1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

[NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Februar 2007.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

    ... lt. RStV darf die ARD ihre digitalen Programme auf max. 2 Transpondern verbreiten. Aktuell sind es die Transponder des HR- und des RBB-Bouquets, der Hörfunktranponder und die beiden Regionaltransponder ...
     
  2. grtweb.de.ms

    grtweb.de.ms Board Ikone

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    3.091
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

    Ok schön und gut.

    aber wieso darf die ARD über Sat mehr TPs nutzen als über Kabel/Sat
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

    ... weil die zusätzlichen Tranpsonder der Signalzuführung dienen, damit die Programme im Kabel und über DVB-T/DAB verbreitet werden können. ...
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

    Irgendwie wird man sich da schon "rausreden" - die Begründung von mischobo erscheint mir auch logisch. Und letztlich ist es ja mindestens über DVB-S auch _absolut_ unnötig (auf anderen Übertragungswegen aber eigentlich auch), dass da beschränkt wird. Eine Erhöhung der Gesamtprogramme muss ja deswegen trotzdem keiner befürchten, da der Rundfunkstaatsvertrag die Gesamtzahl (sowohl für TV, als auch für Radio) auf den Stand bei Einführung des Vertrages begrenzt hat.
     
  5. Yeti82

    Yeti82 Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    1.463
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Amazon Fire TV Stick & Google Chromecast, alles läuft über IPTV :-)
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

    Dass der so beliebt ist, wusste ich nicht. Ich hatte ihn mir "herausgepickt", weil bei NDR und SWR natürlich sofort die "Grenznachbarn"-Karte ausgespielt würde.
    Warum durch einen digitalen Wiederholungskanal ersetzen? Eben genau weil das digitale Fernsehen meiner Meinung nach die digitalen Vorzüge bieten sollte. MDR verbinde ich halt immer mit Schlagersendungen, "dabei ab 2" und "hier ab 4". Dann gibt es noch die Wiederholungen von anderen Sendern der ARD, aber das könnte ja EinsMuxx genauso gut bieten.

    Tja, frei schon. Aber wie schon geschrieben wurde, dürfen die ÖR nicht mehr senden. Ist auch eigentlich ganz vernünftig, denn schließlich finanzieren wir alle letztendlich die Ausstrahlung und das würde den Hass auf die GEZ und die Gebührenverschleuderungsvorwürfe sicher noch verschärfen. Aber wenn wir Zuschauer entscheiden dürften, wäre ich auch dafür.


    Nachtrag: Ich hatte ja schon bei Einführung von DVB-T die Idee, einen Verein zur Förderung von Digitalantennenfernsehen mit solventen Mitgliedern zu gründen, der die 500.000 Euro pro Jahr für einen Transponder aufbringen kann, wo dann fehlende Kanäle angeboten werden könnten. Die Frage ist, geht das überhaupt? Schließlich wehren sich die Sender auch, wenn sie ohne Lizenzgebühren über Internet verbreitet werden. Die wollen dafür wahrscheinlich noch zusätzlich Geld haben, oder?
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2007
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

    ... GEZ-Zahler in NRW zahlen GEZ an die Rundfunkanstalt in NRW und das ist der WDR. NDR, SWR und MDR (mal von einem möglichen Finanzlastenausgleich abgesehen) erhalten davon keinen Cent. Die Verbreitung der "fremden" Dritten in NRW zahlen die GEZ-Zahler im jeweiligen Bundesland der entsprechenden Landesrundfunkanstalt.
    Im Kabel ist das nicht anders. Die Einspeiseentgelte für z.B. MDR zahlen die GEZ-Zahler in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ...

    ... für mich als GEZ-Zahler in NRW ist es völlig wurscht, ob weitere Dritte in NRW verbeitet werden würden, denn ich muß nicht extra dafür zahlen. Auf der anderen Seite zahle ich aber die Verbreitung des WDR Programms in anderen DVB-T-Regionen mit ...
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

    Das glaub ich jetzt aber weniger...die Übertragungskapazität hat ja der WDR angemietet, also muss der wohl auch für die Kosten des gesamten Bouquets aufkommen. Für NRW ist mir die Verteilung des Sendebetriebs zwar nicht bekannt, aber wenn es wie in anderen Regionen läuft, dann ist auch hier den Sendebetrieb eines der beiden WDR-Bouquets über T-Systems abgewickelt...und das kostet dann durchaus schon was mehr als die eigenen Sendeanlagen, für die ja dann nur die Stromkosten usw anfallen.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

    Also so wie ich das verstanden habe beim BR, zahlen die ARD Anstalten ihren Sendebetrieb immer selbst, also der HR beteiligt sich nicht an den Kosten der HR Ausstrahlung in Bayern, sondern der HR wird eher als Teil des BR Angebots gesehen.
    Die Ausstrahlung der Dritten in anderen Regionen zahlen also die Gebührenzahler dieser Region - und das ist ja auch sinnvoll.
    Welche Dritten wo mit ausgestrahlt werden entscheidet immer die Heimanstalt selbst - was die terr. Verbreitung angeht, sind die ARD Anstalten immer noch sehr eigen und reden sich gegenseitig nix rein.
     
  9. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

    Also ich tippe auf eine Vielzahl von Bewerbern. 2004 waren es 23 Bewerber auf 12 Plätze. Ich rechne bei dieser Ausschreibung mit mehr als zehn Bewerber.

    Die eine Frequenz heute dürfte wertvoller sein wie damals. Das DVB-T in NRW so erfolgreich ist, hatte damals keiner erwartet.

    Die fünf Bewerber, die damals lehr ausgingen und heute noch mit damaligen Programm auf Sendung sind, werden sich wohl wieder bewerben:

    TELE 5, 9 Live, TV5 MONDE, QVC & HSE24

    Die anderen vier Programme (VIVA+, MTV2POP & Lastminute TV existieren heute nicht mehr bzw. ist heute (KINOWELT) Pay-TV.

    Die Viacom-Gruppe werden sich wohl entweder mit allen Programmen (NICK, COMEDY CENTRAL & MTV) bewerben oder es ganz sein lassen.

    Eine Bewerbung vom XXP-Nachfolger DMAX halte ich für realitisch, da man jetzt komplett analog aus dem NRW-Netz fliegt.

    An einer Bewerbung von DAS VIERTE oder DSF glaube ich nicht.

    NRW.TV hat es wohl selber in der Hand, um auf DVB-T auf Sendung zu gehen. Falls sie sich bewerben würden, dürften sie auch den Zuschlag erhalten.

    Eine Bewerbung von CENTER.TV schliesse ich fast aus. Man könnte zwar eine Rhein-Ruhr-Version starten, welches sich aus beiden CENTER-TV Versionen zusammenstellt, aber die Wahrscheinlichkeit ist eher gering. Hätte man beide DVB-T-Kanäle (36 & 52) getrennt ausgeschrieben, wäre die Köln-Bonner-Frequenz mit Sicherheit eine Option gewesen.

    Desweiteren werden sich noch eine Menge kleiner Sender und Mediendiensten bewerben, die aber aufgrund der hohen Bewerbungszahl, die zu erwarten ist, keine Chance bzw. nur minimale Chancen haben.

    Mein Tipp wäre NRW.TV bei einer Bewerbung ansonsten TELE 5 oder QVC.

    Dave
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

    Woher stammt denn diese Aussage, und vor allem gilt die auch für NRW?
    Ich würde den MDR sofort gegen BR-Alpha eintauschen. Hier in NRW ist der MDR doch völlig fehl am Platz. NDR und SWR bringen zum Teil recht interessante und anspruchsvolle Dokumentationen (zB. Prisma / Odysso), der MDR bringt praktisch gar nichts brauchbares.

    Gruß
    emtewe