1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

NRW: Gerechtigkeit im Band III - Privatensemble gefordert !

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Matthias K., 24. Juni 2004.

  1. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: NRW: Gerechtigkeit im Band III - Privatensemble gefordert !

    Mir geht es beim Radio um Lebendigkeit und Unterhaltung,
    nicht nur um die Musik selbst, sonst würde ich hauptsächlich meine Musik hören.
    Wo ist mein DJ und mein Moderator ?!

    Vor allem, kann man nicht alles kaufen.
    So bedudelt einen das Radio.

    Als ich eine zeitlang Montag morgens um 04.00 Uhr von Heidelberg nach NRW fuhr, hörte ich zunächst immer erst Sunshine-Live, um wach zu werden und um die gute Laune für den Tag zu bekommen.
    Wenn der empfang zu schlecht wurde, wechselte ich zur Morning-Show auf RPR1.
    Das hat mir immer sehr gut gefallen.

    Kanal 7 war ja nur ein Beispiel, wie auch K11.
    Für DAB vorgesehen ist das ganze VHF-Band, aber unter vorbehalt und völlig unkoordiniert (bis auf K12).
    Immer mehr Sender werden im VHF-Band "gestern-heute-morgen" abgeschaltet,
    ersatzlos, bzw. wegen der neuen Ausstrahlung über DVB-T (UHF).
    Da gibt es genug (Koordinierungs-)Möglichkeiten (im Zweifel Umkoordinierung).

    Hier einmal zur Info alle (möglichen) DAB-Kanäle (offizielle Kanalliste) :

    DAB-Kanäle

    Kan.Freq./MHz 5A 174,928 5B 176,640 5C 178,352 5D 180,064 6A 181,936 6B 183,648 6C 185,360 6D 187,072 7A 188,928 7B 190,640 7C 192,352 7D 194,064 8A 195,936 8B 197,648 8C 199,360 8D 201,072 9A 202,928 9B 204,640 9C 206,352 9D 208,064 10A 209,936 10B 211,648 10C 213,360 10D 215,072 11A 216,928 11B 218,640 11C 220,352 11D 222,064 12A 223,936 12B 225,648 12C 227,360 12D 229,072 13A 230,784 13B 232,496 13C 234,208 13D 235,776 13E 237,488 13F 239,200 LA1452,960 LB1454,672 LC1456,384 LD1458,096 LE1459,808 LF1461,520 LG1463,232 LH1464,944 LI1466,656 LJ1468,368 LK1470,080 LL1471,792 LM1473,504 LN1475,216 LO1476,928 LP1478,640 LQ1480,352 LR1482,064 LS1483,776 LT1485,488 LU1487,200 LV1488,912 LW1490,624
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2004
  2. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: NRW: Gerechtigkeit im Band III - Privatensemble gefordert !

    Was mich einfach völlig irritiert: für DVB-T dürfen ehemalige Analog-Frequenzen bereits jetzt völlig umkoordiniert werden. Bei DAB heißt es immer, ooh, wir müssen die Wellenkonferenz 2006 abwarten, vorher dürfen wir nicht weitere Kanäle in Betrieb nehmen.
    Ich frage mich, wie dann in Südtirol z.B. ein weiteres Paket on air gehen konnte, das nicht schon in Wiesbaden koordiniert wurde. Warum nicht jetzt schon im Zuge der DVB-T Umstellung neue DAB Kapazitäten nachschieben, selbst wenn sie nur regional abdecken. Allemal besser als die Herwarterei auf die Ergebnisse der Konferenz. Die ist 2006 zu Ende und bis da mal was im Gang ist, dauerts wohl bis 2008 oder noch länger.
     
  3. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: NRW: Gerechtigkeit im Band III - Privatensemble gefordert !

    Das Landesweite Ensemble bleibt auch von mir obendrein gefordert.
    Das haben sich bereits viele Leute gewünscht und wenn es dochmal einen richtigen ProDAB-Schub gibt, wird es auch kommen.

    Nehmen wir an, Kanal 10-12 wäre in ganz Deutschland frei von Sendern, also frei für eine DAB-Koordinierung,
    so könnte...

    K10 Bundesland-Ensemble 1
    K11 Deutschlandweites Ensemble 1 und
    K12 Bundesland-Ensemble 2
    sein.

    Es gibt eine derzeit stark regionale Einschränkung,
    aber genau diese lässt sich ja mit DAB abschaffen - das ist einer der größten Vorteile von DAB.

    Nehmen wir an, dieses deutschlandweite Ensemble auf K11 würde durchgängig von Hamburg bis München in Gleichwelle ausgestrahlt werden, so könnte man die gesamte Bandbreite von 11A-11D nutzen.
    Es wären mehr als 10 Programme in ausgezeichneter Qualität auf K11 möglich.

    Programme, die jetzt deutschlandweit (>80%) im Kabel senden,
    könnten problemlos in diesem K11-Ensemble untergebracht werden.
    Da wüsste ich keinen triftigen Grund, der dagegen spricht.

    RTL Radio, Sunshine Live, JamFM, DLF, DLR usw. sind solchen Sender.

    Für meinen Standort hieße es,
    ich würde alle Sender, die ich im Kabel empfange,
    endlich auch über Antenne und mobil empfangen.

    Die Lokalsender wie Neandertal und co könnten ins L-Band.
    Dafür ist natürlich ein Ausbau des L-Bands ebenso nötig.
    Konkurenz können sich unsere Lokalsender untereinander eh nicht machen.
    Sie sind ja schließlich so gleich, wie WDR Wuppertal und WDR Essen,
    also nur in den Lokalnachrichten verschieden.

    Da könnte man also auch eine L-Band Region "Velbert,Essen,Wuppertal" aufmachen und dann "Radio Neandertal, Radio Wuppertal, Radio Essen" darin unterbringen.
     
  4. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: NRW: Gerechtigkeit im Band III - Privatensemble gefordert !

    @Andalus : GANZ GENAU !

    Genauso könnte man auch als Übergangslösung erstmal nur Ballungszentren (+Zwischenräume) abdecken, ähnlich wie beim DVB-T-Netz, wie es im Mai 2005 in NRW existieren wird.
    Wen interressiert es dann, dass in Belgien ein Sender auf K7 sendet,
    wenn unser zusätzliches Privatensemble nur bis 10 km vor die Grenze reicht ?!!!

    Das würde vor allem billiger werden.

    Nehmen wir an, eine zweite Band-III-Bedeckung ginge nächsten Monat auf Sendung.
    Wenn dann nur Sender aktiv wären, die in den, bzw. zwischen folgenden Städten liegen, bräuchten wir auf kein anderes Land und kein anderes Bundesland Rücksicht nehmen :
    Köln, Bonn, Essen, Wuppertal, Remscheid, Solingen, Velbert, Düsseldorf, Wesel, Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen, Recklinghausen, Wermelskirchen

    Jeweils 1 kW und schwupps, ist es viel billiger als Netz1, für Privatsender attraktiv und Koordinierungsprobleme gibt es auch nicht.

    Mit steigender Nutzerzahl steigt auch die Rentabilität und damit die Möglichkeit, weitere Füllsender kostendeckend zu aktivieren.
    Bis das soweit ist, ist die nächste Wellenkonferenz gelaufen und es gibt auch neue Kapazitäten, bis zur Grenze zu senden.

    Man sieht also, alle Probleme existieren so drastisch gar nicht, sind meist hausgemacht und unter´m Strich nur Ausreden !!!!!
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: NRW: Gerechtigkeit im Band III - Privatensemble gefordert !

    Bei DVB-T ist es ja so, dass die jeweiligen Sender "ihre" Kanäle behalten - also zB der BR "seinen" Kanal 10 am Wendelstein weiternutzt - aber halt mit DVB-T.
    Bei DAB wär das anders: hier müsste die ARD "ihre" jetztigen VHF Kanäle abgeben, damit da drauf Konkurrenz senden darf per DAB.
    Uns sowas soll einfach so gehen ? Ohne Konferenz ? Nie im Leben und schon gleich gar nicht in NRW.
    Dort ist man nicht mal fähig den Kanal 11 in Köln abzuschalten, damit das RP Paket auf 12A die Leistung erhöhen kann.
     
  6. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: NRW: Gerechtigkeit im Band III - Privatensemble gefordert !

    Bei DVB-T in NRW wurden einige Kanäle umgemodelt.
    Auf K64-K66 wurde noch nie gesendet.
    Auf Frequenzen, die vorher von ÖR genutzt wurden,
    kommen nun auch private usw.

    Das in Bayern K10 weitergenutzt wird, ist nur zufällig.
    In NRW es es jedenfalls geplant, im VHF-Band gar keinen TV-Sender mehr zu verbreiten.
    Nur K9 ARD könnte eventuell ab 2006 noch benutzt werden, aber nur vielleicht.
    Bisher ist es nicht geplant.
    So wird das VHF-Band in NRW völlig leer sein.

    Klar kann man auch ÖR-Sender auf andere Kanäle verschieben.
    Es gibt keinen Grund dafür, es nicht zu tun !

    Zum Glück gibt es ja Institutionen, die über den ÖR-Sendern stehen ;-)
     
  7. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: NRW: Gerechtigkeit im Band III - Privatensemble gefordert !

    @Terranus:
    Es werden aber bei DVB-T auch Kanäle auf Gleichwelle geschaltet und andere Kanäle abgeschaltet und genau diese abgeschalteten könnte man bereits jetzt für kleine DAB Netze verwenden. Hier in Bayern dehnt man für DVB-T so ohne Probleme just mal 2 Olympiaturm Kanäle auch auf den Wendelstein aus, ebenso fährt man bisherige Wendelstein Frequenzen auf deutlich höhere Leistungen hoch. Wenn das alles für DVB-T so ohne weiteres jetzt schon koordinierbar ist, dann frage ich mich, warum das nicht auch für DAB funktionieren sollte?
    In München z.B. gibt es bereits jetzt zwei DAB Testensembles (IRT und BR), die so vor sich her dümpeln. Getestet wird dort glaube ich nicht mehr viel, und die Zeiten, wo dort tolle Programme zu hören waren, sind endgültig vorbei. Ich frage mich, warum man diese Pakete nicht sofort gleich OFFIZIELL für DAB verwendet und mit attraktiven Programmen voll stopft. 11D für den Bayerischen Rundfunk, 11C für Private. Und dann bin ich mir sicher, wenn man schon für eine Stadt wie München eine Lücke finden konnte, ginge das sicher überall, so dass schon jetzt überall regionale Band III Ensembles koordinierbar wären, da bin ich mir sicher. Aber nein, es muss ja bis zur Konferenz gewartet werden.
    Es geht ja auch um die Signalwirkung des Ganzen. Wenn da plötzlich zwei weitere Band III Ensembles augeschrieben werden, gibt das sicher einen ordentlichen Sog, denn dann kann man damit rechnen, dass es auch was wird. Aber diese popligen L-Bänder, kein Wunder, dass sich für die keiner interessiert.
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: NRW: Gerechtigkeit im Band III - Privatensemble gefordert !

    @Andalus: kann ich nur nicken - da finde ich auch kein Argument dagegen. Es gibt fast überall zumindest regional einen freien VHF Kanal - in Nürnberg könnte man Kanal 10 oder 7 verwenden.
    Es zeigt halt nur, das den Offiziellen DVB-T derzeit einfach wichtiger ist. Wird ja auch viel Rabaz drumrum gemacht (Unterzeichnung aller Großen in der Staatskanzlei etc)
    An der Technik hängt es nicht, dass bei DAB nichts vorwärts geht. Allein es fehlt der Wille.
     
  9. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
  10. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: NRW: Gerechtigkeit im Band III - Privatensemble gefordert !

    Wenn ich mir das PDF so angucke, dann scheint mir die Sache in NRW WESENTLICH durchdachter zu sein, als in Berlin.
    Es wurde allerdings in der Tabelle die Polarisation vergessen. Wenn die überall vertikal ist, ist's perfekt:

    -VHF komplett frei
    -Alle sender überall auf allen Kanälen mit 50 kW

    In Berlin kommt einem die Sache dagegen ziemlich murksig vor: Sendeleistungen je nach Kanal ohne jeden Sinn und Verstand von 20-120 kW, VHF wird auch noch mitbenutzt, was sehr breitbandige Antennen erfordert, bzw. 2-Band-Antennen und zu allem Überfluss wird auch noch wild durcheinander meist horizontal, z.T. aber auch schon vertikal polarisiert gesendet.
    Das kommt einem vor, als wenn das, was an Sendetechnik sowieso schon vorhanden war, einfach für DVB-T zu receyceln - selbst um die Antennen 90° zu drehen war man zu faul oder zu geizig.


    Falls irgendein Schlauberger gedacht hat "Mal sehen, wie es ankommt, wir drehen die Antennen erst auf vertikal, wenn die Leute DVB-T auch annehmen", steht bestimmt schon der nächste Schlauberger bereit, der sagt: "DVB-T ist so erfolgreich und wird von so vielen Leuten genutzt, wir können die Polarisation jetzt nicht mehr ändern, da die Empfangsantennen z.T. dann erneut umgerüstet werden müssen. Das ist unzumutbar, lieber ärgern wir jetzt die Leute 50 jahre lang mit dem völlig unvollkommenem Ist-Zustand...) :mad:

    Ich hoffe, dass sich 100% der Sender dann doch noch auf vertikal besinnen. Weil ERST DANN macht es überhaupt Sinn, über den so groß angepriesenen mobilen Empfang im Bus oder Auto nachzudenken!

    Hätte man das nicht gewollt, könnte man auch mit etwas weniger Fehlerschutz, aber deutlich höheren Bitraten und dadurch besserer Bildqualität senden.