1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

NRW kämpft mit Telefónica, Telekom und Vodafone gegen Funklöcher

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Juni 2018.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Ich schrieb ja auch ebenfalls "nicht"
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Das Problem bei o2 ist das fast alle neuen LTE Stationen lediglich Verdichtungen in den Grossstädten und Ballungsräumen sind. In Dörfern und Kleinstädten die bei o2 nur GSMonly Versorgung haben tut sich einfach nichts. :(
     
    caScho78 und Insomnium gefällt das.
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Das Problem bei o2 ist das fast alle neuen LTE Stationen lediglich Verdichtungen in den Grossstädten und Ballungsräumen sind. In Dörfern und Kleinstädten die bei o2 nur GSMonly Versorgung haben tut sich einfach nichts. :(
     
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Bericht gelesen?

    Zitat:
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Meiner Erfahrungen mit o2 sind aber leider anders:

    Naemlich das es in Kleinstädten wie Havelberg (~7.000 Ew.) oder Waldkirchen (~11.000 Ew.) weder UMTS noch LTE gibt, sondern nur GSM sonst nichts.

    In Mittelstädten wie Suhl (~35.000 Ew.) oder Landshut (~70.000 Ew.) gibt es zwar immerhin UMTS, aber trotzdem keinerlei LTE.

    In Grossstädten wie Jena (~110.000 Ew.) oder Regensburg (~150.000 Ew.) findet man zwar LTE, aber ausschliesslich im 800 MHz Bereich (Band 20) das eigentlich eher für ländliche Regionen prädestiniert sein sollte.

    Nur in München, Nürnberg-Erlangen, Erfurt, Leipzig-Halle, etc. sieht man dann auch LTE im 1800 MHz und 2600 MHz Bereich.
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Naja, es gibt natürlich immer noch Flecken ohne Empfang bei allen Netzen. Irgendwann ist auch deine Gegend dran.
    Vielleicht empfange ich dann in meiner Wohnung, mitten in Köln, auch mal D1 oder D2 Netz.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da ich es heute zufällig mitbekommen habe:
    In den Niederlanden und in Norwegen ist die Abschaltung von UMTS nach 2020 geplant, zugunsten von LTE.

    Aus technischer Sicht ist 3G ja noch sinnvoll, aber... HSPA halte ich aus technischer Sicht für einen ziemlichen Murks.
    Man teilt die Übertragungskapazität zuerst in viele verschiedene Nutzercodes auf und diese dann mittels HSPA wieder bei einem Nutzer zu bündeln.
    Halte ich für eine technische Notlösung, ehrlich gesagt.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Für Smartphones finde ich ist UMTS mit HSPA immer noch der beste Standard, da damit sowohl Sprachtelefonie als auch Datennutzung gleichermassen recht gut funktioniert.

    LTE ist zwar bei reiner Datennutzung überlegen, aber nicht so extrem, das es auf dem Smartphone relevant wäre. Aber VoLTE für Sprachtelefonie kommt einfach nicht richtig in die Gänge. Mit einem Apple iPhone im Inland klappt es noch am Besten, aber sobald Roaming oder Android Geräte ins Spiel kommen, wirds abenteuerlich.