls angekündigt eine solche Funktion einzuführen. Die Frage lautet nur, wann das der Fall sein wird.

    Quelle: Steuerung per Lichtschalter: Hue-Lampen können sich bald letzten Status merken - Hueblog.de
     
  9. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Nur weil sich bestimmte Dinge nicht durchsetzen, heißt das ja nicht, dass die Ideen dahinter komplett gescheitert sind. Es brauchte auch einige Zeit, bis sich eine effektive Nutzung für Smartphones durchgesetzt hat. Das selbe gilt für UMTS, das vor dem iPhone schon als gescheitert galt.

    Mobilfunk wird sich dabei in Zukunft noch viel weiter verbreiten, wenn die nötigen Chips immer kleiner und günstiger werden. Durch Flatrate-Verträge für mehrere Geräte und mit virtuellen Sim-Karten wird es für viele Dinge kaum einen Unterschied machen, ob sie nun Mobilfunk nutzen können oder nicht.
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Und welche Funktion wollte ich vor allem? Den Zustand aus! Das können die nicht, die gehen immer mit mindestens 30% Helligkeit an.

    Die Frage lautet vielmehr, ob sie das richtig oder genauso bescheuert wie bei Osram umsetzen.