1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

NRL Season 2019

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von RugbyLeaguer, 12. März 2019.

  1. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.526
    Zustimmungen:
    7.703
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    2019 NRL

    ROUND 16


    Dragons vs Storm 14-16

    Melbourne Storm bleibt in diesem Jahr das “Mass der Dinge” in der NRL. Der Sieg gegen die Dragons war der siebte Sieg in Folge. Die Gastgeber waren bemüht, doch fehlte ihnen die Ideen das Spiel für sich zu entscheiden.

    Das Spiel begann gut für die Dragons. In der sechsten Minute konnten sie über den ersten Versuch jubeln. Nach der Erhöhung führte das Team mit 6-0.

    Für Storm war der Rückstand allerdings kein Rückschlag. Sie übernahmen nach und nach die Kontrolle. Nach 16 Minuten durften die Gäste über deren ersten Versuch jubeln, erzielten den Ausgleich.

    In der Folge dominierte Storm immer mehr das Spiel. Die Dragons wurden zu nehmend in die Defensive gedrängt. Die nächsten Punkte wurden allerdings erst kurz vor der Halbzeit erzielt. Ein Penaltykick brachte die 8-6 Führung für Storm. Mit dieser Führung ging es in die Kabinen.

    Auch danach war Storm das aktivere Team. Die Dragons kamen zwar auch zu Angriffen, doch wurden diese oft hektisch abgeschlossen, ohne das Punkte erzielt werden konnte. Dennoch kamen sie zum Ausgleich. Ein Penaltykick wurde verwandelt.

    Nach 60 Minuten der zweite Versuch für Melbourne. Mit dem Erhöhungskick konnte die Führung auf 14-8 ausgebaut werden.

    Die Dragons kamen aber zurück. Nur sieben Minuten später konnten sie ebenfalls ihren zweiten Versuch erzielen, den Ausgleich erzielen.

    Melbourne verlor zusehends ihre Dominanz, während die Dragons in dieser Phase immer stärker wurden. Doch das Manko blieb. Den Gastgebern fiel nichts ein, wie man die Verteidigung des Gegners überwinden konnte.

    Stattdessen erzielte Storm ein weiteres Penaltygoal zur erneuten Führung. Storm brachte die letzten fünf Minuten die Führung über die Zeit.


    Wests Tigers vs Roosters 16-24

    Ein hochintensives Match, in dem sich der Meister letztlich den Sieg verbuchen konnte.

    Bereits in der 3. Minute sahen die Zuschauer den ersten Versuch. Die Roosters gingen mit 6-0 in Führung.

    Diese Führung hielt allerdings nicht lange stand. Quasi mit dem Gegenzug erzielten die Wests Tigers den Ausgleich.

    Man sah beiden Teams an, dass sie dieses Spiel unbedingt gewinnen wollten. Jeder Ball war umkämpft, Ein Tackle folgte dem nächsten.

    Ein Penaltygoal brachte die 8-6 Führung für die Wests Tigers. Die Roosters beindruckte dies allerdings nicht. In der 17. Minute konnten sie ihren zweiten Versuch erzielen. Das Team führte mit 12-8.

    Danach hatten beide Teams etliche Chancen auf weitere Punkte. Bis zur Pause blieb es beim 12-8.

    Im zweiten Abschnitt dauerte es nur zwei Minuten bis der nächste Versuch erzielt wurde. Die Fans der Wests Tigers konnten jubeln. Der Erhöhungskick konnte nicht verwandelt. Die Wests Tigers konnten das Ergebnis 12-12 stellen.

    Drei Minuten nach dem Ausgleich, dann erneut die Führung für die Wests Tigers. Ein Versuch brachte das 16-12. Auch hier fand der Erhöhungskick nicht sein Ziel.

    Nachdem die Roosters in den ersten Minuten der zweiten Hälfte zu passiv spielten, wurden sie nach dem Rückstand wieder stärker. Sie übernahmen nach und nach die Kontrolle über das Spiel.

    Ein Doppelschlag mit zwei Versuchen in der 50. und 54. Minute brachte die Roosters auf die Siegerstraße. Beide Versuche konnten erhöht werden.

    Die Tigers versuchten noch weitere Punkte zu erzielen. Die Verteidigung der Roosters hielt aber stand, und konnten den Sieg festigen.


    Knights vs Warriors 20-24

    Ein wichtiger Sieg für das Team aus Neuseeland. Die Knights mussten einen Rückschlag im Kampf um einen Top 8 Platz hinnehmen.

    Die Knights konnten mit einem Penaltygoal die 2-0 Führung erzielen. Diese Führung konnten die Gäste nach einer Viertelstunde ausgleichen.

    Den Gastgebern gehörte der erste Versuch des Spiels. In der 27. Minute wurde der Ball im Malfeld des Gegners abgelegt. Sicher wurde der Erhöhungskick verwandelt. Newcastle führte mit 8-2.

    Kurz vor der Pause konnte die Führung mit einem weiteren Versuch auf 12-2 ausgebaut. Diese Führung war verdient, die Knights beherrschten in der ersten Hälfte das Spiel.

    Dies änderte sich nach der Pause. Zwar Innerhalb von 12 Minuten konnten die Warriors drei Versuche erzielen. Die Knights hatten die Dominanz aus der ersten Hälfte verloren. Nur ein Penaltygoal konnten die Knights verbuchen. Das lag plötzlich mit 18-14 zurück.

    Erst in der 69. Minute konnten die Knights einen Versuch erzielen. Die Erhöhung war erfolgreich, das Team führte wieder mit 20-18. Die Fans der Knights hofften nun, dass die Führung bis zum Ende des Spiels halten würde.

    Sie hofften allerdings nur fünf Minuten. Dann konnten die Warriors den entscheidenden Versuch, der ihnen den Sieg brachte. Das Spiel war gedreht, nach dem erfolgreichen Erhöhungskick stand es 24-20 für die Gäste.


    Sharks vs Bronocs 22-24

    Die Sharks boten ihren Fans wieder eine durchwachsene Vorstellung, Den Bronocs reichte eine eher durchschnittliche Leistung um erstmals in dieser Saison in Sydney zu gewinnen.

    Auch konnten die Broncos erstmals in dieser Saison in Sydney in den ersten 40 Minuten Punkte erzielen. In der 7. Minute wurde der erste Versuch erzielt. Mit dem Erhöhungskick führte das Team aus Queensland mit 6-0.

    Die Sharks konnten mit einem Doppelschlag innerhalb von vier Minuten zwei Versuche erzielen. Beide Versuche wurden allerdings nicht erhöht, sodass die Führung nur 2 Punkte betrug.

    Brisbane erzielte in der 33. Minute ihren zweiten Versuch, mit der Erhöhung führte das Team wieder. Bis zur Pause wurden keine Punkte mehr erzielt. Die Broncos führten 12-8.

    Nach dem Wiederankick begann die stärkste Phase der Sharks. Und die Stunde von Josh Morris. Innerhalb von zehn Minuten, zwischen der 44. und 54. Minute gelangen dem Wing der Sharks drei Versuche. Allerdings wurden von den drei Versuchen nur einer Erhöht. Aus dem 8-12 Rückstand machte das Team eine 20-12 Führung.

    Die Broncos kämpften sich allerdings ins Spiel zurück. In der 59. Minute konnte sie ihren dritten Versuch erzielen. Die Erhöhung fand sicher sein Ziel. Brisbane war bis auf zwei Punkte wieder herangekommen.

    Und sie drückten auf weitere Punkte. Die Sharks kamen immer mehr ins Schwimmen, mussten einen Angriff nach dem nächsten der Broncos abwähren. Fünf Minuten vor Schluss war es dann soweit. Der vierte Versuch für die Broncos, brachte die Führung. Auch diesmal wurde die Erhöhung sicher verwandelt.

    Die Gäste konnten das Spiel doch noch für sich entscheiden. Ganz bitter für die Sharks, es war die dritte Niederlage in Folge in der sie zwar mehr Versuche wie der Gegner erzielen konnte, aber die Kickausbeute unterirdisch war. Das ist im Moment das ganz große Problem. Sie haben keinen sicheren Kicker. Sowohl Shaun Johnson als auch Chad Towsend haben im Moment keinen sicheren Fuß. Dies sollte sich schnell ändern, ansonsten läuft das Team Gefahr aus den Top 8 zu rutschen.


    TABELLE

    Storm 28
    Roosters 22
    Rabbihos 22
    Raiders 20
    Sea Eagles 20
    Knights 18
    Eels 18
    Sharks 16
    Wests Tigers 16
    Panthers 16
    Warriors 14
    Dragons 14
    Cowboys 14
    Broncos 14
    Titans 10
    Bulldogs 10



    Top Pointscorer

    Latrell Mitchell (Roosters) 153
    Jarrod Croker (Raiders) 128
    Kalyn Ponga (Knights) 116
    Cameron Smith (Storm) 114
    Mitchell Moses (Wests Tigers) 113



    Top Tryscorer

    Maika Sivo (Eels) 12
    Ken Maumalo (Warriors) 12
    Cody Walker (Rabbitohs) 11
    Latrell Mitchell (Roosters) 11
    Corey Oates (Broncos) 10



    Round 17

    Panthers vs Titans
    Knights vs Bulldogs
    Rabbitohs vs Sea Eagles
    Broncos vs Warriors
    Storm vs Sharks
    Roosters vs Cowboys
    Wests Tigers vs Eels
    Dragons vs Raiders
     
  2. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.526
    Zustimmungen:
    7.703
    Punkte für Erfolge:
    273
    STATE OF ORIGN 2019

    Match III

    New South Wales Blues vs Queensland Maroons 26-20

    Was für ein hochklassiges, spannendes, am Ende dramatisches Match. Die Blues konnten die diesjährige Serie für sich entscheiden. In den letzten Sekunden. Erstmals seit 2004-2005 konnten sie damit zwei Serien in Folge entscheiden.

    Die Maroons wurden für ihr Comeback nicht belohnt. Müssen sich allerdings auch den Vorwurf gefallen lassen, oft zu passiv agiert zu haben.

    Die Gastgeber liefen gegenüber Match II in fast der gleichen Aufstellung auf. Lediglich Mitchell Pearce ersetzte den verletzten Nathan Cleary. Damit war das Duo Pearce/Malony wieder vereint. Beide bestritten zuletzt 2014 gemeinsam ein State of Origin Match.

    Queensland musste, ebenfalls verletzungsbedingt das Team auf einigen Positionen verändern. Besonders der Ausfall von Fullback Kalyn Ponga war schmerzhaft. Cameron Munster wechselte deshalb von der Five-Eight Position auf die Fullbackpoistion. Seinen Platz wurde von Corey Normanen eingenommen. Er debütierte im Maroonsshirt.

    Weitere Neulinge auf Seiten der Maroons waren Ethan Lowe, in der zweiten Reihe und Christian Welch, der zunächst auf der Bank platz nahm.

    Die ersten Minuten des Spiels gehörten den Blues. Sie machten dort weiter, wo sie in Spiel ii aufgehört hatten. Druckvolles, schnelles Spiel. Nach fünf Minuten durch ein Penaltygoal die 2-0 Führung.

    Queensland zunächst sehr zurückhaltend, kamen aber nach dem Rückstand immer besser ins Spiel. Plötzlich dominierten sie das Spiel. Belohnt wurden sie mit dem ersten Versuch des Spiels. Felise Kaufusi konnte nach einer Viertelstunde den Ball ablegen. Ethan Lowe verwandelte sicher den Erhöhungskick. Queensland führte mit 6-2.

    Die Maroons drückten weiter, die Blues wurden in die Verteidigung gedränkt. Nach 28 Minuten wurde den Gästen ein Penalty zugesprochen. Auch dieser wurde von Ethan Lowe sicher verwandelt, die Führung auf 8-2 ausgebaut.

    Dann waren aber wieder die Blues an der Reihe. Allmählich nahmen sie wieder am Spiel teil, konnten Angriffe starten. Einen dieser Angriffe führte zum ersten Versuch für die Männer in den blauen Trikots. Paul Vaughan wurde von seinen Team zum Versuch beglückwünscht. Der Erhöhungskick durch James Malony war reine Formsache. Der Ausgleich war erzielt.

    Bis zur Pause war es ein intensives, hartes, trotz 12 Penalty, faires Spiel. Mit einem 8-8 gingen beide Teams in die Kabinen.

    Nach dem Wiederankick dominierten wieder die Blues. Ihre stärkste Phase begann nun. James Tedesco in der 50. Minute und Damien Cook in der 59. Minuten konnten in dieser Phase jeweils ein Versuch erzielen. Beide Versuche wurden erhöht, die Blues führten mit 20-8.

    Die Maroons gaben aber noch nicht auf. Die ersten zwanzig Minuten der zweiten Hälfte waren sie zu passiv, doch konnten sie sich vom Druck der Blues befreien. Trotz des 12 Punkte Rückstandes hofften ihre Fans auf eine Wendung des Spiels.

    Und sie wurden nicht enttäuscht. Nach einer schönen Einzelleistung erzielte Josh McGuire den viel umjubelten zweiten Versuch seines Teams. Mit der Erhöhung konnte Queensland auf 14-20 verkürzen. Es wurde sogar noch besser.

    Vier Minuten vor Schluss konnte Josh Papalii die Verteidigung der Blues überwinden und den Ball im Malfeld ablegen. 18-20. Nun lag es an Kicker Ethan Lowe. Dieser zeigte in seinem Debüt keinerlei Nerven und konnte den Erhöhungskick sicher zum 20-20 verwandelt. Die Fans der Maroons waren aus dem Häuschen. Dagegen die Fans der Blues, die eher geschockt waren.

    In den letzten Minuten wog das Spiel hin und her. Beide Teams kamen nicht in die Position um ein Fieldgoal zu erzielen. Dann hatte Wing Blake Ferguson den Ball. Er setzt zum Sprint an der Außenlinie an. Verfolgt von Spielern der Maroons, dieser erreichten ihn aber nicht. Ferguson passte 12 Meter vor der Mallnie der Maroons den Ball zu Fullback James Tedesco. Dieser ließ den letzten Verteidiger von Queensland stehen und tauchte mit dem Ball ins Malfeld des Gegners ein. Es waren noch 29 Sekunden zu spielen.

    Das Stadion tobte! Die Fans der Blues waren aus dem Häuschen. Man hatte sich schon auf eine Verlängerung eingestellt. Und nun die Führung ihres Teams. Oder doch nicht? Der Hauptschiedsrichter ließ den Versuch durch den Videoschiedsrichter prüfen. Berührte vielleicht Blake Ferguson bei seinem Sprint die Außenlinie? Falls ja, würde der Versuch nicht zählen. Doch nach wenigen Sekunden war klar, dass der Versuch korrekt erzielt wurde, es keine Berührung der Außenlinie gab. Erneut brannte der Jubel durch das vollbesetzte ANZ Stadium.

    Die Spieler aus Queensland waren, wie ihre Fans natürlich niedergeschlagen. Sie hatten, doch der Aufholjagd das Spiel verloren, 29 Sekunden vor Schluss. Nicht nur das Spiel, die Serie war verloren.

    Während sich die Spieler der Blues in den Armen lagen, die Spieler der Maroons enttäuscht auf dem Boden, verwandelte James Malony noch den anschließenden Erhöhungskick zum Endergebnis.

    Dieses Spiel war Werbung für Rugby League. Das Spiel hatte alles, was diesen Sport ausgemacht. Die Dramatik zu Ende musste einfach zugehören.

    Natürlich bitter für Queensland. Das Spiel hätte auch zu ihren Gunsten ausgehen können. Doch waren sie zu Ende der ersten, und zu Beginn der zweiten Hälfte zu passiv. Die Serie hatten sich eigentlich auch in Spiel II verloren. Da traten sie ganz schwach auf.

    Boyd Cordner streckte glücklich die Trophäe in den Nachthimmel von Sydney. Sein Team zeigte eine beeindruckende Leistung. Angeführt von Fullback James Tedesco, der nicht nur zum Spieler dieses Spiels, sondern der ganz Serie gewählt wurde.

    Für Queensland gilt es, dieses Jahr abzuhaken und nächstes Jahr ein neuen Anlauf zu starten um die Trophäe wieder zu gewinnen.
     
  3. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.526
    Zustimmungen:
    7.703
    Punkte für Erfolge:
    273
    2019 NRL

    ROUND 17


    Panthers vs Titans 24-2


    Die Panthers schwimmen gerade auf einer Erfolgswelle. Nachdem der Beginn der saison doch sehr durchwachsen für das Team war, läuft es in den letzten Wochen sehr gut für das Team. Der Sieg gegen die Titans war bereits der fünfte in Folge.

    Er war auch mehr als Verdient. Die Titans konnten nur in den ersten 20 Minuten des Spiels halbwegs mithalten. Während die Formkurve der Panthers steigt, fällt diese bei den Titans rapide ab. Sie konnten in diesem Spiel nur ein Penaltygoal erzielen.

    Dies war dann auch in der 18. Minute der Ausgleich zum 2-2. Die Panthers erzielten durch James Malony bereits in der dritten Minute die Führung. Noch vor der Pause konnten die Gastgeber zwei Versuche erzielen. Mit einer 14-2 Führung für die Panthers ging es in die Kabinen.

    Auch nach dem Seitenwechsel das gleiche Bild. Überforderte Titans, und überlegene Panthers. Einziges Manko war die Punkteausbeute der Panthers. Sie konnten nur in den Schlussminuten zwei weitere Versuche erzielen. Der Sieg war aber zu keinem Zeitpunkt gefährdet.

    Für den Trainer der Titans, Garth Brennan, hatte die Niederlagen folgen. Am Sonntag wurde vom Verein entlassen. Bis zum Saisonende werden die beiden Co-Trainer das Trainig leiten.


    Knights vs Bulldogs 14-20

    Die Bulldogs erstmals in dieser Saison mit zwei Siegen in Folge. Dabei sah es in der ersten Hälfte nicht danach aus. Die Knights hatten lange Zeit das Spiel fest im Griff, gaben es aber aus der Hand.

    In der ersten Hälfte konnten sie, trotz Überlegenheit nur ein Versuch erzielen. Die Gäste kamen nicht ins Spiel, verpassten etliche Tackles. Waren mit dem 0-6 Rückstand zur Pause noch gut bedient.

    Die ersten Punkte im zweiten Abschnitt gehörten den Knights. Mit einem Penaltygoal konnten sie die Führung auf 8-0 ausbauen. Dann wurden die Bulldogs aber von Minute zu Minute stärker. Zogen das Spiel an sich.

    Belohnt wurden sie dafür in der 59. Minute. Der erste Versuch für das Team, nach dem anschießenden erfolgreichen Erhöhungskick konnten sie das Ergebnis auf 6-8 verkürzen.

    Dann wohl die Schlüsselszene des Spiels. In der 61. Minute erhielt der Knights Spieler James Gayet eine 10-Minuten Zeitstrafe.

    Die anschließende nominelle Überlegenheit nutze Canterbury gnadenlos aus. Zunächst der verwandelte Penalty für das Foul zum Ausgleich. In der 67. und 70. Minute erzielten sie ihre Versuche zwei und drei. Konnten das Ergebnis drehen. Sie führten mit 20-8.

    Newcastle die letzten 9 Minuten des Spiels wieder mit 13 Spielern. Prompt konnten sie dann ebenfallen noch einen Versuch erzielen. Doch das war es dann aber auch. Eine etwas überraschende, unnötige Niederlage.

    Mit dem Sieg verlassen die Bulldogs den letzten Tabellenplatz.


    Rabbitohs vs Sea Eagles 21-20

    Beide Teams boten ein hochklassiges, abwechslungsreiches Match. Zuerst sah alles nach einem sichern Sieg für die Gastgeber aus.

    Ein Penalty brachte South Sydney mit 2-0 in Führung. Diese Führung hielt aber nur 2 Minuten an. Mit dem Gegenangriff konnte Manly den ersten Versuch des Spiels erzielen. Die Gäste führten mit 6-2.

    Die Rabbitohs dominierten aber im weiteren Verlauf der ersten Hälfte das Spiel. Nach 35. Minuten der erste Versuch für die Gastgeber. Mit der Halbzeitsirene dann noch ein weitere Versuch. Die Rabbitohs gingen mit einem 18-6 in die Pause.

    Es waren gerade mal 3 Minuten im zweiten Abschnitt gespielt, als Manly mit einem Versuch das Ergebnis auf 18-10 verkürzen konnte. Der Dritte Versuch konnte erneut nicht erhöht werden, dennoch verkürzten die Gäste auf 18-14.

    South Sydney nun von der Rolle. Von der ursprünglichen Dominanz war nicht mehr viel zu sehen. Einzig ein Angriff konnte mit Punkten abgeschlossen werden. Der Penalty brachte zwei Punkte ein.

    Manly drängte nun auf den Ausgleich. In der 71. Minute war es soweit. Der vierte Versuch für das Team. Diesmal wurde die wichtige Erhöhung sicher verwandelt. Ausgleich!

    Es wurde nun spannend. Wurden noch Punkte erzielt, oder sollte das Spiel in die Verlängerung gehen? Der Favorit konnte nochmals seinen Kopf aus der Schlinge ziehen. Ein Fieldgoal vier Minuten vor Spielende brachte die Entscheidung. Spielmacher Adam Reynolds traf den Ball zwischen die Goalstangen. Der Jubel der Fans war natürlich groß.

    Umso größer die Enttäuschung auf Seiten der Manly Fans. Ihr Team hatte sich toll zurückgekämpft. Stand aber am Schluss ohne Punkte da. Ein grund hierfür die schlechte Ausbeute bei den Erhöhungskick. Die Quote von 50% war an diesem Tage zu schlecht.


    Broncos vs Warriors 18-18

    Erstmals seit 3 Jahren endete ein NRL Match mit einem Unentschieden. Dieses Unentschieden bringt allerdings beiden Teams nicht viel. Der Sieger wäre wieder an die Top 8 herangerutscht.

    Man spürte von der ersten Minute an, dass beide Teams, dieses wichtige Match gewinnen wollten. Die Punktjagd eröffneten die Broncos.

    Ein Versuch von Payne Haas brachte die Führung für Brisbane. Die Warriors ließen sich aber nicht davon beeindrucken. Nach einer Viertelstunde konnten sie über ihren ersten Versuch jubeln. In der Folge übernahmen sie immer mehr die Kontrolle des Spiels. Die Broncos waren viel zu passiv.

    Die Warriors konnten in der ersten Hälfte insgesamt 3 Versuche erzielen. Davon wurden zwei erhöht. Damit führten die Gäste zur Pause mit 16-6.

    Brisbane kam hochmotiviert aus den Kabinen. Sie wollten ihren Fans nicht erneut eine Heimniederlage zu muten. In der 45. Minute wurden sie für ihr druckvolles Spiel belohnt. Konnten das Ergebnis auf 12-16 verkürzen.

    Jetzt waren die Warriors zu passiv. Überließen das Spiel immer mehr dem Gegner. Dieser konnte in der 66. Minute mit 18-16 in Führung gehen. Die Warriors waren nun gefordert. Sie vier Minuten vor Schluss den Ausgleich erzielen. Bis zum Spielende tat sich nichts mehr.

    Verlängerung war nun angesagt. Beide Teams versuchten ihr Glück mit Fieldgoals. Doch kein Ball fand sein Ziel. Somit stand auch nach 10-minütgen Verlängerung ein 18-18 auf der Anzeigetafel. Die Spieler auf beiden Seiten waren enttäuscht. Ein Sieg wäre wichtig gewesen.


    Storm vs Sharks 40-16

    Vor dem Spiel wurde gefeiert. Storm Kapitän Cameron Smith bestritt sein 400 NRL Match. Er ist der erste Spieler der die erreicht hat. Sein erstes Match bestritt er 2003.

    Zuerst waren die Sharks gute Gastgeber. Sie überließen Storm die Initiative. Storm bedankte sich mit einem Versuch bereits in der dritten Spielminute dafür.

    Etwas überraschend dann nach einer Viertelstunde der erste Versuch für die Sharks. Dann kam aber ihre große Schwäche in den letzten Minuten. Der Erhöhungskick wurde nicht verwandelt. Storm führte weiter mit 6-4.

    Diese Führung bauten sie kontinuierlich bis zur Pause aus. Mit einer 18-4 Führung für die Gastgeber wurden die Seiten gewechselt.

    Es schien, als hätten sich die Sharks viel für die zweite Hälfte vorgenommen. In den ersten zehn Minuten der zweiten Hälfte konnte das Team zwei Versuche erzielen. Beide wurden dann erhöht, man war bis auf 2 Punkte an Storm herangerückt.

    Für Melbourne war diese Aufholjagd ein Weckruf. Sie übernahmen wieder die Kontrolle des Spiels und demontierten die Sharks. Bis zum Spielende wurden noch vier Versuche erzielt. Jubilar Cameron Smith erzielte mit den Penalty und Erhöhungskick insgesamt 16 Punkte.

    Mit dem Sieg festigte Storm die Tabellenführung, während die Sharks langsam aufpassen müssen nicht aus den Top 8 zu fallen.


    Roosters vs Cowboys 12-15

    Erneut eine schwache Leistung des Meisters. Das Match fand im „Central Coast Stadium“ in Gosford statt. Dort fühlten sich die Cowboys recht wohl.

    Von Beginn des Spiels an, spürte und sah man, dass sie das Spiel gewinnen wollten. Den Kampf um die Top 8 noch nicht aufgegeben haben.

    Nur in den ersten Minuten sah man einen starken Meister. Nach einer Viertelstunde der erste Versuch im Spiel. Die Fans der Cowboys durften jubeln. Sicher fand der Erhöhungskick sein Ziel.

    Sydney im weiteren Verlauf ohne Konzept, ohne Ideen. Lag es daran das Superstar James Tedesco und Kapitän Boyd Cordner fehlten? Beide hatten noch nach dem State of Origin Match eine Ruhepause. Von Seiten der Cowboys stand mit Michael Morgan auch ein State of Origin Spieler, der keine Ermüdung zeigt.

    Die Cowboys mit ganz viel Ballbesitz und vielen Chancen auf Punkte. Alleine die Verteidigung der Roosters war an diesem Tage halbwegs auf einem guten Level. Sie verhinderte weitere Punkte, sodass die Cowboys zur Pause nur mit 6-0 führten.

    Die Fans der Roosters hofften nun in der zweiten Hälfte auf eine Steigerung ihres Teams. Zunächst sah es auch danach aus. Endlich kam man zu druckvollen Angriffen. In der 51. Minute dann ein Versuch für den Meister. Nach dem Erhöhungskick der Ausgleich.

    Keine zehn Minuten später dann die Führung für die Roosters. Die Fans bejubelten die 12-6 Führung. Sollte ihr Team die Wende geschafft haben?

    North Queensland gab nicht auf. Mit dem Rückstand wurde das Team stärker. Und erzielte mit einem weiteren Versuch und der anschließenden Erhöhung den Ausgleich.

    Es waren noch zehn Minuten zu spielen. Nun wurde von beiden Teams versucht Fieldgoals zu erzielen. Hier trafen die Cowboys besser. In der 78. Minute die 13-12 Führung. Und in der 79. Minute mit einem Penaltygoal die 15-12 Führung.

    Die Roosters konnten keine weiteren Punkte mehr erzielen. Damit war der verdiente Sieg für die Cowboys unter Dach und Fach.


    West Tiges vs Eels 18-30

    Beide Teams tragen bereits in Runde 6 im selben Stadion aufeinander. Es war das Eröffnungsmatch im „Bankwest Stadium“. Die Eels waren damals das Heimteam. Und sie überrannten die Wests Tigers, konnten das Match mit 51-6 für sich entscheiden.

    Ganz so schlimm wurde es im Rückspiel für die Wests Tigers nicht. Allerdings dominierten erneut die Eels.

    Den ersten Versuch erzielten die Wests Tigers. Parramatta dreht aber das Spiel, führte zur Pause mit 16-4.

    Auch danach waren die Gäste das überlegene Team. Den Wests Tiger gelangen zwar auch zwei weitere Versuche im zweiten Abschnitt, doch gaben die Eels das Spiel nie aus der Hand.


    Dragons vs Raiders 14-36

    Die Raiders zeigten eine beeindruckende Leistung. Die Dragons hatten nie den Hauch einer Chance das Spiel für sich zu entscheiden.

    Die erste Hälfte gehört voll und ganz den Raiders. Sie dominierten von der ersten Minute an den Gegner. Die Dragons wirkten hilfs- und ideenlos. Das Team war mit dem 0-16 noch sehr gut bedient.

    Nachdem Seitenwechsel änderte sich nichts an der Überlegenheit der Gäste. Zwei schnelle Versuche entschieden praktisch das Spiel.

    Eher aus dem Nichts konnten die Dragons in der 49. Minute ihren ersten Versuch erzielen. Diesem folgte nur 3 Minuten der Zweite Versuch. Trotz dieser beiden Versuche glaubte kaum ein Zuschauer, dass das Spiel eine Wendung bekommen würde.

    Diese änderte sich in der 58. Minute. Nick Cotric der Wing der Raiders wurde nach einem gefährlichen Tackle vom Platz gestellt. Es war der erste Platzverweis in der NRL in dieser Saison. Damit waren die die Raiders die letzten 22 Minuten des Spiels in Unterzahl. Bei einem Rückstand von 14-24 hofften die Fans der Dragons doch noch eine Wende im Spiel.

    Sie hofften vergeblich. Selbst in Unterzahl waren die Raiders dominant. Nur drei Minuten nachdem Platzverweis jubelten sie über einen weiteren Versuch. Ein weiterer konnte in der 66. Minute erzielt werden. Damit nahmen sie den Dragons jeglichen Kampfeswillen. Sie ergaben sich der Niederlage. Auch wenn sie kurz vor Spielende noch einen Versuch erzielen konnten, bleiben sie auch mit einem Spieler mehr, blaß.

    Mit dem Sieg konnten die Raiders den dritten Tabellenplatz erobern.


    TABELLE

    Storm 30
    Rabbithos 24
    Raiders 22
    Roosters 22
    Sea Eagles 20
    Eels 20
    Knights 18
    Panthers 18
    Sharks 16
    Cowboys 16
    Wests Tigers 16
    Warriors 15
    Broncos 15
    Dragons 14
    Bulldogs 12
    Titans 10

    Top Pointscorer

    Latrell Mitchell (Roosters) 157
    Jarrod Croker (Raiders) 140
    Cameron Smith (Storm) 130
    Mitchell Moses (Eels) 127
    Adam Reynolds (Rabbitohs) 120



    Top Tryscorer

    Maika Sivo (Eels) 12
    Ken Maumalo (Warriors) 12
    Larell Mitchell (Roosters) 11
    Cody Walker (Rabbithos) 11
    Josh Addo-Carr (Storm) 10



    ROUND 18

    Broncos vs Bulldogs
    Warriors vs Sharks
    Panthers vs Dragons
    Roosters vs Knights
    Raiders vs Wests Tigers
    Cowboys vs Rabbtiohs
    Titans vs Storm
    Sea Eagels vs Eels
     
  4. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.526
    Zustimmungen:
    7.703
    Punkte für Erfolge:
    273
    2019 NRL SEASON

    ROUND 18


    Broncos vs Bulldogs 28-6

    Das Spiel sorgte im Vorfeld für eine gewisse Aufmerksamkeit. Erstmals wurde ein Rugby League Match in Australien mit von einer Frau geleitet. Belinda Sharpe leitete mit dem erfahrenen Referee Ben Cummings.

    Beide Teams gingen mit unterschiedlichen Erlebnissen aus der Vorwoche ins Match. Während die Broncos im wichtigen Spiel gegen die Warriors nur zu einem Unentschieden kamen, konnten die Bulldogs die letzten beiden Matches für sich entscheiden. Ein weiteres Sieg würde bedeuten, dass die Bulldogs erstmals seit September 2017 drei Sieg in Folge feiern könnten.

    Doch so sah es eigentlich nie im Spiel aus. Zu überlegen waren die Bronocs. Canterbury kam schwer ins Spiel.

    Die ersten Punkte wurden mit einem Penalty erzielt. In der 13. Minute dann der erste Versuch des Spiels. Die Fans Broncos konnten jubeln. Trotz des missglückten Erhöhungskicks führten die Gastgeber mit 6-0.

    In dieser Phase waren die Bulldogs noch ein ebenbürtiger Gegner. Konnten in der 22. Minute ihren Versuch erzielen. Auch hier wurde der Erhöhungskick nicht verwandelt. Die Broncos führten mit 6-4.

    Diese Führung wurde mit einem weiteren Versuch in der ersten Hälfte auf 10-6 ausgebaut.

    Nach der Pause sahen die Fans das selbe Bild. Überlegene Broncos und in die Defensive gedrängte Bulldogs. Die Gäste konnten keine eigenen Angriffe mehr starten, waren harmlos.

    Stattdessen musste Canterbury drei Versuche hinnehmen. Von diesen drei konnte nur einer erhöht werden. Vier Punkte konnten die Bronocs mit zwei Penaltygoals erzielen.

    Mit dem Sieg können sich die Broncos wieder Hoffnung auf die Finals machen. Die Bulldogs hängeen weiter im Tabellenkeller fest.


    Warriors vs Sharks 19-18

    Ein spannendes Match mit einem glücklichen Ausgang für die Warriors. Die Sharks befinden sich ganz in einer Krise. Man hat die letzten vier Spiele in Folge verloren. Die Warriors hatten bereits fünf dieHeimspiele verloren, standen auch unter Druck das Spiel zu gewinnen.

    Das Spiel begann gut für Cronulla. Nach 12 Minuten hatten sie die 2-0 Führung der Warriors egalisiert, führte mit 12-2. Erst allmählich kamen die Warriors zu eigenen Angriffen. Mit einem Versuch und der Erhöhung konnten sie das Ergebnis auf 12-8. Dies war auch gleichzeitig der Halbzeitstand.

    Im zweiten Abschnitt ging das Spiel hin und her. Beide Teams schenkten sich nichts. Es dauerte bis zur 53. Minute ehe wieder Punkte erzielt worden. Die Warriors konnten mit einem Penaltygoal auf 12-10 verkürzen.

    Nur drei Minuten später dann ein weiterer Versuch für die Sharks. Sie konnten damit die Führung wieder auf 18-10 ausbauen.

    Nun warfen die Warriors alles in die Waagschale. Das Team erhöhte den Druck. Mit Erfolg. In der 62. Minute ein Versuch für die Warriors. Die Erhöhung wurde erfolgreich verwandelt. Die Gastgeber waren bis auf 2 Punkte herangerückt.

    In der 65. Minute dann der Ausgleich. Ein Penaltygoal brachte das 18-18.

    Dann der Schock für die Warriors. Ab der 67. Minute war das Team nach einer 10-Minuten Starfe in Unterzahl. Konnten die Sharks das ausnutze.

    Doch die Warriors konnten, trotz Unterzahl geschickt verteidigen. Den Sharks fiel allerdings auch nicht viel ein. Die Verlängerung drohte.

    Fünf Minuten vor Schluss die Entscheidung zu Gunsten der Warriors. Ein Kick fand seinen Weg seinen zwischen die Goalstangen. Die Warriors führten mit 19-18. Die letzten Minuten waren die Sharks bemüht auch noch Punkte zu erzielen, doch erfolglos.

    Mit der Niederlage verlieren die Sharks langsam den Anschluss an die Finalplätze. Auf diese können die Warriors mit dem Sieg hoffen.


    Panthers vs Dragons 40-18

    Erneut eine überzeugende Leistung der Panthers. Sie überrannten quasi die Dragons. Diese zeigen wieder eine enttäuschende Leistung. Einzig in den letzten Minuten vor der Pause konnten sie Punkte erzielen.

    Die Panthers führten zur Pause mit 16-10. In den zweiten vierzig Minuten konnten die Gäste noch 4 Versuche erzielen. Erst in der 68. Minuten konnten die Fans der Dragons über einen weiteren Versuch ihres Teams jubeln.

    Zu diesem Zeitpunkt war das Spiel schon längst zu Gunsten der Panthers entschieden. Damit konnten sie den Platz in den Top 8 festigen.



    Roosters vs Knights 48-10

    In dem Spiel spielten sich die Roosters den Frust der letzten Wochen von der Seele. Nachdem das letzte Team in den letzten Spielen doch enttäuschte, zeigten sie eine ihrer besten Saisonleistung.

    Dagegen enttäuschten die Knights ihre Fans. Das Hinspiel konnten die Knights das Match mit 38-12 entscheiden. Diesmal waren sie chancenlos.

    Newcastle konnte das Spiel nur teilweise in der ersten Hälfte offen gestalten. Beide Teams erzielten in der ersten Hälfte jeweils einen Versuch. Die Roosters konnten ihren Versuch erhöhen, der Erhöhungskick der Knights fand nicht sein Ziel. Somit gingen die Roosters mit einer 6-4 Führung in die Pause.

    In der zweiten Hälfte nahm das Spiel richtig fahrt auf. Zunächst erzielten die Roosters in der 42. Minute einen weiteren Versuch konnten die Führung auf 12-4 ausbauen. Diesen Versuch konterten die Knights noch kontern, auf 12-10 verkürze.

    Danach spielten sich die Roosters in einen Rausch. Fast jeder Angriff wurde mit einem Versuch abgeschlossen. Die Verteidigung des amtierenden Meisters wurde nicht mehr gefordert.

    Die Fans konnten dann noch über 6 weitere Versuche ihres Teams jubeln. Newcastle war mehr als überfordert. Man ergab sich der Niederlage.

    Mit dem hohen Sieg eroberten die Roosters den dritten Tabellenplatz zurück, während die Knights aus den Top 8 gefallen sind.



    Raiders vs Knights 20-12

    Die Raiders legten wieder stark los, hatten aber zu Ende des Spiels glück, das Spiel für sich zu entscheiden.

    Bereits nach 10 Minuten hatten die Raiders 2 Versuche erzielt, führten mit 12-0. Zu diesem Zeitpunkt war von den Wests Tigers nichts zu sehen. Sie wurden von den Raiders überranst.

    Erst nach einer Viertelstunde konnten sie sich vom Druck der Raiders befreien. Mit dem ersten vernünftigen Angriff erzielten die Wests Tigers, etwas überraschend ihren ersten Versuch. Canberra führte nur noch mit 12-6.

    Allerdings nicht lange. Nach 20 Minuten der dritte Versuch der Raiders, dann noch ein Penaltygoal. Damit wurde die Führung auf 20-6 ausgebaut. Mit diesem Ergebnis gingen beide Teams in die Kabinen.

    Nur zwei Minuten nach Wiederankick ein weiterer Versuch für die Wests Tigers. Das Team konnte auf 12-20 verkürzen.

    Das Spiel wurde jetzt spannend. Die Dominanz der Raiders aus den ersten 30 Minuten war weg. Die Wests Tigers waren jetzt ebenbürtig. Die Gäste drängten auf weitere Punkte. Die Raiders hatten jetzt immer mehr Probleme ihr eigenes Spiel aufzuziehen.

    Trotz der Bemühungen schafften die Wests Tigers keine Punkte mehr. Die Raiders verteidigen die Führung bis zum Spielende.



    Cowboys vs Rabbithos 18-30

    Beide Teams boten ein abwechslungsreiches Match. Lange blieb es ausgeglichen.

    Die Rabbitohs führten nach 3 Minuten mit 6-0. Die Cowboys, mit dem Sieg aus der Vorwoche im Rückenwind zeigten sich unbeeindruckt.

    Schnell konnten sie ebenfalls ihren ersten Versuch erzielen. Da der Erhöhungskick nicht sein Ziel fand, führten die Rabbitohs noch mit 6-4. In der 16. Minute dann der Ausgleich nach einem Penaltygoal.

    Beide Teams nun auf Punktejagd. Die Rabbitohs holten sich mit einem Versuch erneut die Führung, 12-6. Zwar konnten die Cowboys noch vor der Pause einen Versuch erzielen, doch fand auch hier der Erhöhungskick nicht sein Ziel. Somit gingen die Rabbitohs mit einer 12-10 Führung in Pause.

    Es waren gerade 10 Minuten im zweiten Abschnitt gespielt, als die Führung wechselte. North Queensland konnte zum dritten Mal den Mal im gegnerischen Malfeld ablegen. Es kamen sechs weitere Punkte hinzu. Die Führung wurde mit einem weiteren Penaltygoal auf 18-12 ausgebaut.

    Die Rabbitohs in dieser Phase zu zaghaft, zu passiv. Die Verteidigung der Cowboys hatte keine große Mühe die Angriffe des Gegners abzufangen.

    Doch die Rabbitohs drehten noch auf. Innerhalb von 9 Minuten wurden 3 Versuche erzielt. Zwischen der 71. und 80. Minute wurden die Cowboys überrannt. Die Rabbitohs hatten das Spiel gedreht.

    Die Enttäuschung der Cowbyos war natürlich groß. Mit einem Sieg hätte man sich wieder an die Top 8 Plätze herangekämpft. Die Niederlage die unnötig war, hilft dem Team nicht weiter. South Sydney hoffte nun auf einen Ausrutschen von Melbourne Storm um näher an die Tabellenspitze heranzurücken.



    Titans vs Storm 18-38

    Der Tabellenführer wankte nur die ersten zehn Minute. Die Titans dominierte die erste Phase des Spiels. Nach nicht einmal einer Minute konnten die Fans den ersten Versuch ihres Spiels bejubeln.

    Der Jubel war nur kurz abgeklungen, als schon der nächste Versuch der Gastgeber erziele wurde. Die Titans führten mit 12-0.

    Als Fan der Melbourne Storm musste man Angst um sein Team haben. Was war hier los? Das Team zu passiv, kam nicht an den Ball.

    Doch Storm schlug zurück. Innerhalb von 2 Minuten machten sie aus dem 0-12 Rückstand ein 12-12. Langsam gewann Storm die Oberhand im Spiel. Nach 22 Minute ein weiterer Versuch.

    Die Titans wollten sich aber nicht geschlagen geben. Es war eine halbe Stunde gespielt, als das Team seinen 3 Versuch erzielen konnte. Auch hier wurde die Erhöhung sicher verwandelt.

    Melbourne kam aber noch vor der Pause zu ihrem vierten Versuch. Dieser brachte die 22-18 Halbzeitführung.

    Nachdem Seitenwechsel wurde es ein einseitiges Match. Die Titans ergaben sich immer mehr in ihre Niederlage, Storm erzielte drei weitere Versuche.

    Mit dem Sieg von Melbourne festigten sie die Tabellenführung, während die Titans Tabellenletzter bleiben.



    Sea Eagels vs Eels 36-24

    Ein hochklassiges, abwechslungsreiches Match. Beide Teams wollen ihren Platz in den Top 8 absichern. Dies gelang den Sea Eagles besser.

    Die Gäste legten gleich nach vier Minuten mit einem Versuch los. Parramatta konterte mit einem Doppelschlag, Zwei Versuche in der 10. und 13. Minute brachte sie mit 12-6 in Führung.

    Vier Versuche noch in der ersten Hälfte brachten die Sea Eagles auf die Siegerstraße Zur Pause führte das Team mit 26-12.

    Auch der erste Versuch in der zweiten Hälft erzielte Manly. Die Eels hatten keine Antwort auf die Dominanz des Gegners. Man spielte ohne Druck, ohne Idee, Mutlose.

    Erst in der 61. Minute konnten die Eels über einen weiteren Versuch jubeln. Ihr letzter Versuch in der 72. Minute kam zu spät um das Spiel noch drehen zu können.

    Ein überzeugender Sieg der Sea Eagles. Damit bleiben sie fest in den Top 8, können vielleicht auf die Top 4 schielen. Die Eels mit einem Rückschlag bleiben aber ebenfalls unter den Acht besten Teams.



    TABELLE

    Storm 32
    Rabbitohs 26
    Roosters 24
    Raiders 24
    Sea Eagles 22
    Eels 20
    Panthers 20
    Knights 18
    Warriors 17
    Broncos 17
    Sharks 16
    Wests Tigers 16
    Cowboys 14
    Bulldogs 12
    Titans 10



    Top-Pointscorer

    Latrell Mitchell (Roosters) 177
    Jarrod Croker (Raiders) 148
    Cameron Smith (Storm) 144
    Mitchell Moses (Eels) 135
    Adam Reynolds (Rabbitohs) 130

    Top-Tryscorer

    Maika Sivo (Eels) 13
    Ken Maumalo (Warriors) 12
    Corey Oates (Broncos) 12
    Latrell Mitchell (Roosters) 12
    Cody Walker (Rabbitohs) 11



    ROUND 19

    Sharks vs Cowboys
    Knights vs Wests Tigers
    Rabbitohs vs Dragons
    Eels vs Warriors
    Titans vs Broncos
    Storm vs Sea Eagles
    Bulldogs vs Roosters
    Panthers vs Raiders
     
  5. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.526
    Zustimmungen:
    7.703
    Punkte für Erfolge:
    273
    2019 NRL

    ROUND 19

    Sharks vs Cowboys 16-14

    Die Sharks konnten mal wieder ein Spiel gewinnen. Wenn auch etwas glücklich. Die Cowbyos waren ein gleichwertiger Gegner.

    Die Gäste benötigen nur drei Minuten für den ersten Versuch des Spiels. Die Erhöhung misslang allerdings.

    Nach einem schön herausgespielten Versuch konnten die Fans der Sharks in der 36. Minute jubeln. Auch hier wurde die Erhöhung nicht verwandelt. Damit stand es 4-4.

    Kurz vor der Pause der zweite Versuch für die Cowboys. Stümer Matthew Scot setzt sich gegen die Verteidigung der Sharks durch und legte den Ball sicher ab. Erneut konnten die Zusatzpunkte nicht erreicht werden. Mit der 8-4 Führung für die Cowboys ging es in die Pause.

    Nach dem Wiederankick konnten die Gäste ihre Führung mit einem weiteren Versuch ausbauen. Endlich auch die erste erfolgreiche Erhöhung im Spiel. North Queensland lag mit 10 Punkten in Front.

    Cronulla gelang es das Spiel binnen vier Minuten zu drehen. Zwei Versuche mit anschließender Erhöhung brachte ihnen die 16-14 Führung. Diese Führung konnten sie die letzten 15 Minuten des Spiels über die Zeit bringen.


    Knights vs Wests Tigers 26-28

    Ein abwechslungsreiches Match zwischen zwei sehr offensiv eingestellten Teams. Insgesamt wurden 10 Versuche erzielt.

    Die Anfangsphase gehörte ganz den Gastgebern. Bereits nach 8 Minuten führten die Knights mit 12-0. Allmählich fanden dann die Wests Tigers ins Spiel.

    Ergebnis war, dass die Fans der Gäste 3 Versuche ihres Teams bejubeln konnten. Mit einer 18-12 Führung ging es in die Pause.

    Auch nach dem Seitenwechsel gewann keines der beiden Teams die Oberhand. Es war ein stetiges auf und ab.

    Den ersten Versuch im zweiten Abschnitt konnten die Knights erzielen, dann waren die Wests Tigers wieder dran. Ein hin und her. Kurz vor Schluss musste Starspieler Kayln Ponga auf Seiten der Knights für 10 Minuten vom Feld gehen. Die Gäste konnten die Überzahl aber nicht für weitere Punkte nutzen.

    Letztlich setzten sich die Wests Tigers durch. Sie konnten einen Versuch mehr als der Gegner erhöhen. Die Niederlage war für die Knights ärgerlich. Das Spiel hätte auch anders ausgehen können.

    Rabbitohs vs Drgons 20-16

    Ein „komisches“ Match, in dem sich die Rabbtiohs in eine Art Lethargie spielten, und deshalb das Spiel fast verloren. Die Dragons sahen sich schon als Sieger mussten in der wirklich letzten Sekunde aber den entscheidenden Versuch hinnehmen.

    Auf Seiten der Dragons stand, erstmals seit Runde 3, Starspieler und Kaptiän Garteh Widdop auf dem Platz. Dieser sorgte auch gleichmal für die 2-0 Führung seines Teams. Da waren gerade 3 Minuten gespielt.

    Die Gastgeber blieben aber unbeeindruckt. Nach 20 Minuten erzielten sie mit einem Penaltygoal den 2-2 Ausgleich. Ein Versuch brachte die 6-2 Führung für die Rabbitohs was auch der Halbzeitstand war.

    Nach der Pause konnten die Rabbitohs zwei weitere Versuche erzielen. Führten mit 14-2. Danach plätscherte das Spiel etwas vor sich hin.

    In der 65. Minute war der Jubel auf Seiten der Rabbitohs groß. Endlich der erste Versuch. Man lag nur noch mit 6 Punkten zurück. Trotz des Versuches der Dragons blieben die Rabbitohs im folgende zu passiv.

    Die letzten fünf Minuten des Spiels wurden dramatisch. Zuerst erzielten Dragons in der 75. Minute einen weiteren Versuch. Mit dem erfolgreichen Erhöhungskick hatten sie den Ausgleich erzielt. Was man ihnen bis zur Mitte der zweiten Hälfte niemand zugetraut hatte.

    Dann sogar die Führung in der 79. Minute. Ein Penalty wurde sicher zum 16-14 erzielt. Nun war noch etwas mehr als eine Minute zu spielen. Die Rabbitohs wachten nun auf. Sie mussten nach dem Ankick gleich in Ballbesitz kommen. Dies gelang ihnen.

    Vierzig Sekunden vor Schluss, nach einem langen Springt, ein Versuch für die Rabbitohs! Campbell Graham wurde von seinen Mitspielern gefeiert. Dieser Versuch brachte den Sieg. Die Erhöhung war nur noch Formsache.

    Die Spieler und Fans der Dragons glaubten es nicht. Ihr Team kam zurück, führte, und dann verlor man doch noch das Spiel. Hingegen kannte der Jubel von Seiten der Rabbitohs keine Grenzen.


    Eels vs Warriors 24-22

    Beide Teams mit einem starken Auftritt. Das Spiel konnten die Eels dann aber doch für sich entscheiden.

    Die erste Hälfte gehörte den Warriors. Das Team konnte 3 Versuche erzielen. Die Eels nicht schlecht, aber oft etwas hektisch in ihren Aktionen. Dennoch gelang ihnen zwei Versuch zu erzielen. Zur Pause führten die Warriors mit 18-12.

    Paramatta konnte sich im zweiten Abschnitt steigern. Man spielte ruhiger, verlor nicht mehr so oft den Ball. Bei den Warriors schlich sich dagegen der eine oder andere Fehler ein.

    Den Rückstand nach zwei weiteren Versuchen der Eels in der 46. und 56. Minute konnte man nicht mehr aufholen. Man erzielte zwar noch einen weiteren Versuch, nach 60. Minuten. Doch zu mehr Punkte zu erzielen gelang den Neuseeländern nicht mehr.

    Während die Wariors weiter aus den Top 8, konnten die Eels ihren Platz festigen.


    Titans vs Broncos 12-34

    Der Trainerwechsel hat den Titans nichts gebracht. Erneut boten sie ihren heimischen Fans eine enttäuschende Leistung. Den Broncos reichte eine durchschnittliche Leistung um den Auswärtssieg zu sichern.

    Die Gastgeber mussten bereits in der 18. Minute mit einem Spieler weniger auskommen. Fullback Michael Gordon wurde für 10-Minuten des Feldes verwiesen.

    Diese Überlegenheit nutzten die Broncos zu insgesamt vier Versuchen. Für Gorden tat die Pause wohl gut. Denn in der 34. Minute erzielte er den ersten Versuch für die Titans. Doch das war nur ein kleiner Funken Hoffnung. Zur Pause führten die Broncos mit 28-6.

    Die Fans befürchteten wohl das Schlimmste für ihr Team. Doch Brisbane war gnädig. Trotz drückender Überlegenheit wurde nur noch ein Versuch in der zweiten Hälfte erzielt. Einmal jubelten auch noch die Titans.

    An der Gold Coast wird man sich wohl damit abfinden müssen, in diesem Jahr den Wooden Spoon zu feiern, während man in Brisbane wieder realistisch von den Finals träumen darf.


    Storm vs Sea Eagles 10-11

    Das Topmatch. Nicht nur auf dem Papier, sondern auch auf dem Rasen. Die Sea Eagles brachte Storm nach 9 Siegen in Folge mal wieder eine Niederlage bei. Der Sieg war nicht einmal unverdient.

    Melbourne zunächst schwach, konnte das Spiel kaum aufbauen. Selten kam man zu Angriffen. Die Sea Eagles dagegen frech und unbekümmert.

    Nach einem Penaltygoal führten die Sea Eagles mit 2-0. Storm fand einfach nicht richtig ins Spiel. Viele Angriffe endeten planlos. Der Gegner wurde nicht unter Druck gesetzt.

    Ein weiterer Penalty in der 35. Minute brachte die 4-0 Führung für Manly. Dann kam es für Storm noch schlimmer. Kurz vor der Pause der erste Versuch des Spiels. Für die Sea Eagles. Mit dem Erhöhungskick führten die Gäste mit 10-0. Dies war auch der Halbzeitstand. Melbourne blieb erstmals in der dieser Saison in der ersten Hälfte ohne einen einzigen Punkt.

    Natürlich hoffen die heimischen Fans auf eine Wende in der zweiten Hälfte. Hoffnung gab ihnen die Leistung ihres Teams. Melbourne jetzt endlich druckvoll. Der Ball lief schnell durch die Reihen. Und das Team wurde belohnt. In der 50. Minute der erste Versuch. Doch die Erhöhung ging daneben. Manly führte mit 10-4.

    Die Gäste jetzt etwas zu passiv in dieser Phase, versäumten es weiter Punkte zu machen. Stattdessen ein zweiter Versuch für Storm. Diesmal wurde der Erhöhungskick sicher verwandelt. Ausgleich!

    Beide Teams versuchten nun in den letzten 10 Minuten des Spiels zu Punkte zu kommen. Kicks für ein Fieldgoal verfehlten allerdings ihr Ziel.

    Somit musste, wie so oft in den letzten Jahren zwischen den beiden Teams, die Verlängerung eine Entscheidung bringen. Auch in dieser zeigten die Kicker nicht gerade eine Glanzleistung.

    Bis 30 Sekunden vor Ende des Spiels. Da traf Daly Cherry-Evens entscheidend zwischen die Goalstangen von Storm. Die Entscheidung! 11-10 für Manly!

    Ein wichtiger Sieg für die Sea Eagles. Damit hat man hält man den Anschluss an die ersten vier Plätze. Melbourne tut die Niederlage nicht sonderlich weh, sie bleiben weiterhin Tabellenführer, wenn auch der Vorsprung etwas geschmolzen ist.


    Bulldogs vs Roosters 12-20

    In der vergangen Woche zeigten die Roosters ein sehr gutes Spiel. Gegen den Tabellenvorletzten taten sie sich, gerade in der zweiten Hälfte, unheimlich schwer.

    Die Bulldogs fangen zu spät an, an sich zu glauben. Ansonsten hätten sie das Spiel positiver gestalten können.

    Die erste Hälfte gehörte den Roosters. Nach 9 Minuten konnte der erste Versuch erzielt werden. Zu leicht kam James Tedesco durch die Reihen der Bulldogs.

    Die Führung konnte mit einem Penaltykick aus 40 Metern nach 23 Minuten auf 8-0 ausgebaut werden. Auch der zweite Versuch für die Gastgeber konnte viel zu leicht erzielt werden.

    Glück für die Bulldogs war, dass die Roosters zwar überlegen waren, aber etwas lustlos spielten. Der letzte Wille fehlte. Ansonsten wäre der 0-14 Rückstand zur Pause höher ausgefallen.

    Canterbury kam mutig aus den Kabinen. Endlich kamen sie zu druckvollen Angriffen. Es dauerte allerdings bis zur 56. Minute ehe der erste Versuch für die Gäste erzielt wurde.

    Die Roosters bis zu diesem Zeitpunkt sehr passiv. Kamen kaum noch in die Nähe des Malfeldes der Bulldogs. Der Versuch rüttelte sie aber auf. Nur drei Minuten später wurde der dritte Versuch erzielt. Dies brachte etwas Sicherheit.

    Im weiteren Verlauf waren die Bulldogs das bessere Team, die Roosters beschränkten sich hauptsächlich auf das Verteidigen. Der Versuch fünf Minuten vor Spielende für die Bulldogs kam zu spät. Sie konnten keine weiteren Punkte mehr erzielen.


    Panthers vs Raiders 18-30

    Die Wohl im Moment „heißtesten“ Teams der NRL trafen direkt aufeinander. Die Raiders spielten ihre beste Saison seit Jahren. Die Panthers seit 7 Spielen ungeschlagen. Man ging von einem offenen, hartumkämpften Match aus.

    Letztlich war es doch ein überlegenes Spiel der Raiders. Die Panters waren eigentlich nur zu Beginn des Spiels ein gleichwertiger Gegner. Mit einem Versuch erzielten sie auch die 4-0 Führung.

    Schnell konnten die Raiders aber ausgleichen. Mit dem Erhöhungskick die Führung erzielen.

    In der 21. Minute dann eine 10-Minutenstrafe für Dean Whare von den Panthers. Die nominelle Überlegenheit nutzen die Raiders in der 21. Minute zu einem weiteren Versuch. Bauten die Führung auf 12-4 aus.

    Erst zu Ende der ersten Hälfte kamen die Panthers wieder zu Punkten. Ein Penaltygoal brachte das 6-12 zu Pause.

    Die Dominanz der Raiders wurde im zweiten Abschnitt noch stärker. Die Fans durften über vier weitere Versuche ihres Teams jubeln. Den Panthers gelang es nur noch einmal den Ball im gegnerischen Malfeld abzulegen.

    Insgesamt konnten die Panthers nicht an ihre Leistung der Vorwoche anknüpfen. Für die Raiders war dies ein wichtiger Sieg. Man schlug auswärts einen möglichen Kontrahenten um Tabellenplatz 4. Was wichtig für die Moral war.


    TABELLE

    Storm 32
    Rabbitohs 28
    Roosters 26
    Raiders 26
    Sea Eagles 24
    Eels 22
    Panthers 20
    Broncos 19
    Knights 18
    Sharks 18
    Wests Tigers 18
    Warriors 18
    Cowboys 16
    Dragons 14
    Bulldogs 12
    Titans 10


    Top Pointscorer

    Latrell Mitchell (Roosters) 185
    Jarrod Croker (Raiders) 154
    Cameron Smith (Storm) 146
    Mitchell Moses (Eels) 143
    Adam Reynolds (Rabbitohs) 134



    Top Tryscorer

    Ken Maumalo (Warriors) 14
    Maika Sivo (Eels) 14
    Corey Oates (Broncos) 13
    Cody Walker (Rabbitohs) 12
    Latrell Mitchell (Roosters) 12



    ROUND 20

    Wests Tigers vs Cowboys
    Warriors vs Raiders
    Broncos vs Storm
    Sea Eagles vs Knights
    Bulldogs vs Panthers
    Sharks vs Rabbitohs
    Roosters vs Titans
    Dragons vs Eels
     
  6. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.526
    Zustimmungen:
    7.703
    Punkte für Erfolge:
    273
    2019 NRL

    ROUND 20


    Wests Tigers vs Cowboys 30-4

    Mit diesem Sieg lebt der Traum von den Finals für dies Wests Tigers weiter. Die Cowboys können sich dagegen mit dem Gedanken anfreunden, auch in diesem Jahr keine Finals zu spielen.

    Dies auch zu Recht. Über die bisherige Saison spielte das Team zu unbeständig, Auch gegen die Wests Tigers bot man eine enttäuschende Leistung.

    Ganz anders die Wests Tigers. Ein gutes, erfrischendes Spiel der Mannschaft. Zur Pause führte man bereits mit 16-0. Das Ergebnis drückte allerdings nicht die Überlegenheit aus.

    Die Cowboys kamen erst in der 64. Minute zu ihrem ersten Versuch. Zwei weitere Versuche der Wests Tiges stellten das Endergebnis her.


    Warriors vs Raiders 12-46

    Die Raiders entwicklen sich langsam aber sicher zu einem Geheimfavoriten auf den Meistertitel. Genau 30 Jahre nach dem Gewinn der ersten Meisterschaft, kann das Team das unmögliche erreichen.

    Die Warriors hingegen mussten einen Rückschlag im Kampf um die Finals hinnehmen. Allerdings waren die Raiders einfach zu stark. Das Team aus Auckland wurde teilweise regelrecht an die Wand gespielt.

    Es dauerte zehn Minuten ehe der erste Versuch für die Raiders erzielt wurde. Bis zur Pause führten die Gäste mit 30-0. Canberra spielte wohl die beste erste Hälfte seit Jahren. Mit den Warriors konnte man nur Mitleid haben.

    Auch in der zweiten Hälfte waren die Warriors chancenlos. Man erzielte zwar zwei Versuche, aber diese waren nur Ergebniskorrektur.

    Die Raiders schalteten zwar im zweiten Abschnitt einige Gänge zurück, konnten nur noch zwei Versuche erzielen, doch war der Sie nie gefährdet.

    Mit dem Sieg kletterten die Raiders vorübergehend auf Platz 2 der Tabelle. Man kann nur mit breiter Brust zum Topspiel nächsten Woche Sonntag gegen die Roosters gehen.


    Broncos vs Storm 4-40

    Die Broncos können zuhause gegen Storm nicht gewinnen. Im zwanzigsten Match im Suncorp Stadium entführte Storm zum siebzehnten Male die Punkte.

    Die Niederlage war allerdings auch verdient. Melbourne mit einem druckvollen, überlegenen Spiel.
    Brisbane zeigte einen schwachen Auftritt.

    Zur Pause lagen die Gastgeber mit 0-18 zurück. In den zweiten Abschnitt änderte sich nichts am Bild. Hochüberlegene Gäste. Vier weitere Versuche konnten erzielt werden.

    Erst in der 71. Minute durften die Broncos über den ersten Versuch jubeln.

    Storm weiterhin auf Platz 1 der Tabelle, während die Broncos wieder um einen Platz in den Top 8 kämpfen muss.


    Sea Eagles vs Knights 30-6

    Neben den Raiders sind die Sea Eagles die positive Überraschung de Saison. Erneute zeigte das Team eine starke Leistung. Damit darf man sogar von den Top 4 träumen. Des Hasler, noch vor Jahren quasi vom Hof als Trainer gejagt ist er jetzt der große Macher.

    Den Knights hingegen geht langsam die Luft aus. Zu Beginn der Saison war man richtig stark, da wurde von den Finals geredet. Im Moment folgt allerdings eine Niederlage die nächste, von den Finals ist man weit entfernt.

    Auch im „Lottoland“ hatten die Knights kein Glück. Zu dominant waren die Sea Eagles. Nach 11 Minuten der erste Versuch für die Gastgeber. Diesem folgte in der 25. Minute durch einen sehenswerten, artistischen ein zweiter. Beide Versuche wurden allerdings nicht erhöht.

    Etwas überraschend dann nach ein halben Stunde ein Versuch für die Gäste. Dieser kam eher aus dem Nichts. Bis zur Pause passierte nichts mehr. Die Sea Eagles führten mit 8-6.

    Nach dem Wiederankick erzielten die Sea Eagles in der 49. Minute einen weiteren Versuch. Newcastle versuchte den Gegner unter Druck zu setzen, ihr Spiel aufzuziehen. Es blieb beim Versuch.

    Manly konnte noch drei weitere Versuche erzielen. Der Sieg war nie gefährdet. Das Team spielte sich fast in einen Rausch. Sollte es gelingen die Leistung zu kompensieren, ist ein Platz unter den ersten 4 in der Tabelle keine Utopie.

    Dagegen können die Knights sich von einem Top 8 Platz langsam verabschieden.


    Bulldogs vs Panthers 16-8

    Sollte der Höhenflug der Panthers beendet sein? Nach der Niederlage in der letzten Woche, verloren sie erneut. Und das verdient. Das Match fand nicht im regulären Heimstadion der Bulldogs, dem ANZ Stadium statt, sondern im neuen „Bankwest Stadium“.

    Die Bulldogs spielten nicht überragend, doch war der Sieg verdient. Es waren gerade 3 Minuten gespielt als das Team den ersten Versuch erzielte. Der Erhöhungskick ging allerdings neben die Goalstangen.

    Penrith benötigte 10 Minuten um ebenfalls ihren ersten Versuch bejubeln zu können. Diese Erhöhung konnte sicher verwandelt werden. Die Gäste führten mit 6-4.

    Mit einem Penaltygoal in der 22. Minute konnten die Bulldogs den Ausgleich erzielen. Ein weiteres Penaltygoal, diesmal für die Panthers, brachte erneut die Führung. Mit einem 8-6 ging es für beide Teams in die Pause.

    Im zweiten Abschnitt bauten die Panthers zusehends ab. Die Bulldogs gewannen immer mehr Übergewicht. Belohnt wurden sie mit zwei weiteren Versuchen. Penrith konnte keine Punkte mehr erzielen. Ein schwacher Auftritt des Teams.

    Mit dem Sieg konnten sich die Bulldogs etwas Luft nach unten verschaffen. Den Abstand zu den Titans vergrößern. Für die Panthers war das Spiel ein Rückschlag im Kampf um die Top 8.


    Sharks vs Rabbitohs 39-24

    Das Spiel war abwechslungsreich, mit vielen Punkten. Ein wichtiger Sieg für die Sharks, die damit weiter im Kampf um die Finalplätze verbleiben. Dagegen verloren die Rabbithos ihren zweiten Tabellenplatz, rutschten auf Platz 4 ab.

    Die erste Hälfte stand ganz im Zeichen der Sharks. Sie erzielten dort vier Versuche. Den Rabbitohs hingegen konnten nur zweimal den Ball im gegnerischen Malfeld ablegen. Somit stand es zur Pause 24-12 zu Gunsten für die Gastegeber.

    Auch im zweiten Abschnitt waren die Sharks das bessere Teams. Den Rabbitohs fehlte der letzte Punch um die Verteidigung der Sharks zu überließen.

    Trotzdem dauerte es bis zur 62. Minute ehe die Sharks einen weiteren Versuch für sich verbuchen konnten. Auch wenn die Rabbitohs noch zwei Versuche erzielten, das Fieldgoal der Sharks Sekunden vor Spielende besiegelte endgültig die Niederlage der Rabbitohs.


    Roosters vs Titans 58-6

    Der Tiefpunkt für die Titans in dieser Saison. Man kann nicht mal sagen, dass es ein schwacher Auftritt war. Eigentlich war es gar kein Auftritt. Das Team ist total versunischert und von der Rolle. In der Vorwoche wurde die Verpflichtung eines neuen Trainers für die kommende Saison bekanntgegeben. Dieser wird viel Arbeit vor sich haben.

    Hingegen die Roosters mit einer tollen Vorstellung. Allerdings machte es der Gegner leicht. Es war ein gutes Trainingsspiel für den Blockbuster am kommenden Sonntag. Da geht es in Canberra gegen die Raiders.

    Zur Pause führten die Roosters mit 28-0. Mann der ersten Halbzeit war Wing Brett Morris, dieser konnte zwischen der 8. und 20. Minute einen Lupenreinen Hattrick erzielen. Er brachte damit sein persönliches Punktekonto auf 151 Versuche in seiner Laufbahn.

    Spielmacher Cooper Cronk konnte in der zweiten Hälfte seinen 100. Versuch seiner Karriere erzielen. Einmal waren die Roosters unaufmerksam. Diese nutzten die Titans in der 65. Minute zu ihren einzigen Punkten.

    Mit der Niederlage haben sich Titans als Topfavorit für den Wooden Spoon qualifiziert, wenn sie auch theoretische Chancen auf die Finals haben.


    Dragons vs Eels 4-12

    Die Eels beißen sich in den Top 8 fest. Es war kein glanzvoller Auftritt des Teams, doch für die Dragons ausreichend.

    Diese mussten erneut eine Niederlage hinnehmen, auch wenn sie besser als in der Vorwoche auftraten. Gerade in der zweiten Hälfte konnten sie das Spiel teilweise ausgeglichen gestalten.

    Zur Pause führten die Eels nach zwei Versuchen mit 10-0.

    In der zweiten Hälfte konnten sie nur noch einen Versuch erzielen. Ebenfalls in der zweiten Hälfte ein Versuch für die Dragons. Auch wenn die Führung der Eels nicht groß war, gelang es den Dragons nicht noch weitere Punkte zu erzielen.

    Durch die Niederlage und den Sieg der Bulldogs müssen die Dragons aufpassen, nicht noch auf den vorletzten Tabellenplatz abzurutschen.


    TABELLE

    Storm 34
    Roosters 28
    Raiders 28
    Rabbitohs 28
    Sea Eagles 26
    Eels 24
    Sharks 20
    Wests Tigers 20
    Panthers 20
    Broncos 19
    Knights 18
    Warriors 17
    Cowboys 18
    Dragons 14
    Bulldogs 14
    Titans 10

    Top Pointscorer

    Latrell Mitchell (Roosers) 211
    Jarrod Croker (Raiders) 166
    Cameron Smith (Storm) 162
    Mitchell Moses (Eels) 147
    Adam Reynolds (Rabbitohs) 142


    Top TryS Scorer

    Maika Sivo (Eels) 15
    Ken Maumalo (Warriors) 14
    Latrell Mitchel (Roosters) 14
    Reuben Garrick (Sea Eagles) 13
    Cody Walker (Rabbitohs) 13


    ROUND 21

    Cowobys vs Broncos
    Warriors vs Sea Eagles
    Panthers vs Sharks
    Dragons vs Titans
    Eels vs Knights
    Bulldogs vs Wests Tigers
    Raiders vs Roosters
    Rabbitohs vs Storm
     
  7. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.526
    Zustimmungen:
    7.703
    Punkte für Erfolge:
    273
    2019 NRL

    ROUND 21



    Cowboys vs Broncos 14-18

    Das „ewige Duell“ zwischen den beiden Teams aus Queensland. Die Cowboys hielten lange mit, standen am Ende aber ohne Punkte da. Mit dem Sieg können die Broncos den Traum von den Finals am Leben halten.

    Für Brisbane begann das Spiel gut. Nach 6 Minuten der erste Versuch. Es entwickelte sich ein Schlagabtausch. Die Cowboys spielten stark, konnten aber erst in der 32. Minute den Ausgleich erzielen.

    Bis zur Pause konnte keines der beiden Teams noch Punkte erzielen, mit einem Unentschieden ging es somit in die Kabinen.

    Die zweite Hälfte sah weiter ein umkämpftes Spiel. Chancen gab es auf beiden Seiten. In der 52. Minute dann die Führung für die Cowboys. Ein Versuch und der anschließende Erhöhungskick brachte die 12-6 Führung.

    Allerdings nicht für lange. Die Broncos konnten wenig später ebenfalls ihren zweiten Versuch und den erneuten Ausgleich erzielen.

    Zehen Minuten vor Schluss dann nach einem Penaltygoal die 14-12 Führung für die Gastgeber. Brisbane erhöhte den Druck, mobilisierte die letzten Kraftreserven.

    Der Aufwand wurde belohnt. 30 Sekunden vor Schluss, als die Fans der Cowboys schon den sicher glaubten Sieg feierten, schlugen die Broncos in Form eines Versuchs zu. Dieser brachte den Sieg.

    Letztlich konnten die Cowboys die Führung nicht über die Zeit retten, machten zu viele Fehler am Ende des Spiels. Durch die Niederlage wird eine Teilnahme an den Finals immer unrealistischer, während die Fans der Broncos weiter hoffen können, „September-Fooball“ sehen zu können.


    Warriors vs Sea Eagles 24-16

    Eine ärgerliche Niederlage für die Sea Eagles. Ihre Aufholjagd wurde nicht belohnt. Mit dem Sieg bleiben die Warriors weiter im Kampf um die Finals.

    Lange sah es nach einem klaren Sieg für die Gastgeber aus. In den ersten vierzig Minuten waren sie das bessere, überlegene Team. Gingen mit einer 18-0 Führung in die Pause.

    Auch weit in der zweiten Hälfte waren die Sea Eagles viel zu passiv. Bis zur 67. Minute. Erst wurde Warriors Adam Blair mit einer 10-Minuten Zeitstrafe belegt, Sekunden später jubelten die Sea Eagles über ihren ersten Versuch. Der Anschließende Erhöhungskick verfehlte allerdings die Goalstangen. Die Warriors führten immer noch mit 18-4.

    Manly benötigte für den nächsten Versuch nur 5 Minuten. Diesmal war der Erhöhungskick sicher zwischen den Goalstangen. Das Team hatte auf 10-18 verkürzt.

    Nun wurden die Fans, aber auch die Spieler der Warriors nervös. Beide Versuche musste man in Unterzahl hinnehmen. Auch beim dritten Versuch der Sea Eagles war man in Unterzahl. Nach der erfolgreichen Erhöhung führte man nur noch mit 2 Punkten!

    Die Sea Eagles drängten nun auf weitere Punkte. Man wollte das Spiel unbedingt gewinnen. Die Warriors wehrten sich, kämpften um jeden Ball. Und schafften es!

    Kurz vor Spielende der entscheidende Versuch für die Warriors. Dieser brachte den enorm wichtigen Sieg. Während die Sea Eagles in ihren Ambitionen einen Top 4 Platz zu erreichen zurückgeworfen worden.


    Panthers vs Sharks 26-20

    Ein intensiv geführtes Match mit einem ganz wichtigen Sieg für die Panthers. Das Hinspiel konnten die Sharks noch knapp mit 24-20 für sich entscheiden.

    Die Panthers, die mit drei Teenagern die ihr NRL Debüt feierten,antraten, kämpften um jeden Ball und wurden mit dem Sieg belohnt. Wenn es auch zu Ende des Spiels knapp wurde.

    Cronulla verschlief regelrecht die erste Hälfte. Penrith kam leicht zu Punkten. Erst in der 33. Minute der erste Versuch für die Gäste. Mit einem 4-20 Rückstand ging es in die Pause.

    Im zweiten Abschnitt waren die Sharks wacher, nahmen am Spiel teil. Trotzdem gehöhrten die ersten Punkte, durch einen Versuch den Panthers.

    Je länger das Spiel dauerte, desto wacher, stärker wurden die Sharks. Plötzlich war die Verteidigung der Gastgeber unter Druck, musste sich einem Angriff nach dem anderen erwehren.

    Es dauerte bis zur 60. Minute ehe die Sharks einen weiteren Versuch erzielen konnten. Erneut konnte dieser Versuch nicht erhöht werden. Das Team lag mit 8-26 zurück.

    Nur 4 Minuten später jubelten die Sharks erneut über einen Versuch. Und diesmal fand der Ball seinen Weg zwischen die Goalstangen. Der Rückstand betrug nur 12 Punkte.

    Die Panthers wurden langsam nervös. Sie kamen immer mehr unter Druck. Fünf Minuten vor Spielende mussten sie einen weiteren Versuch hinnehmen. Mit der anschließenden Erhöhung betrug der Vorsprung nur noch 6 Punkte.

    Cronulla versuchte in den letzten 5 Minuten alles, doch es reichte nicht mehr zu weiteren Punkten. Mit viel Glück konnten die Panthers den Vorsprung über die Zeit retten.

    Mit der Niederlage rutschten die Sharks aus den Top 8, haben 2 Punkte Rückstand auf die Panthers.


    Dragons vs Titans 40-28

    Das Kellerduell in dieser Runde. Der drittletzte gegen den letzten. Dafür war das Spiel allerdings auf einem guten Niveau.

    Beide Teams mit einer Niederlagenserie. Diese konnten die Dragons für sich beenden. Für die Titans wird der Gewinn des „Wooden Spoon“ immer wahrscheinlicher.

    Es entwickelte sich ein abwechslungsreiches Match. Beide Teams erzielten relativ leicht die Versuche. Bis zur Pause führten die Dragons mit 18-12.

    Als beide Teams wieder auf dem Platz standen, gewannen die Dragons mehr und mehr die Überhand. Innerhalb einer Viertelstunde konnte das Team 3 unbeantwortete Versuche.

    Gold Coast benötigte einige Zeit um wieder ins Spiel zu kommen. Dann konnte aber innerhalb von zwei Minuten 2 Versuche erzielt werden. Sollte es noch zu einer Aufholjagd kommen?

    Die Hoffnung der Fans der Titans zerstörten die Dragons mit einem Versuch in der 76. Minute. Damit war der Sieg gesichert. Der Abstand war zu hoch für die Titans.


    Eels vs Knights 20-14

    Für die Eels war es ein wichtiger Sieg. Die Knights können sich wohl vom Traum der Finals verabschieden.

    Ein Penaltygoal brachte die 2-0 Führung für die Knights. Parramatta schlug aber schnell mit zwei Versuchen zurück. Beide Versuche konnten allerdings nicht erhöht werden.

    Newcastle versuchte im weiteren Verlauf auch den Ball im gegnerischen Malfeld abzulegen. Dies verhinderte allerdings die Verteidigung der Eels. Diese gingen mit einer 8-2 Führung in die Pause.

    Zu Beginn der zweiten Hälfte waren die Knights Erfolgreich. Nach dem Erhöhungskick wurde der Ausgleich erzielt. Es kam noch besser. Nur wenige Minuten später ein weiterer Versuch für die Knights. Auch dieser wurde sicher erhöht. Die Knights führten mit 14-8!

    Die Eels benötigten etwas um sich vom Schock des Rückstands zu erholen. Dann wurden sie aber wieder stärker. Drängten den Gegner in seine eigene Hälfte.

    Und sie konnten das Spiel zu ihren Gunsten entscheiden! Zwei Versuche brachten die Wende. Mit der Schlusssirne wurde noch ein Penaltygoal erzielt werden.

    Für die Knights wird es schwer werden noch in die Finals zu kommen, während sich die Eels schon auf diese einstellen können.


    Bulldogs vs Wests Tigers 18-16

    Zu Ende der Saison kommen die Bulldogs in Fahrt. Erneut konnte sie zwei Punkte für sich verbuchen. Für die Wests Tigers war es eine unnötige Niederlage, die sie im Kampf um die Finals zurückgeworfen hat.

    Die Wests Tigers waren in den ersten vierzig Minuten das überlegene bessere Team. Die Bulldogs bekamen in der ersten Hälfte keinen Zugriff aufs Spiel. Selbst eine 10-Minütige Überzahl konnten sie nicht für Punkte nutzen.

    In der ersten Hälfte konnten die Wests Tigers einen Versuch mit Erhöhung, sowie ein Penaltygoal erzielen. Mit der 8-0 Führung ging es in die Kabinen.

    Im zweiten Abschnitt sahen die Fans ein umgedrehtes Spiel. Die Bulldogs wurden immer besser. Es waren gerade mal zwei Minuten nach der Pause gespielt, als das Team den ersten Versuch bejubelte.

    Fünf Minuten später der zweite Versuch. Plötzlich führte die Gastgaber mit 12-8. Die Wests Tigers bauten von Minute zu Minute ab. Die Fehlerquote stieg, die Ballbesitzquote sank. Mitte der zweiten Hälfte dann der dritte Versuch für die Bulldogs. Auch dieser wurde erhöht, der Vorsprung wurde auf 18-8 ausgebaut.

    Erst als das Spiel dem Ende zu ging, kamen die Wests Tigers wieder zu einem besseren Spiel. In der 72. Minute der zweite Versuch für die Gäste. Da die Erhöhung misslang betrug der Rückstand immer noch 6 Punkte.

    Die Fans hofften nun. Ihrem Team fehlte nur noch ein Versuch mit Erhöhung um zumindest die Verlängerung zu erreichen.

    Es wurde ein Versuch, in der 79. Minute. Doch der Erhöhungskick ging weit an den Goalstangen vorbei. Damit blieb es bei der Führung der Bulldogs. Diese konnten die letzten Sekunden des Spiels über die Runden bringen.

    Dank einer Leistungssteigerung in der zweiten Hälfte war der Sieg auch letztlich verdient. Die Wests Tigers haben gegen die Sea Eagles am kommenden Spieltag eine erneute Herausforderung.


    Raiders vs Roosters 18-22

    Ein Spitzenspiel das die Erwartungen voll und ganz erfüllte. Das Spiel fand auf sehr hohem Level statt. Beide Teams mit einer sehr guten Leistung. Die Roosters verließen etwas glücklich den Platz als Sieger. Den Raiders fehlten vielleichte wenige Prozent um den Platz als Sieger zu verlassen.

    Die ersten 10 Minuten des Spiels gehörten den Roosters. Nach vier Minuten die Führung zum 6-0. Erst danach wachten die Raiders auf. Hatte man den Roosters zu beginn des Spiels das Feld überlassen, kämpfte man sich jetzt zurück.

    Und wurde belohnt. Ein Durchbruch in der 10. Minute brachte den Ausgleich. Nur 3 Minuten später dann die Führung zum 12-6.

    In dieser Phase waren die Roosters zu passiv, kamen kaum in Ballbesitz. Dies änderte sich nachdem Rückstand. Sie wurden wieder stärker, drängten die Raiders erneut in deren Hälfte.

    Nach 23 Minuten dann der Ausgleich zum 12-12. Die Gäste ließen mit dem Druck nicht nach und wurden mit dem dritten Versuch nach 33 Minuten belohnt. Das Team führte mi 18-12.

    Trotz der weiteren Bemühungen der Raiders wurden bis zur Pause keine weiteren Punkte mehr erzielt.



    Auch nach dem Seitenwechsel war es von beiden Teams ein intensiv, hochklassiges Match. In der 53. Minute ein weiterer Versuch für die Roosters. Diesmal ging der Erhöhungskick neben die Goalstangen, die Roosters führten mit 10 Punkten Vorsprung.

    Die Raiders gaben sich aber nicht geschlagen. Drängten ihrerseits auf weitere Punkte. Diese konnten sie in der 65. Minute in Form eines Versuches und dem anschließenden Erhöhungskick erzielen. Der Rückstand betrug nur noch vier Punkte.

    Canberra kämpfte, versuchte alles um noch einen Versuch zu erzielen. Doch die Verteidigung der Roosters ließ keine weiteren Punkte zu.

    Damit konnten die Roosters dieses wichtige Match für sich entscheiden und sich den zweiten Tabellenplatz sichern.

    Für die Raiders gilt es, das Spiel schnell hinter sich zulassen. Am nächsten Spieltag trifft man zu einem weiteren Blockbuster an. Es geht nach Melbourne.


    Rabbitohs vs Storm 16-26

    Erneut ein beeindruckender Sieg von Storm. Das Team zeigt in diesem Jahre keine Schwäche. Die Rabbitohs hatten das ganze Spiel über keine Chance das Spiel für sich zu entscheiden.

    Schnell führten die Gäste nach zwei Versuchen mit 12-0. South Sydney benötigte etwas um ins Spiel zu kommen. Konnte dann aber in der 25. Minute ihren ersten Versuch erzielen. Zur Pause führte Storm mit 12-6.

    Die zweite Hälfte fing für Melbourne schlecht an. In der 43. Minute wurde Felise Kaufusi mit einer 10-Minuten Zeitstrafte belegt. Für South Sydney die Chance auszugleichen, vielleicht in Führung zu gehen.

    Doch Melbourne überstand die Unterzahl schadlos. In der 60. Minute konnten sie die Führung mit einem weiteren Versuch und der anschließenden Erhöhung sogar ausbauen.

    Der Ausgleich gelang. Nur 2 Minuten nachdem man in Überzahl spielte. Mehr Punkte konnten allerdings nicht erzielt werden.

    Nach der Phase in Unterzahl übernahm Storm wieder die Kontrolle des Spiels. Ein weiterer Versuch brachte ihnen die erneute Führung.

    Der Versuch für South Sydney in der 72. Minute fiel eher aus dem Nichts. Melbourne dominierte das Spiel. Die Fans der Rabbitohs hatten Hoffnung. Storm zerstörte diese allerdings mit ihrem letzten Versuch in der 76. Minute.

    Für South Sydney war die Niederlage schmerzhaft, aber verdient. Man rutschte dadurch auf Platz Vier der Tabelle, während Storm die Tabellenführung festigte.


    TABELLE

    Storm 36
    Roosters 30
    Raiders 28
    Rabbitohs 28
    Sea Eagles 26
    Eels 26
    Panthers 22
    Broncos 21
    Sharks 20
    Wests Tigers 20
    Warriors 19
    Knights 18
    Cowboys 16
    Dragons 16
    Bulldogs 16
    Titans 10



    Top-Tryscorer

    Latrell Mitchell (Roosters) 221
    Jarrod Croker (Raiders) 176
    Smith (Storm) 172
    Mitchell Moses (Eels) 151
    Reuben Garrick (Sea Eagles) 148



    Top-Pointscorer

    Maika Sivo (Eels) 16
    Ken Maumalo (Warriors) 16
    Latrell Mitchell (Roosters) 15
    Reuben Garrick (Sea Eagles) 15
    Cody Walker (Rabbitohs( 14



    ROUND 22

    Sea Eagles vs Wests Tigers
    Titans vs Eels
    Broncos vs Panthers
    Knights vs Cowboys
    Storm vs Raiders
    Rabbitohs vs Bulldogs
    Roosters vs Warriors
    Sharks vs Dragons
     
  8. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.526
    Zustimmungen:
    7.703
    Punkte für Erfolge:
    273
    2019 NRL Seson

    ROUND 22


    Drei Spieltage vor Ende der regulären Saison ist der Kampf um die Top 8 Plätze noch voll im Gange. Nach ihrem dritten Sieg in Folge haben sogar noch die Bulldogs auf Platz 13 Chance auf die Finals. Wenn auch eher theoretisch.

    Auch die ersten vier Plätze der Tabelle sind noch nicht vergeben. Durch die Niederlage von Storm sind die Roosters bis auf vier Punkte an die Tabellenführung herangerückt. Manly, South, Eels können noch hoffen einen der oberen Plätze belegen zu können.

    Da die NRL wieder sehr ausgeglichen ist (mal von den Titans abgesehen) werden wohl die endgültigen Finalplätze erst am letzten, 25. Spieltag feststehen.


    Sea Ealges vs Wests Tigers 32-12

    Ein ganz wichtiger Sieg für die Sea Eagles. Damit bleiben sie im Kampf um die Top 4 im Rennen. Für die Wests Tigers eine schmerzliche Niederlage. Im Kampf um die Finals mussten sie einen Rückschlag hinnehmen.

    Allerdings muss man sagen, dass die Wests Tigers in diesem Spiel enttäuschen. Man hatte den Eindruck ihnen war nicht klar, um was es in dem Spiel ging.

    Ganz anders Manly. Engagiert, druckvoll. Ihre Überlegenheit zeigte sich allerdings erst gegen Ende der ersten Hälfte in Punkte. Zur Pause führte das Team mit 18-6.

    Auch nach der Pause hatte Manly mehr „Hunger“ . Drei weitere Versuche wurden erzielt, während die Wests Tigers nur über einen Versuch jubeln konnten.



    Titans vs Eels 12-36

    Die Titans sehen sich nach dem Ende der Saison. Einer Saison zum vergessen für das Team. Erneut musste man eine herbe Heimniederlage hinnehmen.

    Hingegen dürfen die Eels ernsthaft von einem Platz unter den ersten Vier der Tabelle träumen. Etwas, was ihnen vor der Saison wohl nur die eingefleischten Fans zugetraut hätten.

    Zu Beginn des Spiels konnten die Tians noch halbwegs mit halten. Parramatta führte nach 25 Minuten mit 12-0 ehe der erste Versuch für die Gastgeber erzielt wurde. Das 12-6 war dann auch der Halbzeitstand.

    In den zweiten 80 Minuten drehten die Eels richtig auf. Vier weitere Versuche brachten das Team auf die Siegerstraße. Ein weiterer Versuch für die Titans war nur eine kleine Ergebniskorrektur.


    Broncos vs Panthers 24-12


    Auch die Broncos mit einem sehr wichtigen Sieg gegen einen direkten Konkurrenten um die Finalplätze. Die Panthers zeigten zwar eine couragierte Leistung, mussten sich aber letztlich geschlagen geben.

    Zu Beginn des Spiels, die erste Schrecksekunde für die Fans der Gastgeber. Ihr Team musste nach sieben Minuten für 10-Minuten in Unterzahl spielen.

    Dies hinderte die Broncos allerdings nicht nach einer Viertelstunde den ersten Versuch des Spiels zu erzielen. Mit dem Erhöhungskick führte das Team mit 6-0. Ein Penaltygoal brachte das Team in der 3ß. Minute mit 8-0 in Front.

    Die Panthers die erste halbe Stunde des Spiels etwas zaghaft, passiv. Doch noch vor der Pause konnten sie den Anschluss schaffen. Lagen nur 6-8 zur Pause zurück.

    Auch im zweiten Durchgang dominierte Brisbane das Spiel. Mit zwei schnellen Versuchen zu Beginn der zweiten Hälfte konnten die Broncos die Führung ausbauen.

    Mitte der zweiten Hälfte dann ein Versuch für die Panthers. Sie konnten verkürzen. Nun hofften die Fans auf die Wende im Spiel. Ihr Team wurde zwar besser, doch der letzte Druck fehlte, um die Verteidigung des Gegners ernsthaft in Gefahr zu bringen.

    Ein Konter in der 73. Minute über fast das gesamte Spielfeld brachte dann die Entscheidung zu Gunsten der Broncos. Der Sieg wurde auch nicht durch eine weitere Zeitstrafe in der 78. Minute gefährdet.


    Knights vs Cowboys 42-6

    Die Cowboys enttäuschten erneut. Gegen die Knights hatten sie nicht den Hauch einer Chance. Bei den Knights spürte man von Anfang an, den Willen das Spiel für sich zu entscheiden.

    Schnell gingen die Knights mit 6-0 in Führung. Mit dem nächsten Angriff der nächste Versuch für die Knights. Die Cowboys wurden in dieser Phase überrannt.

    Erst allmählich konnten sie sich befreien, kamen zu Möglichkeiten. In der 27. Minute war es dann soweit. Der erste Versuch für die Gäste. Der Rückstand betrug nur noch 6 Punkte.

    Allerdings wurden die Knights nach dem Versuch für die Knights wieder stärker. Vor der Pause wurde das dritte Mal der Ball im Malfeld der Cowboys abgelegt werden. Somit ging es mit einer 18-6 Führung in die Kabinen.

    Die Dominanz der Knights blieb auch im zweiten Abschnitt unverändert bestehen. Innerhalb von einer Viertelstunde konnten vier Versuche erzielt werden. Von den Cowboys sah man nicht nichts mehr. Das Team ergab sich der Niederlage, stemmte sich nicht dagegen.


    Storm vs Raiders 18-22

    Die Raiders haben ein straffes Programm. Innerhalb von 3 Spieltagen bestreiten sie das Spitzenspiel. Unterlagen sie letzte Woche noch knapp den Roosters, boten sie gegen den Tabellenführer eine beeindruckende Leistung. Melbourne dagegen musste erneute eine bitte Heimniederlage einstecken.

    Es war ein Horrorstart für die Raiders. Von den ersten 25 Spielminuten waren sie 20 Minuten davon in Unterzahl. Bereits in der dritten Spielminute wurde gegen einen Spieler eine 10-Minütige Zeitstrafe verhängt.

    Diese Überlegenheit nutzten die Gastgeber konsequent aus. In der 5. Minute der erste Versuch für Storm.

    Canberra war gerade wieder vollzählig, als die zweite 10-Minutenstrafe gegen das Team verhängt wurde. Auch diesmal Storm gnadenlos effektiv. Der zweite Versuch in der 15. Minute. Das Team führte 12-0.

    Durch die Unterzahl gelang es den Raiders kaum, zu Entlastungsangriffen zu kommen. Nach 30 Minuten lagen sie, nach einem erneuten Versuch mit 0-18 zurück.

    Erst danach festigte sich das Team. Und wurde stärker. Prompt dann der erste Versuch für das Team aus der Hauptstadt. Die Erhöhung wurde allerdings nicht verwandelt. Zur Pause führte Melbourne mit 18-4.

    Nach der Pause sahen die Zuschauer ein anderes Spiel. Storm baute von Minute zu Minute ab, wurden immer mehr in die Defensive gedrängt. Jetzt dominierten die Raiders das Match.

    In der 51. Minute konnten sie auf 10-18 verkürzen. Es folgte keine Reaktion von Storm. Man konnte den Eindruck gewinnen, die Überlegenheit der ersten Hälfte lag vor allem, daran, dass sie 20 Minuten in Überzahl gespielt hatten.

    Die Raiders zeigten eines ihrer besten Spiele der Saison. Nach 70. Minuten stand es nur noch 16-18. Erneut kam kein Aufbäumen von Melbourne. Das Team hatte kaum noch den Ball.

    Fünf Minuten vor Schluss dann die Entscheidung. Der entscheidende Versuch. Nationalspieler Josh Papalli konnte den Ball direkt unter den Goalstangen ablegen. Der Erhöhungskick war somit nur noch Formsache, die Raiders hatten das Spiel gedreht, aus einem 4-18 ein 22-18 gemacht.

    Dieser Schock war für Storm zu viel. In den letzten Minuten konnten sie das Spiel nicht mehr wenden.

    Mit dem Sieg sind die Raiders nun wohl endgültig ein ganz heißer Kandidat auf die diesjährige Premiership.


    Rabbitohs vs Bulldogs 6-14

    Die Bulldogs setzen zu einem Höhenflug an. Erstmals seit 2017 konnte das Team 3 Spiele in Folge gewinnen.

    Hingegen sind die Rabbitohs wohl in einer Krise angekommen. Gegen die Bulldogs erzielte das Team nicht einen Versuch. Dies gab es in der bisherigen Saison noch nie.

    Das Spiel war insgesamt recht zäh. Ohne großen Höhepunkte. Gerade in der ersten Hälfte machten beide Teams viele Fehler, verloren oft den Ball. Sodass sich kaum Spielfluss entwickeln konnte.

    Mit einem Penaltygoal in der achten Minute gingen die Bulldogs mit 2-0 in Führung. Diese Führung hielt aber nur bis zur 15. Minute an. Dann erzielten die Gastgeber den Ausgleich. Bis zur Pause konnten beide Teams keine weiteren Punkte mehr erzielen.

    Ein weiterer Penalty brachte in der 45. Minute die Führung für die Rabbitohs. Nur zwei Minuten später dann der erste Versuch des Spiels. Auf Seiten der Bulldogs. Aus dem 2-4 hatten die Bulldogs trotz des missglückten Erhöhungskicks, eine Führung, 6-4 gemacht.

    South gab sich aber nicht geschlagen. Die 51. Minute brachte ihnen ein Penaltykick und damit das Unentschieden ein.

    Dieses hatte aber nicht lange bestand. Nach 55 Minuten der zweite Versuch für die Bulldogs. Mit dem Erhöhungskick bauten sie die Führung auf 12-6 aus.

    Insgesamt war das Spiel auf nicht gerade hohem Niveau. Die Rabbitohs fehlte der letzte Wille und auch die Ideen Punkte zu erzielen. Die Bulldogs waren auch oft recht ideenlos um die weitere Punkte zu erzielen.

    Erst in der 78. Minute konnten die Fans der Bulldogs wieder über Punkte jubeln. Ein Penaltygoal brachte das Endergebnis zum 14-6.

    Trotz des Sieges und der damit verbundenen Hoffnung auf eine Finalteilnahme, ist diese doch recht unwahrscheinlich. Dafür sind die Bulldogs in diesem Jahr einfach nicht gut genug.

    Für die Rabbitohs gilt es jetzt die Niederlage schnell zu vergessen und sich auf die nächsten Spiele zu konzentrieren.


    Roosters vs Warriors 42-6

    Auch wenn es in der ersten Hälfte nicht danach aussah, ein überzeugender, und auch in dieser Höhe verdienter Sieg für die Roosters. Die Warriors enttäuschten über das gesamte Spiel. Nur in den ersten 10 Minuten des Spiels hatten die Fans Hoffnung das man etwas beim Meister holen könnte.

    Die Warriors führten nach 2 Minuten bereits mit 6-0. Die Roosters kamen etwa schwer ins Spiel. Wurden aber im folgende immer überlegener. Wenn auch der Druck auf die Verteidigung des Gegners fehlte.

    Latrell Mitchell, der immer mehr zum „besten Spieler der Saison“ wird, konnte in der 17. Minute den ersten Versuch für die Roosters erzielen. Seinen eigenen Versuch konnte er allerdings nicht erhöhen.

    Die Fans der Roosters durften dann in der 27. Minute über den zweiten Versuch jubeln. Diesmal wurde die Erhöhung verwandelt, die Roosters führten mit 10-6.

    Zu dieser Phase versuchten die Warriors nicht mitzuspielen. Auch wenn ihnen die Mittel dazu fehlten. Punkte wurden keine mehr erzielt.

    Im Gegenteil. Ein Penaltygoal kurz vor der Halbzeitpause brachte die 12-6 Führung für die Roosters.

    Taten sich die Gastgeber in den ersten vierzig Minuten noch schwer, überrannten sie im zweiten Abschnitt die Warriors.

    Noch 6 mal durften die Fans der Roosters über Versuche ihres Teams jubeln. Während die Fans der Warriors immer mehr in die Depression versanken. Ein ganz schwacher Auftritt ihres Teams.

    Mit dem Sieg festigten die Roosters ihren zweiten Tabellenplatz haben nur noch vier Punkte Rückstand auf den Tabellenführer.


    Sharks vs Dragons 18-12

    Ein harter Arbeitssieg für die Sharks. Dieser lässt sie aber weiter von den Finals träumen. Für die Dragons ist die Saison gelaufen. Die Finals sind nicht mehr zu erreichen, den Wooden Spoon wird man auch nicht mehr gewinnen können.

    Das Spiel war intensiv. Beide Teams wollten den Sieg. Zuerst durften die Sharks nach einer Viertelstunde über den ersten Versuch jubeln. Der Jubel war noch nicht richtig verklungen, da wurde der Ball ein weiteres Mal bei den Dragons abgelegt.

    Die Dragons kämpften sich ins Spiel. Erzielten in der 35. Minute ihren ersten Versuch. Mit einem 6-12 Rückstand ging es in die Pause.

    Nach der Pause war es weiterhin ein intensives, umkämpftes Spiel. Es dauerte bis Mitte der zweiten Hälfte ehe ein weitere Versuch erzielt werden konnte. Die Fans der Dragons konnten dann über den Ausgleich jubeln.

    Die Sharks gaben nicht auf, kamen zu Chancen. Doch erst 5 Minuten vor Spielende die Entscheidung. Ein dritter Versuch und die Erhöhung brachte die 18-12 Führung. Mit viel Geschick konnten sie diese Führung über die Zeit verteidigen.


    TABELLE

    Storm 36
    Roosters 32
    Raiders 30
    Sea Eagles 28
    Rabbitohs 28
    Eels 28
    Broncos 23
    Sharks 22
    Panthers 22
    Knights 20
    Wests Tigers 20
    Warriors 19
    Bulldogs 18
    Dragons 16
    Cowboys 16
    Titans 10





    Top Point-Scorer

    Latrell Mitchell (Roosters) 239
    Jarrod Croker (Raiders) 190
    Cameron Smith (Storm) 178
    Mitchell Moses (Eels) 163
    Reuben Garrick (Sea Eagles) 156



    Top Try-Scorer

    Latrell Mitchell (Roosters) 17
    Maika Sivo (Eels) 16
    Ken Maumalo (Warriors) 16
    Reuben Garrick (Sea Eagles) 15
    Cody Walker (Rabbitohs) 13



    ROUND 23

    Eels vs Bulldogs
    Cowboys vs Panthers
    Broncos vs Rabbitohs
    Sharks vs Warriors
    Wests Tigers vs Knights
    Dragons vs Roosters
    Storm vs Titans
    Raiders vs Sea Eagles
     
  9. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.526
    Zustimmungen:
    7.703
    Punkte für Erfolge:
    273
    2019 NRL

    ROUND 23


    Eels vs Bulldogs 6-12

    Der Traum von den Finals lebt für die Bulldogs weiter. In einem eher mäßigen Match setzten sie sich knapp gegen die Eels durch.

    Diese sind so gut wie sicher in den Finals, durch die Niederlage wird es aber schwerer noch unter die Top 4 zu kommen.

    Parramatta konnte nach 7 Minuten über den ersten Versuch des Spiels jubenl. Die anschließende Erhöhung brachte die 6-0 Führung.

    Erst allmählich kamen die Bulldogs ins Spiel. Es dauerte bis zur 38. Minute eher der erste Versuch für die Gäste erzielt wurde. Mit einem 6-6 ging es in die Pause.

    Im zweiten Abschnitt dann eine Aufregung. Zuerst wurde in der 47. Minute Nathan Brown auf Seiten der Eels für 10-Minuten auf Platz gestellt, in der 49. Minute folgte ihm Remis Smith auf Seiten der Bulldogs.

    Das Spiel wurde härter und zerfahrener. Erst in der 69. Minute wurden wieder Punkte erzielt. Die Bulldogs erzielten ihren zweiten Versuch. Die Erhöhung brachte die 12-6 Führung ein.

    In den letzten Minuten waren die Eels zwar bemüht, konnten aber keine weiteren Punkte mehr erzielen und mussten sich mit der Niederlage abfinden.


    Cowboys vs Panthers 24-10

    Ein etwas überraschender Sieg für die Cowobys. Doch war er gegen schwache Panthers verdient. Mit einem Sieg hätten diese ihre Position im Kampf um die Top 8 stärken können. Stattdessen muss man jetzt wieder zittern.

    Den Cowobys gelang durch einen Versuch früh die Führung. Penrith zwar bemüht, aber ohne Durchschlagskraft. Erst in der 32. Minute konnte der Ball im Malfeld der Cowboys abgelegt werden.
    Der Erhöhungskicks war allerdings nicht erfolgreich.

    Sekunden vor der Pause konnten die Führung für die Gastgeber ausgebaut werden. Nach dem Erhöhungskick ging es mit der 12-4 Führung für die Cowboys in die Pause.

    Auch im zweiten Abschnitt sah man Cowobys die das Spiel in der Hand hatten. Was fehlte waren allerdings weitere Punkte. Es dauerte bis zur 58. Minute ehe der nächste Versuch für die Cowboys erzielt wurde. Das Team führte mit 18-4.

    Nun begann die besteh Phase für die Panthers. So leicht wollten sie sich nicht geschlagen geben. Schließlich durften sie nicht verlieren.

    In der 62. Minute war es dann soweit. Der zweite Versuch für die Gäste. Mit dem Erhöhungskick konnten sie auf 10-18 verkürzen.

    Die Verteidigung der Cowboys wurde nun immer mehr gefordert. Das Team bekam Probleme eigene Angriffe zu starten. Der Druck der Gäste hielt bis zehn Minuten vor Ende des Spiels an.

    Der vierte Versuch für die Cowboys brach aber den Willen der Panthers. Der Gegner konnten die Führung wieder ausbauen.

    In den letzten achten Minuten hatten die Cowboys das Spiel wieder im Griff und ließen keine weiteren Punkte mehr zu.


    Broncos vs Rabbitohs 20-22

    Die Rabbitohs haben sich aus der Krise zurückgekämpft. Nach den Niederlagen in den letzten Woche hatte das Team seinen Platz aus den Top 4 verloren. Für Coach Wayne Bennet war es eine Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte. Insgesamt war er 24 Jahre Trainer der Broncos.

    Das Spiel war über die gesamten 80 Minuten umkämpft. Es ging auch zeitweise hart zur Sache. Zu viel stand für beide Teams auf dem Spiel. Dies kam bereits nach 13 Minuten zum Ausdruck, als der Center der Rabbitohs James Roberts eine 10-Minuten Zeitstrafe erhielt. Roberts stand noch bis Ende Mai im Team der Broncos.

    Die Unterzahl brachten die Gäste allerdings nicht aus der Ruhe. Ein Penalty brachte die 2-0 Führung. Diese wurde nur 3 Minuten später durch einen Versuch und die anschließende Erhöhung auf 8-0 ausgebaucht.

    Brisbane schien kurz geschockt. Bis zum Rückstand war das Team gut unterwegs. Sie benötigten dann einige Minuten um wieder ins Spiel zu kommen. Nach 34 Minuten dann der erste Versuch für die Gastgeber. Sicher wurde der Erhöhungskick verwandelt. Man war mit 6-8 auf der Anzeigentafel.

    Bis zur Pause konnten keine weiteren Punkte mehr von einem Team erzielt werden. Acht Minuten nach der Pause erneut eine 10-Minuten Zeitstrafe für die Rabbitohs. Diesmal durfte Jayden Su’A sich ausruhen.

    Die ersten Punkte nach dem Seitenwechsel gehörten den Broncos. Ein Penalty brachte in der 49. Minute den Ausgleich.

    Dieser hatte bis zur 59. Minute bestand. Erst konnten dann die Rabbitohs einen Penalty erzielen, diesem folgte ein Doppelschlag, innerhalb von drei Minuten durften die Fans über zwei Versuche jubeln. South Sydney führte mit 22-8.

    Doch diesmal schlugen die Broncos schnell zurück. In der 67. Minute der zweite Versuch für die Gastgeber. Der Erhöhungskick ging allerdings neben die Goalstangen. Brisbane kämpfte um jeden Fall. Doch erst in der 76. Minute brachte ein Konter einen weiteren Versuch. Auch diese Erhöhung misslang. Somit konnten die Rabbitohs das Spiel knapp gewinnen.

    Sharks vs Warriors 42-16

    Ein überzeugender Sieg für die Sharks. Sie dominierten von Anfang an das Match. Für die Warriors sind die Chancen auf eine Finalteilnahme durch die Niederlage gesunken.

    Bereits in der ersten Spielminute erzielten die Sharks den ersten Versuch. Doch die Warriors konnten in der achten Minute ebenfalls ihren ersten Versuch erzielen. Da der Erhöhungskick nicht sein Ziel fand führten die Sharks weiter, 6-4.

    Diese Führung bauten sie in der 16. und 21. Minute auf 18-4 aus. Trotz der Unterlegenheit gelang den Warriors noch in der ersten Hälfte ein weiterer Versuch. Sie konnten auf 10-18 verkürzen.

    Cronulla weiter das dominante Team erzielte einen vierten Versuch in der ersten Hälfte. Mit einer 24-10 Führung ging es in die Pause.

    Auch nach dem Seitenwechsel sahen die Zuschauer unterlegene Gäste. Die Sharks konnten noch 3 weitere Versuche erzielen. Für die Warriors war ihr dritter Versuch nur Ergebniskorrektur.

    Mit dem Sieg konnten die Sharks sich etwas Luft im Kampf um die Finalplätze verschaffen.


    Wests Tigers vs Knights 46-4

    Die Tigers überranten den Gegner. Eine beeindruckende Leistung gegen einen unmittelbaren Konkurrenten um die Finalplätze. Vor der Partie war klar, dass nur der Sieger weiter im Rennen um einen der begehrten Plätze bleiben würde. Das hatten die Spieler der Knights wohl nicht verinnerlicht.

    Fünf Versuche in der ersten Hälfte drückten nicht die Überlegenheit der Wests Tigers aus. Von den Knights sah man nichts. Kein Angriff konnte abgeschlossen werden. Die Wests Tigers wurden in der Verteidigung nicht gefordert. Superstar Kayln Ponga tauchte total ab. Zur Pause führten die Gastgeber mit 30-0

    Die Zuschauer sahen auch in den zweiten Hälfte überforderte Knights und dominierende Wests Tigers. Diese schalten allmählich einige Gänge zurück, ohne allerdings in Gefahr zu kommen. Somit wurden nur noch drei Versuche erzielt werden.

    Acht Minuten vor Spielende dann der „Ehren-Versuch“ für die Knights. Groß war der Jubel allerdings nicht. Man hatte nie das Gefühl das Newcastle das Spiel gewinnen wollte. Für Trainer Nathan Brown war die Niederlage zu viel. Er gab drei Tage später bekannt, dass er im nächsten Jahr nicht mehr Trainer der Knights sein wird.


    Dragons vs Roosters 12-34

    In der ersten Hälfte war es eine beeindruckende Leistung der Roosters. Die Dragons, für die es in dieser Saison um nichts mehr geht, kämpften sich in der zweiten Hälfte zurück.

    Die Roosters mussten kurz vor Beginn des Spiels eine Hiobsbotschaft verkraften. Superstar Latrell Mitchell verletzte sich beim Aufwärmen. Für ihn kam Billy Smith zu seinem NRL Debüt.

    Auf Seiten der Dragons kam Tristan Sailor zu seinem NRL Debüt. Er ist der Sohn des ehemaligen Star Spieler Wendell Sailer, ein Dual-International. Der sowohl für die League-Nationalmannschaft als auch für die Union-Nationalmannschaft Australiens aufgelaufen ist.

    Dir Roosters ließen schnell vergessen, dass sie ohne Mitchel aufgelaufen waren. Das Team konnte in den ersten 30 Minuten insgesamt 5 Versuche erzielen. Da mit Mitchell der etatmäßige Kicker fehlte musst ein Ersatz gefunden werden. Dies war vor allem Spielmacher Cooper Cronk. Dieser ist nicht gerade als Kicker bekannt. In seiner langen Karriere hatte er insgesamt 7x die Chance zwei Punkte zu erzielen. Davon konnte er nur zwei verwandeln. Gegen die Roosters klappte es besser. Viermal brachte er den Ball zwischen die Goalstangen. Mit einer 28-0 Führung für die Roosters ging es in die Kabinen. Ein Versuch konnte Debütant Billy Smith erzielen.

    Als die Gäste nach 49 Minuten einen weiteren Versuch erzielen konnte, musste man als Fan der Dragons schon das schlimmste befürchten.

    Doch nach diesem Versuch stellten die Roosters von Minute zu Minute ihre Angriffsbemühungen ein. Die Dragons wurden dagegen stärker. Tristan Sailer wollte seinem Gegenüber nicht nach stehen und konnte in der 53. Minute ebenfalls bei seinem Debüt einen Versuch erzielen.

    Nur sechs Minuten später dann ein weitere Versuch für die Gastgeber. Immer noch kam von den Roosters keine Reaktion. So stark das Team in der ersten Hälfte spielte, umso mehr bauten sie nach dem Seitenwechsel ab. Man vertraute wohl zu sehr seiner Verteidigung. Und auch dass die Dragons es nicht schafften wirklich Druck auszuüben. Ihnen fehlten Ideen und die Durchschlagskraft.

    Mit dem Sieg konnten die Roosters den zweiten Platz sichern.


    Storm vs Titans 24-8

    Ein hartes Stück Arbeit für den Tabellenführer gegen den letzten der Tabelle. Die ersten 30 Minuten waren die Titans das bessere Team auf dem Platz.

    Nach 15 Minuten hatten die Gäste ein Versuch mit Erhöhung sowie ein Penaltygoal erzielt. Führten mit 8-0.

    Melbourne kam schwer ins Spiel. Man machte viele leichte Fehler, verlor oft den Ball. Erst in der 30. Minute der erste vernünftige Angriff. Der dann auch mit einem Versuch abgeschlossen werden konnte. Trotzdem ging man dann mit einem 6-8 Rückstand in die Pause.

    Nach dem Seitenwechsel dreht Storm auf. Gerademal nach drei Minuten nach Beginn der zweiten Hälfte der zweite Versuch für die Gastgeber. Die anschließende Erhöhung brachte die 12-8 Führung.

    Die Titans hatten ihre gute Leistung aus der ersten Hälfte in der Kabine gelassen. Das was in den ersten dreißig Minuten richtig gemacht hatte, machte man jetzt falsch. Man war gegen den Druck von Storm chancenlos.

    Melbourne erzielte noch zwei weitere Versuche, hatte aber noch genügend Möglichkeiten auf weitere Punkte. Diese wurden aber liegengelassen.

    Letztlich ein verdienter Sieg für Melbourne Storm. Die Minor Premiership rückt dadurch immer näher.


    Raiders vs Sea Eagles 14-18

    Für die Raiders war es der dritte „Blockbuster“ innerhalb von drei Wochen. Vor 20.000 Zuschauern musste das Team allerdings erneut eine Heimniederlage hinnehmen.

    Die Sea Eagles mit einer starken Leistung, kämpften den Gegner nieder. Die Partie begann ausgeglichen. Optisch waren die Raiders überlegen. Diese Überlegenheit wurde nach 20 Minuten mit dem ersten Versuch belohnt. Die Erhöhung wurde sicher verwandelt.

    Im folgendem verstärkten die Sea Eagles ihre Bemühungen. Mussten allerdings zwei weitere Punkte gegen sich hinnehmen. Die Raiders führten mit 8-0.

    So schnell gaben sich die Sea Eagles allerdings nicht geschlagen. In der 38. Minute kamen sie endlich auf die Anzeigentafel. Mit einem Penaltygoal wurde auf 8-2 verkürzt. Mit der Halbzeitsirne wurden den Gästen erneut ein Penalty zugesprochen. Auch dieser wurde sicher verwandelt. Somit ging man nur mit einem vier Punkte Rückstand in die Kabinen.

    Im zweiten Abschnitt waren die Sea Eagles das überlegene Team. Die Raiders spielten nach der Pause doch sehr verhalten.

    Manly konnte in der 51. Minute ihren ersten Versuch erzielen. Mit dem Erhöhungskick führten die Gäste plötzlich mit 12-8. Es kam noch schlimmer für die Raiders. Im nächsten Angriff erneut ein Penalty für Manly, der zum 14-8 verwandelt wurde.

    Die Raiders waren im weiteren bemüht, fanden aber kein Mittel um die Verteidigung von Manly zu überwinden. Stattdessen schlugen die Sea Eagles mit einem weiteren Versuch zum 18-8.

    Die Fans der Raiders hofften noch auf Punkte ihres Team. Sie musste nicht lange warten. Zwei Minuten nach dem Versuch für die Sea Eagles konnten sie jubeln. Endlich hatte ihr Team, in Person von Jarrod Croker, den zweiten Versuch erzielt. Croker verwandelte auch sicher die Erhöhung. Der Rückstand wurde somit auf vier Punkte verkürzt.

    Trotz einer verbesserten Leistung in den letzten zehn Minuten vor Schluss konnten die Raiders keine Punkte mehr erzielen. Die Sea Eagles waren nur noch im Verteidigen, retteten die Führung aber über die Zeit.

    Mit dem Sieg sind die Sea Eagles nun mit den Raiders punktgleich. Diese haben nur noch theoretische Chancen auf den zweiten Platz, müssen ihren dritten Tabellenplatz verteidigen.


    TABELLE

    Storm 36
    Roosters 34
    Raiders 30
    Sea Eagles 30
    Rabbitohs 30
    Eels 28
    Sharks 24
    Broncos 23
    Wests Tigers 22
    Panthers 22
    Knights 20
    Bulldogs 20
    Warriors 19
    Cowboys 18
    Dragons 16
    Titans 10


    Top Pointscorer

    Latrell Mitchell (Roosters) 239
    Jarrod Croker (Raiders) 204
    Cameron Smith (Storm) 186
    Reuben Garrick (Sea Eagles) 170
    Mitchell Moses (Eels) 165


    Top Try Scorer

    Latrel Mitchell (Roosters) 17
    Reuben Garrick (Sea Eagles) 16
    Maika Sivo (Eels) 16
    Ken Maumalo (Warriors) 16
    James Tedesco (Roosters) 14


    ROUND 24

    Cowboys vs Bulldogs
    Warriors vs Rabbithos
    Broncos vs Eels
    Knights vs Titans
    Sea Eagles vs Storm
    Roosters vs Panthers
    Sharks vs Raiders
    Dragons vs Wests Tigers
     
  10. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.526
    Zustimmungen:
    7.703
    Punkte für Erfolge:
    273
    2019 NRL

    ROUND 24

    Cowboys vs Bulldogs 15-8

    Die Bulldogs können durch die Niederlage nicht mehr in die Finals kommen. Für die Cowboys noch ein versöhnlicher Abschluss in ihrem „1300-Smile-Stadium“. Es war das letzte Match in diesem Stadion. In der neuen wird man in das Neuerbaute Stadion in Townsville umziehen.
    Ein kleine Randbemerkung: Die Bulldogs waren der erste und letzte Gegner der Bulldogs im bisherigen Stadion. 1995 verlor man in Runde 1 gegen die Bulldogs mit 16-32.

    North Queensland erzielte mit einem Penalty nach fünf Minuten die ersten Punkte. Ein weitere Penalty, diesmal für die Bulldogs brachte nur vier Minuten später den 2-2 Ausgleich.

    Im weiteren Verlauf war das Spiel recht zäh. Beide Verteidigungen stand sicher, sodass bis zur Pause keine weiteren Punkte mehr erzielt wurden.

    Canterbury ging nach 3 Minuten in der zweiten Hälfte in Führung. Erneut brachte ein Penalty zwei weitere Punkte und damit die 4-2 Führung ein.

    Den ersten Versuch wurde in der 49. Minute erzielt. Die Fans der Cowboys durften jubeln. Die Bulldogs blieben aber davon unbeeindruckt. Keine 10 Minuten später konnten die Fans der Gäste über den ersten Versuch ihres Teams jubeln. Die Erhöhung konnte allerdings nicht verwandelt werden. Damit war das Ergebnis wieder ausgeglichen 8-8.

    Es dauert bis zu kurz vor Spielende, ehe die Fans wieder Punkte sahen. In der 76. Minute ein Fieldgoal für die Cowboys, damit die 9-8 Führung. Mit dem letzten Angriff, kurz vor Schluss des Matches, dann ein weiterer Versuch für die Gastgeber. Mit der Erhöhung stand es 15-8.

    Die Bulldogs enttäuschten. Das Team hatte noch Chancen auf die Finals, was angesichts des bisherigen Saisonlaufs eine große Überraschung war, doch in diesem Spiel fehlte der letzte Wille. Man spürte über die ganzen 80 Minuten nicht, dass das Spiel gewonnen werden wollte.


    Warriors vs Rabbitohs 10-31

    Die Rabbitohs sind wieder auf Kurs. Mit dem Sieg konnten sie sich wieder auf Platz 4 der Tabelle verbessern. Die Warriors boten ihren heimischen Fans im letzten Heimspiel eine enttäuschende Vorstellung.

    Nur über kurze Zeit wehrte man sich gegen die Niederlage. In den ersten 30 Minuten lag man mit 0-14 zurück. Ehe das Team aufwachte, innerhalb von vier Minuten zwei Versuche erzielen konnte und das Ergebnis auf 10-14 verkürzen konnte.

    Hatten die Fans der Warriors noch Hoffnung auf die zweite Hälfte, wurden sie eines besseren belehrt. Auch die zweite Hälfte beherrschten die Rabbitohs. Sie konnten zwar nur zwei weitere Versuch erzielen, ließen aber auch keine Punkte für den Gegner zu. In der 80. Minute wurde noch ein Fieldgoal erzielt.

    Für die Warriors beginnt nun die Vorbereitung auf die neue Saison, während für die Rabbitohs die Saison mit den Finals weitergeht.

    Broncos vs Eels 17-16

    Ein spannendes, umkämpftes Match zwischen zwei starken Teams. Die Bronocs siegten zwar etwas glücklich, aber dennoch verdient.

    Das Spiel begann gut für die Broncos. Nach 6 Minuten die 2-0 Führung durch ein Penaltygoal. Parramatta konnte nach 20 Minuten zum 2-2 ausgleichen. Den ersten Versuch des Spiels erzielten die Gäste. Nach 23 Minute wurde der Ball erstmals im Malfeld der Broncos abgelegt.

    Es dauerte allerdings nur kurz, bis auch die Fans der Broncos über den ersten Versuch ihres Teams jubeln durften.

    Im weiteren Verlauf entwickelte sich ein abwechslungsreiches, umkämpftes Match zwischen den Teams. Punkte konnten allerdings erst kurz vor der Pause wieder erzielt werden. Mit der Pausesirne konnten die Broncos die Führung auf 10-6 ausbauen.

    Die zweite Hälfte begann optimal für die Gastgeber. Es waren gerade mal zwei Minuten gespielt, als ein weitere Versuch erzielt wurde. Der Erhöhungskick konnte erneut sicher verwandelt werden. Die Broncos führte mit 16-6.

    Fünf Minuten nach dem Versuch der Schreckmoment für die Broncos. Stürmer Andrew McCullough wurde für 10 Minuten vom Platz gestellt. Für die Eels natürlich die Chance das Ergebnis wieder positiver für sich zu gestalten.

    Doch es wurde nichts daraus. Die Gäste spielten etwas umständlich. Konnten die Verteidigung der Bronocs kaum unter Druck setzen.

    Erst nach 66 Minuten war es dann mit einem Versuch für die Eels soweit. Auch wenn der anschließende Erhöhungskick nicht verwandelt wurde, dennoch fassten das Team neuen Mut, man lag nur noch 6 Punkte zurück.

    Die Broncos wirkten in dieser Phase zu passiv. Ließen die Eels zu sehr kommen. Kamen kaum zu eigenen angriffen.

    In der 77. Minute dann ein dritter Versuch für die Eels. Diesmal wurde die Erhöhung verwandelt. Ausgleich 16-16.

    Beiden Teams gelang es in den letzten Spielminuten nicht mehr Punkte zu erzielen, sodass die Verlängerung die Entscheidung bringen musste.

    Und hier waren die Bronocs die glücklicheren. Nach 3 gespielten Minuten in der Verlängerung konnten sie das entscheidende Fieldgoal zum 17-16 erzielen. Der Jubel war groß. Mit dem Sieg konnten die Bronocs den Traum von den Finals weiterleben.


    Knights vs Titans 38-4

    Die Titans waren gut. Die ersten fünf Minuten des Spiels. Über die restlichen 75 Minuten solle man Angesicht ihrer Leistung den Mantel des Schweigens legen.

    In der dritten Minute konnten die Titans über ihren Versuch jubeln. Danach sah man von den Titans nichts mehr. Gut, dass Wetter war miserabel, es regnete in Strömen, galt aber für beide Teams.

    Die Knights dominierten das Spiel. Versuchten sich den Frust der letzten Wochen von der Seele zu spielen. Zur Pause konnte das Team vier Versuche erzielen, ging mit einer 24-4 Führung in die Pause.

    In den zweiten 40 Minuten wurde der Ball noch dreimal im Malfeld der Titans abgelegt. Der Sieg war nie gefährdet. Die Titans mussten die 10 Niederlage in Folge hinnehmen.

    Nach der herben Niederlage in der Vorwoche war das Spiel eine kleine Wiedergutmachung der Knight für ihre Fans.


    Sea Eagles vs Storm 6-36

    Das Spitzenspiel in dieser Runde. Leider hielt es nicht, was es versprach. Vor 5 Wochen trafen beide Teams das erste Mal in dieser aufeinander. Das Spiel war spannend , hochklassig und endete mit einem Sieg für die Sea Eagles.

    Davon waren sie im Rückspiel meilenweit entfernt. Storm wieder mit einer ganz starken Leistung. Nach sechs Minuten bereits der erste Versuch mit anschließender Erhöhung für die Gäste. Bis zur 30 Minuten führten das Team mit 18-0.

    Manly mit einem schwachen Auftritt. Mit einem möglichen Sieg wäre man noch ganz dick im Kampf um Platz 4 oder gar Platz 3. Doch diese Aussicht lähmte das Team offenbar. Erst in der 36. Minute der erste Versuch für das Team. Mit einem 6-18 Rückstand gingen die Sea Eagles in die Kabine.

    Auch in der zweiten Hälfte dominierte Melbourne das Match. Manly kam zu keinem Zeitpunkt richtig ins Spiel. Viel zu harmlos waren die Angriffe.

    Melbourne erzielte noch drei Versuche. Eine 10-Minuten Zeitstrafe überstand das Team unbeschadet.

    Mit dem Sieg sicherten sich die Melbourne Storm die diesjährige „Minor Premiership“. Manly muss jetzt auf Ausrutscher der Konkurrenten hoffen um noch in die Top 4 zu kommen.


    Roosters vs Panthers 22-6

    Keine Glanzleistung von den Roosters, aber letztlich ein verdienter Sieg. Für die Panthers ist nach der Niederlage die Saison gelaufen. EinFinalplatz ist nicht mehr zu erreichen

    Das Spiel ging gut für die Panthers los. In der dritten Minute der erste Versuch des Spiels. Die anschließende Erhöhung wurde sicher verwandelt. Das Team führte mit 6-0.

    Die Roosters benötigen etwas Anlaufzeit. Dann allerdings erzielten sie einen Doppelschlag. In der 15. und 18. Minute jeweils ein Versuch. Die Gastgeber führten mit 12-6.

    Penrith war bemüht, konnte keine Akzente mehr setzen und damit auch keine Punkte mehr erzielen. Zur Pause führten die Roosters mit 12-6.

    Nach dem Wiederankick sahen die Zuschauer weiter überlegene Roosters die noch 2 Versuche erzielten, aber auch Chancen auf weitere Punkte hatten.

    Mit dem Sieg sicherten sich die Roosters den zweiten Tabellenplatz. Für den Panthers James Malony war es das erstemal in 10 Jahren das er mit einem Club nicht an den Finals teilnimmt. Es war für ihn damit das letzte Spiel für die Panthers. Zur neuen Saison wechselt er in die Super League zu den Catalans Dragons.


    Sharks vs Raiders 14-15

    Ein spannendes, hochklassiges Match. Durch die Niederlage müssen die Sharks jetzt noch um die Finalteilnahme zittern.

    Für die Raiders ist der Platz in den Top 4, der dann eine „zweite Chance“ bietet, so gut wie sicher.

    Die erste Hälfte gehörte den Sharks. Sie waren das bessere Team, konnten drei Versuche erzielen. Allerdings trat auch ihre große Schwäche zu tage. Das Kickspiel. Keiner der Versuche konnte erhöht werden. Der Standartkicker Shaun Johnson fehlte verletzungsbedingt, dafür versuchte sich der junge Kyle Flanagan. Mit wenig Erfolg.

    Für Canberra begann das Spiel erst ab der 48. Minute. Die Fans konnten über den ersten Versuch ihres Teams jubeln. Diese Erhöhung wurde sicher verwandelt. Damit betrug der Rückstand nur noch 6 Punkte.

    Zehn Minuten später dann der Ausgleich durch einen weiteren Versuch und die Erhöhung. Die Sharks zu diesem Zeitpunkt in die Defensive gedrängt.

    In der 66. Minute mussten die Gastgeber ein Fieldgoal gegen sich hinnehmen. Die Raiders führten, trotz dass sie nur 2 Versuche erzielen konnten mit 13-12.

    Allerdings dauerte es keine zwei Minute bis die Sharks ebenfalls ein Fieldgoal erzielen konnten. Dies ließen die Raiders nicht auf sich sitzen. Aidan Sezer erzielte in der 77. Minute sein zweites Fieldgoal.

    Dem wollte Chad Townsend nicht nachstehen. Eine Minute später ebenfalls sein zweites Fieldgoal zum 14-14. Bis zum Spielende gab es keine weiteren Punkte mehr. Somit musste der Golden Point die Entscheidung bringen.

    Diese dauerte bis zur 88. Minute. Viele Zuschauer hatten sich schon mit einem Unentschieden abgefunden. Dann traf aber Aiden Sezer zum dritten Mal zwischen die Goalstangen und löste einen großen Jubel bei den Raiders aus.


    Dragons vs Wests Tigers 14-42

    Die Tigers haben sich die letzten beiden Spieltage in einem richtigen Rausch gespielt. Letzte Woche 46-4 Sieg gegen die Knights und jetzt erneut ein überzeugender, auch in dieser Höhe verdienter Sieg gegen die Dragons.

    Diese dürften froh sein, dass die Saison bald beendet ist. Das Team bot erneut eine unterdurchschnittliche Leistung.

    Nur in der Anfangsphase des Matches leisteten die Dragons Gegenwehr. Die Wests Tigers führten nach fünf Minuten mit 6-0. Doch die Dragons konnten das Ergebnis für sich ändern. Mit einem Versuch der Erhöhung, sowie einem Penaltygoal innerhalb von vier Minuten führten die Gastgeber mit 8-6.

    Doch das war es dann mit Punkten in der ersten Hälfte für die Dragons. Die Wests Tiger übernahmen die Kontrolle des Spiels. Ein weiterer Versuch und die anschließende Erhöhung brachte die 12-8 Führung. Dies war auch gleichzeitig der Halbzeitstand.

    Es waren gerade drei Minuten in der zweiten Hälfte gespielt, als den Wests Tigers ein weiterer Versuch gelang. Die Führung wurde auf 18-8 ausgebaut.

    Etwas überraschend dann ein Versuch für die Dragons, die das Team wieder auf 18-14 heranbrachte. Die Wests Tigers wollten aber das Spiel unbedingt gewinnen. Sie wurden immer stärker. Belohnt wurden sie mit vier weiteren Versuchen. St. George Illwarra konnte dem Druck nichts mehr entgegensetzen und ergab sich der Niederlage.

    Mit dem Sie erspielten sich die Wests Tigers ein Endspiel mit den Sharks um den letzten Finalplatz in dieser Saison.


    TABELLE

    Storm 40
    Roosters 36
    Rabbitohs 32
    Raiders 32
    Sea Eagles 30
    Eels 28
    Bronocs 25
    Sharks 24
    Wests Tigers 24
    Knights 22
    Panthers 22
    Cowobys 20
    Bulldogs 20
    Warriors 19
    Dragons 16
    Titans 10


    Top Pointscorer

    Latrell Mitchell (Roosters) 249
    Jarrod Croker (Raiders) 208
    Cameron Smith (Storm) 198
    Adam Reynolds (Rabbithos) 177
    Reuben Garrick (Sea Eagles) 172


    Top Tryscorer

    Latrell Mitchell (Roosters) 18
    Maiko Sivo (Eels) 17
    Ken Maumalo (Warriors) 17
    Reuben Garrick (Sea Eagles) 16
    Daniel Tupou (Roosters) 15


    ROUND 25

    Rabbithos vs Roosters
    Eels vs Sea Eagles
    Storm vs Cowboys
    Raiders vs Warriors
    Bulldogs vs Broncos
    Titans vs Dragons
    Wests Tigers vs Sharks
    Panthers vs Knights