1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

NRL 2022

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von RugbyLeaguer, 4. April 2022.

  1. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.490
    Zustimmungen:
    7.663
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    2022 NRL

    Round 19


    Eels vs Broncos

    Ein wichtiges Spiel für die Teams. Beide sind punktgleich. Der Sieger kann sich noch Hoffnung auf einen Platz unter den Top 4 machen.

    Der erste Versuch des Spiels gehörte den Eels. Nachdem Rückstand drehten die Gäste aber richtig auf. In der ersten Hälfte konnten die Broncos vier Versuche erzielen. Den Eels gelang nur noch ein Versuch kurz vor Ende der ersten vierzig Minuten. Zu der Zeit waren sie in Unterzahl. Mit einem 10-24 Rückstand ging es in die Pause.

    Bestimmt waren die Spieler der Eels motiviert, eine bessere Leistung wie in der ersten Hälfte zu zeigen, den Rückstand aufzuholen. Falls die Motivation da war, hielt sich nur eine Minute an. Dann durften die Fans der Broncos über den fünften Versuch ihres Teams jubeln. Damit hatten sie Führung ausgebaut.

    Auch wenn die Eels noch einen Versuch erzielten, hatten die Broncos das Spiel und den Gegner im Griff. Sie kontrollierten das Match nach belieben. Den Eels fiel nichts ein, wie sie die Dominanz des Gegners brechen konnten.

    Mit der verdienten Niederlage wird es für die Eels jetzt schwer, einen Platz unter den ersten vier zu erreichen. Während die Broncos hier einen Schritt weiter sind.


    Dragons vs Sea Eagles

    Die Teams kamen mit unterschiedlichen Gemütslagen aus der Vorwoche. Während die Sea Eagles klar gegen die Knights gewinnen konnten, mussten die Dragons eine heftige Niederlage gegen die Roosters hinnehmen.

    Aus diesem Grunde waren die Sea Eagles auch der Favorit im Spiel. Doch, wie so oft in diesem Jahr überraschten die Dragons.

    Das Spiel war nicht hochklassig. Beide Teams mit vielen Fehlern. Ben Hunt erzielte die beiden ersten Versuch im Spiel und brachte damit seinen Dragons eine 14-0 Führung zur Pause ein.

    Nach 43. Minuten dann der erste Versuch für die Sea Eagles. Im weiteren Verlauf der zweiten Hälfte wurden keine Punkte erzielt. Die Teams neutralisierten sich oft. Die Verteidigungen hatten einen guten Tag erwischt.

    Eine Minute vor Spielende dann mit dem dritten Versuch für die Dragons die endgültige Entscheidung.

    Mit dem überraschenden Sieg sind die Dragons wieder im Kampf um Platz 8 dabei.


    Knights vs Roosters

    Für beide Teams galt es das Spiel nicht zu verlieren. Die Knights standen dabei noch mehr unter Druck. Um den Traum von den Finals weiterzuleben, helfen ihnen nur noch Siege. Auch die Roosters müssen sich strecken um im September noch Footy spielen zu können.

    Es fing gut an für die Gastgaber. Nach 5 Minuten brachte sie ein Penaltygoal durch Kayln Ponga die 2-0 Führung ein. Wenig später musst Ponga aber, nach einem Tackle, zum „Kopf-Protokoll“. Dies bestand er nicht und konnte daher nicht mehr eingesetzt werden.

    Sein Ausfall verursachte einen Bruch im Spiel der Knights. Die Roosters wurden stärker, dominanter. Nach einer Viertelstunde die Führung mit einem Versuch für die Gäste. Zur Pause führten die Roosters mit 16-2.

    Auch im zweiten Abschnitt dominierten die Roosters. Wie schon am letzten Spieltag erzielten das Team einen Versuch nach dem nächsten.

    Erst zu Ende des Spiels, als die Roosters einige Gänge zurückschalteten, kamen die Knights auch zu Versuchen. Diese waren aber nur noch Kosmetikkorrektur. Mit der Niederlage dürften sich die Knights endgültig von den Finals verabschiedet haben. Es war die dritte Niederlage in Folge in dem das Team 40 oder mehr Punkte kassierte. Die Knights haben die schlechteste Punktdifferenz aller Teams. Die Roosters hingegen können, aufgrund einer guten Punktedifferenz wieder Platz 8 in der Tabelle einnehmen.


    Raiders vs Warriors

    Die Warriors können befreit aufspielen und sich auf die neue Saison vorbereiten. Unter der Woche wurde bekannt geben, dass Andrew Webster, im Moment noch Assistenstrainer bei den Panthers, ab 2023 der neue Chefcoach des Teams wird.

    Dagegen sind die Raiders noch im Kampf um die Top 8 dabei. Was man aber in der ersten Hälfte nicht sag. Die Raiders fanden nicht ins Spiel. Hatten Glück, dass sie nach zwei Versuchen und einem Penaltygoal nur mit 0-14 zurücklagen.

    Trainer Ricky Stuart muss wohl in der Kabine die richtigen Worte gefunden haben. Denn nur eine Minute nach Wiederbeginn der erste Versuch für die Raiders. Man sah nun ein ganz anders Team auf dem Rasen. Endlich konnten sie Druck entwickeln und die Warriors in die Verteidigung drängen.

    Drei Versuche innerhalb von acht Minuten brachten die Raiders auf die Siegerstraße. Die Gäste hatten ihre gute Leistung in der Kabine gelassen.

    Auch wenn die zweite Hälfte stark war, müssen sich die Raiders steigern um wirklich noch die Finals zu erreichen.


    Panthers vs Sharks

    Das Topmatch an diesem Spieltag. Der Tabellenführer gegen den Dritten. Die Panthers boten wieder ihre 7 State of Origin Spieler auf, die man im letzten Spiel schonte.

    Man war auf die Leistung der Sharks gespannt. Aufgrund der letzten Spiele des Teams war ein Sieg gegen die Panthers nicht ausgeschlossen. Diese Vermutung wollten die Sharks auf dem Rasen untermauern. Nach 11 Minuten führten sie bereits mit 10-0.

    Von den Panthers war noch nichts zu sehen. Es schien als müssten sich die Origin-Spieler erst wieder an die NRL gewöhnen. Dies dauerte bis zur 33. Minute. Unter dem großen Jubel ihrer Fans dann der erste Versuch für die Panthers. Mit der Pausensirene wurde noch ein Penaltygoal erzielt. Somit war der Rückstand von 8-10 noch erträglich.

    In den zweiten vierzig Minuten setzte sich die Passivität der Sharks fort. Das Team hatte 30 Minuten gut gespielt. Dann aber aus irgendwelchen Gründen den Faden verloren. Sie hielten zwar gegen die Panthers dagegen, kamen aber selbst kaum zu Angriffen.

    Ein dritter Versuch kurz vor Spielende sicherte endgültig den Sieg für die Panthers. Damit festigten sie die Tabellenführung. Den Sharks sitzen jetzt die Broncos im Nacken. Sie müssen aufpassen nicht den Tabellenplatz 3 zu verlieren.


    Rabbithos vs Storm

    Auf dem Papier ebenfalls ein Spitzenspiel. Beide Teams aber mit Schwierigkeiten in dieser Saison. Die Rabbiohts spielen eigentlich schon seit Beginn der Saison unter ihren Möglichkeiten. Gerade in den letzten Wochen mussten sie sich auf die individuelle Klasse einzelner Spieler verlassen.

    Melbourne Storm hat sich seit 3 Wochen eine Krise genommen. Seit dem Ausfall von Cameron Munster ist das Team nicht wiederzuerkennen. Auch nach seiner Rückkehr spielt das Team schwach. Das verletzungsbedingte Saisonende von Ryan Papenhuyzen hat natürlich auch dazu beigetragen, dass Storm teilweise richtig schwach spielt. Klar Storm hat neben Papenhuyzen noch weitere Verletzte zu beklagen, aber die Spieler die einspringen müssen, fehlt es oft an Klasse und auch Erfahrung.

    Das nackte Ergebnis deutet nicht die Überlegenheit der Rabbithos an. Hätte Latrell Mitchell nicht einen unglücklichen Kicktag erwischt, das Ergebnis für Storm wäre noch verehrender ausgefallen.

    Alex Johnston natürlich wieder mit einem Doppelpack an Versuchen. Was er in den letzten Spielen an Versuche erzielt ist schon beeindruckend. Beeindruckend auch die Leistung von Latrell Mitchell. Seit er wieder dabei ist, spielt das Team sicherer und konstanter.

    Während Storm nach vier Niederlagen in Folge aus den Top 4 gefallen ist, sichern sich die Rabbitohs langsam ihre Finalteilnahme.


    Bulldogs vs Titans

    Das Kellerduell. Die Bulldogs in den letzten Spielen verbessert, verloren in der Vorwoche etwas unglücklich. Die Titans hingegen mit einer Negativserie. Seit 7 Spielen konnte das Team keinen Erfolg mehr feiern. Für Coach Justin Holbrook wird die Luft immer dünner. Nach zwei guten Saisons ist in diesem Jahr ein erschreckender Rückschritt zu sehen. Das Team ist nicht mehr wiederzuerkennen. Man Rätsel, woran dies liegt. Noch hat man keine Antwort gefunden.

    Um es vorweg zu nehmen, auch gegen die Bulldogs waren die Titans schwach. Von einer stärkeren Phase Mitte der zweiten Hälfte absehen. Da konnte das Team drei Versuch erzielen. Allerdings verpuffte die Aufholjagd recht schnell.

    Auf Seiten der Bulldugs war Josh Addo-Carr Mann des Spiels. Er erzielte 3 der insgesamt 6 Versuche der Bulldogs. Bei zwei konnte er den Ball von den Titans in der eigenen 10-Meter Linie abfangen und über das Feld rennen. Auch Five-Eight Matt Burton bot eine starke Leistung. Konnte zwei Versuche erzielen und alle 6 Versuche erhöhen.

    Man darf auf die weitere Entwicklung der Bulldogs gespannt sein. Für die Finals dürfte es in diesem Jahr nicht mehr reichen. Bei den Titans wird man sehen, wie lange noch Justin Holbrook der Trainer ist.


    Cowboys vs Wests Tigers

    Auf dem Papier eine klare Sache. Der Tabellenzweite zuhause gegen den Tabellenletzten. Allerdings hatten die Wests Tigers in der Vorwoche gegen die Panthers eine starke Leistung gezeigt. Auch wenn die Panthers auf sieben Stammspieler verzichteten, hielten die Wests Tigers gut dagegen.

    Es war nicht mal eine Minute gespielt, da erzielten die Gastgeber den ersten Versuch, führten dann mit 6-0. Doch die Wests Tigers blieben unbeeindruckt. Sie schlugen zurück. Erzielten drei aufeinanderfolgende Versuche. Führten zur Pause verdient mit 16-6. Von den Cowboys war nicht viel zu sehen in Hälfte Eins.

    Die ersten Punkte nach dem Seitenwechsel gehörten auch den Gästen. Ein Penaltygoal brachte zwei weitere Punkte ein.

    Nun erst erwachten die Cowboys. Angefeuert von ihren Fans starteten sie eine Aufholjagd. In der 54. Minute stand es 18-18. Dann in der 67. Minute die erneute Führung für Cowboys, 24-18.

    Sieben Minuten vor Schluss ein Fieldgoal von Valentine Holmes zum 25-18. Mit der sieben Punkte Führung würde den Wests Tigers also kein Versuch mehr mit Erhöhung zum Ausgleich reichen. Sie mussten mindestens zwei Versuche erzielen.

    Was sie dann, zum Entsetzen der Spieler und Fans der Cowboys, schafften. Innerhalb von vier Minuten wurde der Ball im gegnerischen Malfeld abgelegt. Auch wenn beide Erhöhungskicks nicht erfolgreich waren, die Wests Tigers führten nach 79:59 Minuten mit 25-26.

    Dann wurde es noch dramatischer und auch unübersichtlicher. Es war noch eine Sekunde auf der Uhr zuspielen, die Cowboys hatten Ankick. Der Fall flog in die Hälfte der Wests Tigers, wurde von einem Wests Tigers Spieler gefangen. Dann ein Pfiff des Schiedsrichters. Mit dem Ablauf der Uhr hatte er das Spiel unterbrochen. Diese Unterbrechung nutzten die Cowboys zur „Captain Challenge“. Bei der Überprüfung durch den Videoschiedsrichter wurde festgestellt, dass ein Spieler der Cowboys regelwidrig daran gehindert wurde den Ball zu fangen. Dies konnte nur eines nach sich ziehen: Penalty! Und das in relativ günstiger Position. Zwar etwas versetzt zu den Goalstangen, aber dennoch mit einem Machbaren Winkel. Gerade auch für einen guten Kicker wie Valentine Holmes. Er hielt den Druck stand und kickte den Ball zwischen die Goalstangen, 27-26 für die Cowboys.

    Natürlich waren die Wests Tigers mehr wie enttäuscht. Die Spieler saßen ausdruckslos auf dem Rasen und schauten sich nur an, fragten sich, was passiert war. Sie waren um den verdienten Sieg gebracht worden.

    Sowohl der Schiedsrichter, Chris Butler als auch der Videoschiedsrichter, in dem Fall Ashley Klein, einer der besten Rugby League Schiedsrichter. Einmal war nicht klar wieso Chris Butler gepfiffen hatte, somit erst die „Captain Challenge“ ermöglicht hatte, und des weiteren hätte Ashley Klein die Challenge gar nicht annehmen dürfen, da die Zeit abgelaufen war.

    Für die Wests Tigers natürlich mehr wie bitter. Sie wurden um einen Sieg gebracht. Man wird sehen, wie das Team diese Niederlage wegsteckt.


    Ergebnisse Round 19

    Eels vs Broncos 14-36
    Dragons vs Sea Eagles 20-6
    Knights vs Roosters 12-42
    Raiders vs Warriors 26-14
    Panthers vs Sharks 20-10
    Rabbithos vs Storm 24-12
    Bulldogs vs Titans 36-26
    Cowboys vs Wests Tigers 27-26


    TABELLE

    Panthers 36
    Cowboys 28
    Sharks 26
    Broncos 26
    Storm 24
    Rabbitohs 24
    Eels 24
    Roosters 20
    Sea Eagles 20
    Raiders 20
    Dragons 20
    Bulldogs 12
    Warriors 12
    Titans 8
    Wests Tiges 8


    Top Pointscorer

    Valentine Holmes (Cowboys) 164
    Reuben Garrick (Sea Eagles) 140
    Ryan Papenhuyzen (Storm) 139
    Sam Walker (Roosters) 139
    Mitchell Moses (Eels) 137


    Top Tryscorer

    Alex Johnston (Rabbitohs) 21
    Corey Oates (Broncos) 16
    Josh Addo-Carr (Bulldogs) 14
    Sione Katoa (Sharks) 14
    Ryan Papenhuyzen (Storm) 14


    Round 20 (“Woman in League” Round)

    Sea Eagles vs Roosters (Sport 1+)
    Warriors vs Storm (Sport 1+)
    Eels vs Panthers (Sport 1+)
    Titans vs Raiders
    Sharks vs Rabbitohs
    Broncos vs Wests Tigers
    Knights vs Bulldogs
    Dragons vs Cowboys
     
  2. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.490
    Zustimmungen:
    7.663
    Punkte für Erfolge:
    273
    2020 NRL

    Round 20 (Woman in League Round)


    Sea Eagles vs Roosters

    Ein enorm wichtiges Spiel für beide Teams. Die Roosters im Moment, nur aufgrund einer besseren Punktedifferenz auf Platz 8 vor den Sea Eagles. Das Hinspiel konnten die Roosters mit 26-12 für sich entscheiden.

    Deren Vorbereitung wurde massiv gestört. Grund war hier ein Trikot. Der Verein hatte sich entschlossen als erster in der NRL ein „Pride Trikot“ zu tragen. Als bekannt wurde, dass dieses Trikot gegen die Roosters getragen werden sollte, weigerten sich 7(!) Spieler aufgrund religiöser, kultureller und familiären Bedenken zu spielen. Coach Des Hasler musste deshalb 4 Debütanten aufbieten. Darunter mit Zac Fulton dem Enkel von Clublegende Bob Fulton. Der Vater von Zac spielte ebenfalls für die Sea Eagles.

    Aufgrund der Umstände waren die Roosters natürlich der große Favorit. Dennoch bot die Mannschaft der Sea Eagles eine kämpferische Leistung.

    Nach 4 Minuten führten die Roosters mit einem Penaltygoal mit 2-0. Diese Führung bauten sie dann auf 8-0 aus. Die Sea Eagles kamen besser ins Match, mussten dann aber einen weiteren Versuch hinnehmen.

    Dann wurde das Team aber belohnt. In der 26. Minute der erste Versuch. Manly verkürzte auf 12-6. Praktisch im Gegenzug schlugen die Roosters gnadenlos zurück. Mit dem dritten Versuch stellten sie die 12 Punkte Führung wieder hier. Das 18-6 war dann der Halbzeitstand.

    Wie in der ersten Hälfte gehörte den Roosters nach der Pause. Erneut brachte ein Penaltygoal zwei weitere Punkte ein.

    Danach zogen sich die Roosters immer mehr zurück. Dagegen wurden die Sea Eagles immer mehr stärker. Die Fehlerquote der Rooosters stieg an. Zu Mitte der zweiten Hälfte dominierten die Sea Eagles komplett das Spiel. Die Gäste mussten sich auf ihre starke Verteidigung verlassen. Ein Versuch durch Kapitän Daley Cherry-Evens wurde zurecht vom Videoschiedsrichter nicht anerkannt.

    Erst drei Minuten vor Schluss ein Versuch für die Sea Eagles. Dieser war aber zu wenig. Die Roosters gewannen, trotz einer schwachen zweiten Hälfte, das Match. Damit konnten sie sich von den Sea Eagles um 2 Punkte absetzen.


    Warriors vs Storm

    Im Hinspiel mussten die Warriors eine bittere 10-70 Niederlage hinnehmen. Es war die bis dato höchste Niederlage des Clubs. Deshalb wollte man sich vor heimischem Publikum in Auckland besser verkaufen. Zumal Storm mit vier Niederlagen im Gepäck anreiste. Das Team wirkt stark verunsichert. Eine weitere Niederlage kann sich Storm eigentlich nicht leisten.

    Für Storm stellte sich recht schnell eine Beruhigung ein. Der erste Versuch des Spiels gehörte ihnen. Die Warriors benötigten 20 Minuten bis sie über ihren ersten Versuch jubeln. Da der Erhöhungskick neben die Goalstangen ging, führte Storm weiter.

    In der ersten Hälfte konnten beide Teams noch jeweils einen Versuch erzielen. Die Gäste gingen mit einer 10-8 Führung in die Pause.

    Nach dem Seitenwechsel war Storm optisch überlegen konnte das Spiel aber nicht dominieren. Die Warriors hielten dagegen.

    Melbourne erzielte noch zwei Versuche in der zweiten Hälfte. Ein weiterer Versuch für die Warriors weckte zwar bei den Fans Hoffnung, dass ihr Team das Spiel drehen könnte, doch Storm brachte die Führung und damit den Sieg über die Zeit.

    Ein wichtiger Sieg für Melbourne Storm. Damit hat das Team wieder Möglichkeit unter die ersten vier der Tabelle zu kommen.


    Eels vs Panthers

    Die Panthers hatten noch eine Rechnung mit den Eels offen. Als einziges Team konnte der West-Sydney Rivale den Tabellenführer in dieser Saison schlagen. Dies war in Runde 9. Die Panthers kamen mit einem Sieg aus dem Spitzenspiel der Vorwoche, während die Eels eine bittere Heimniederlage zu verdauen hatte.

    Das Match war bis zur 17. Minute ausgeglichen. Die Panthers gingen mit einem Versuch in Führung. In der 10. Minute dann der Versuch für die Eels. Mit der erfolgreichen Erhöhung führten sie mit 6-4.

    In der 17. Minute änderte sich das Spiel komplett. Schiedsrichter Todd Smith hatte nach einem höchstgefährlichen Tackle, gar keine andere Wahl als Panthersspielmacher Nathan Cleary vom Feld zu schicken. Da Jarome Luai schon verletzungsbedingt nicht am Spiel teilnehmen konnte, spielten die Panthers ohne ihre starken Spielmacher. Für Cleary war es der erste Platzverweis seiner Karriere und der erste für die Panthers seit 2012.


    Mit einem Mann mehr auf dem Feld dominierten die Eels von nun an das Geschehen. Ein Angriff folgten dem nächsten. Die Panthers waren total von der Rolle. Das Team zeigte wohl die schwächste erste Hälfte seit Jahren.


    Zur Pause führten die Gastgeber mit 30-4. Nach der Pause standen die Panthers etwas besser. Was aber auch daran lag, dass die Eels einige Gänge zurückschalteten und viel Tempo aus dem Spiel nahmen.


    Penrith kam noch zu zwei Versuchen, die aber nur noch für die Statistik wichtig waren. Kurz vor Schluss gehörte dann der letzte Versuch des Spiels den Eels.


    Mit dem erneuten Sieg gegen den Tabellenführer konnten sich die Eels viel Selbstbewusstsein holen. Bei den Panthers wird man sehen müssen wie die Niederlage wirkt. Cleary wurde für 5 Spiele, also die restliche reguläre Saison gesperrt.


    Titans vs Raiders


    Für die Titans geht es in dieser Saison nur noch darum, den Wooden Spoon zu vermeiden. Daher sollte schon ein Sieg im Heimspiel gegen die Raiders her. Allerdings müssen sie ab sofort auf ihren ehemaligen Kapitän Kevin Proctor verzichten. Dieser postete im letzten Heimspiel auf den sozialen Netzwerken ein Foto, in dem er in der Kabine eine E-Zigarette rauchte. Da Rauchen in australischen Stadien verboten ist und gegen den Codex der NRL verstößt, wurde er mit sofortiger Wirkung von den Titans entlassen.


    Die Raiders wiederum benötigen aber auch Siege, um noch in die Finals zu rutschen. Die Voraussetzungen für ein gutes Spiel waren also gegeben.

    Es wurde ein abwechslungsreiches, interessantes Match. Die „Try“ Jagd wurde von den Raiders in der vierten Minute eröffnet. Schnell konnten die Titans allerdings ausgleichen.


    Danach wurden die Raiders stärker, erzielten zwei weitere Versuche.In Überzahl konnten die Titans einen Versuch erzielen. Lagen aber zur Pause mit 12-16 zurück.


    Die zweite Hälfte gehörte den Gästen. Sie dominierten das Geschehen. Zwar durften die Titans auch über Versuch jubeln, doch diese änderten nichts am Sieg der Raiders.


    Für die Titans könnte es jetzt eng mit dem Wooden Spoon werden. Man hat kein Gefühl, dass das Team mal ein Spiel gewinnen kann. Sie können im Moment kein Spiel über längere Zeit offen gestalten.


    Dagegen nehmen die Raiders langsam aber sicher Kurs auf die Finals. Wären sie nicht so holprig in die Saison gestartet, das Team stünde bedeutend besser da.



    Sharks vs Rabbitohs


    Auf dem Papier das zweite Spitzenspiel an diesem Wochenende. Das Spiel hielt was man sich erwartete. Es war ein intensives, hochklassiges und spannendes Match.


    Die Sharks möchten ihren Platz in den Top vier sichern. Dort möchten jetzt auch die Rabbtiohs hin. In den letzten Wochen spielt das Team stark auf. Was vor allem an Latrell Mitchell und Alex Johnston liegt.


    Ein Penaltygoal gleich zu Beginn des Spiels brachte die 2-0 Führung für die Rabbitohs. Wer anders als Alex Johnston erzielte den ersten Versuch im Spiel. Mit der erfolgreichen Erhöhung durch Latrell Mitchell führten die Gäste nach einer Viertelstunde mit 8-0. Die Führung hielt aber nicht lange an. Die Sharks konnten ausgleichen. Connor Tracy jubelte über seinen Versuch. Nicho Hynes kickte den Ball sicher zwischen die Goalstangen.


    Ein weiterer Versuch und ein Penaltygoal brachten den Gastgebern noch in der ersten Hälfte acht weitere Punkte ein. Mit einer 14-8 Führung ging es in die Kabinen.


    Nach der Pause waren dann zunächst wieder die Rabbithos das bessere Team. Belohnt wurden sie mit ihrem zweiten Versuch. Schafften den Ausgleich. Das Spiel ging nun hin und her, beide Teams gleichstark.


    In der 67. Minute war der Jubel der Sharksfans groß. Der dritte Versuch für ihr Team. Ausgerechnet Kultspieler David Fifita erzielte ihn. Sein erster Versuch seit 2020. Die Fans der Gastgeber hofften, dass dies der Sieg ihres Teams bedeutete.


    Sie hofften bis zur 78. Minute. Dann konnten die Rabbitohs den Ball bei den Sharks ablegen. Die Erhöhung war nur Formsache. Erneuter Ausgleich! Was mit der Verlängerung gleichbedeutend war.


    Hier wurde es dann dramatisch. In der ersten Hälfte der 10-Minütigen Verlängerung kickte Latrell Mitchell dreimal auf die Goalstangen der Sharks. Alle drei Versuche gingen daneben.
    Nicho Hynes war aber auch nicht besser. Er verfehlte zweimal die Goalstangen.


    Dann die zweite Hälfte der Verlängerung. Rabbitohs Spieler Sam Burgess erneut mit einem zu höhen Tackle. Dies brachte ihm ein Platzverweis und den Sharks ein Penaltygoal ein. Der Kick ging dann tief in die Hälfte der Rabbitohs. Der Ball wurde Nico Hynes zugespielt, der aus 30 Metern den Ball zwischen die Goalstangen traf. Sieg! Sieg für die Sharks! Ein ganz wichtiger Sieg für die Gastgeber. Die Enttäuschung bei den Rabbithos war natürlich groß. Ein Spiel, dass eigentlich keinen Verlierer verdient gehabt hätte, endete damit glücklich für die Sharks.



    Broncos vs Wests Tigers


    Die Wests Tigers mussten vor dem Match auf Luke Brooks verzichten. Aufgrund einer Verletzung ist es fraglich ober überhaupt noch in dieser Saison spielen kann. Dies war natürlich eine Schwächung für sein Team. Man war auch gespannt wie die Wests Tigers die mehr als unglückliche Niederlage gegen die Cowboys letzte Woche verarbeiteten.


    Durch den Sieg von Storm standen die Broncos etwas unterzugzwang. Bei einer Niederlagen würden sie aus den Top 4 fallen.


    Von Anfang an, wollten die Wests Tigers das Spiel aus der Vorwoche vergessen machen. Es war ihr wohl, bis dahin bester Auftritt in der Saison. Die erste Hälfte war noch ausgeglichen. Beide Teams konnten jeweils zwei Versuch erzielen. Zur Pause stand es 12-12.


    Nach dem Seitenwechsel dominierte aber der Tabellenletzte aus Sydney das Match. War im letzten Spiel Adam Doueihi richtig schwach mit seinen Goalkicks, konnte er gegen die Broncos alle 5 erzielten Versuche sicher erhöhen.


    Aufgrund einer Kopfverletzung musste Broncos Spielmacher Adam Reynolds für eine Untersuchung 15 Minuten vom Feld. Sein Fehlen machte sich hier Bemerkbar. Die Broncos erzielten nur einen Versuch in dieser Zeit. Zwei Versuch brachten die Wests Tigers dann auf die Siegerstraße.


    Mit dem Sieg konnten die Gäste den letzten Tabellenplatz verlassen, während die Broncos aus den Top 4 gefallen sind.



    Knights vs Bulldogs


    Die Gastgeber erhielten unter der Woche eine Hiobsbotschaft. Kayln Ponga wird aufgrund einer Gehirnerschütterung in diese Saison nicht mehr für die Knights spielen können. Was natürlich eine Schwächung für das Team darstellt.


    Die Bulldogs kamen selbstbewusst nach Newcastle. Letzte Woche der Sieg gegen die Titans. Und auch die Knights sind angeschlagen, spielen eine enttäuschende Saison.


    Um es vorweg zu nehmen. Auch gegen die Knights dominierten die Bulldogs. Mann des Spiels war Wing Jacob Kiraz. Er erzielte drei Versuche, davon zwei in der ersten Hälfte. Nach 40 Minuten führten die Gäste mit 18-4.


    Von den Knights war auch im zweiten Abschnitt nicht viel zu sehen. Viel zu ängstlich spielten sie, konnten keinen Druck erzeugen. Zwei Versuche waren viel zu wenig gegen die Bulldogs.


    Mit der erneuten Niederlage rutscht man immer mehr in den Kampf um den Wooden Spoon. Von diesem können sich die Bulldogs wohl für diese Saison verabschieden.



    Dragons vs Cowboys


    Die Cowboys würden mit einem Sieg näher an die Panthers rücken und noch eine reale Chance auf die Minorpremirship haben. Auch wenn diese wohl eher theoretischer Natur ist.

    Für die die Dragons geht es noch um Platz 8. Dies sollte das Team eigentlich motivieren.


    Eigentlich. Man bemühte sich gegen die Cowboys. Das Spiel war lange offen. Zur Pause lagen die Gastgeber nur mit 2 Punkten zurück. Mit einem 8-10 ging es in die Pause.


    Im zweiten Abschnitt reichten den Cowboys 20 ganz starke Minuten um das Spiel zu ihren Gunsten zu entscheiden. Scott Drinkwarter, der sich bereit erklärt hat für die WM Qualifikation 2025 für die deutsche Rugby League Nationalmannschaft aufzulaufen, konnte zwei Versuche erzielen. Ebenfalls zweimal Erfolgreich war Jeremiah Nanai. Mit jetzt 16 Versuche ist er der bisher beste Forward der Cowboys der so viele Versuche in einer Saison erzielen konnte.


    Auch wenn es in der ersten Hälfte noch stockte war es ein klarer und verdienter Sieg für die Cowboys. Die Dragons enttäuschten erneut ihre Fans.




    Ergebnisse Round 20


    Sea Eagles vs Roosters 10-20
    Warriors vs Storm 12-24
    Eels vs Panthers 34-10
    Titans vs Raiders 24-36
    Sharks vs Rabbitohs 21-20
    Broncos vs Wests Tigers 18-32
    Knights vs Bulldogs 10-24
    Dragons vs Cowboys 8-34



    TABELLE


    Panthers 36
    Cowboys 30
    Sharks 28
    Storm 26
    Broncos 26
    Eels 26
    Rabbithos 24
    Roosters 22
    Raiders 22
    Sea Eagles 20
    Dragons 20
    Bulldogs 14
    Warriors 12
    Knights 12
    Wests Tigers 10
    Titans 8



    Top Pointscorer


    Valentine Holmes (Cowboys) 174
    Mitchell Moses (Eels) 147
    Sam Walker (Roosters) 147
    Reuben Garrick (Sea Eagles) 142
    Ryan Papenhuyzen (Storm) 139



    Top Tryscorer


    Alex Johnston (Rabbitohs) 22
    Jeemiah Nanai (Cowboys) 16
    Corey Oates (Broncos) 16
    Josh Addo-Carr (Bulldogs) 14
    Sione Katoa (Sharks) 14



    Round 21


    Roosters vs Broncos (Sport 1+)
    Storm vs Titans (Sport 1+)
    Sea Eagles vs Eels
    Rabbitohs vs Warriors
    Raiders vs Panthers (Sport 1+)
    Sharks vs Dragons
    Bulldogs vs Cowboys
    Wests Tigers vs Knights
     
  3. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.490
    Zustimmungen:
    7.663
    Punkte für Erfolge:
    273
    2022 NRL

    Round 21


    Roosters vs Broncos

    Die Broncos reisten mit einer überraschenden, aber verdienten Heimniederlage gegen die Wests Tigers nach Sydney. Die Roosters hingegen seit 3 Spielen ungeschlagen. Das ist die bisher längste Siegesserie für das Team in dieser Saison. Allerdings stehen die Roosters auch unter Druck. Sie müssen im Prinzip jedes Spiel gewinnen, um sicher in den Finals zu sein.

    Diesen Willen zeigten sie auch gegen die Broncos. Nach 15 Minuten konnten sie bereits 3 Versuch erzielen, führten mit 18-0. Von den Broncos war zu diesem Zeitpunkt nichts zu sehen.

    Erst allmählich konnten sich Gäste vom Druck der Roosters befreien. Mit dem ersten vernünftigen Angriff, gleich der erste Versuch für die Broncos. Die ersten Punkte weckten die Broncos auf. Allerdings gelang es Ihnen mehr in der ersten Hälfte weiter Punkte für sich zu erzielen. Somit führten die Gastgeber nach 40 Minuten mit 18-4.

    Die zweite Hälfte begann ähnlich wie die erste. Mit einem schnellen Versuch für die Roosters. Danach begann die stärkste Phase der Broncos. Trotz der Überlegenheit, konnten sie aber nur einen Versuch erzielen.

    Wie in der Vorwoche spielten die Roosters keine gute zweite Hälfte. Dennoch konnten sie auch das Spiel gegen die Broncos für sich entscheiden. Ein ganz wichtiger Sieg für das Team aus Sydney. Nach zwei Niederlagen in Folge wird es jetzt für die Broncos schwer noch ernsthaft um Platz 4 zu kämpfen.


    Storm vs Titans

    Auf dem Papier eigentlich eine klare Sache. Der Tabellenvierte trifft auf den letzten. Auch wenn die Titans letzter sind, spielten sie in den letzten Wochen gutes Footy. Was fehlt ist etwas Glück und ein Befreiungsschlag. Storm konnte in der Vorwoche, nach vier Niederlagen in Folge, endlich wieder ein Spiel gewinnen.

    Unter der Woche musste das Team aus Melbourne reagieren. Aufgrund der vielen Ausfälle in der Backline leite man David Nofoalume von den Wests Tigers aus. Dieser kam gegen die Titans auch gleich als Wing zum Einsatz.

    Schnell führte Storm nach 3 Versuche mit 16-0. Dann allerdings ein Doppelschlag der Titans, der sie auf 10-16 heranbrachte. Vor der Pause dann noch ein weitere Versuch für Storm. Zur Pause führte das Team mit 22-10.

    Nach der Pause gehörte der erste Versuch erneut Storm. Danach waren die Titans aber gleichwertig. Sie forderten der Verteidigung von Storm alles ab. Nur die Punkteausbeute ließ dann aber zu wünschen übrig. Nur ein Versuch wurde noch bejubelt.

    Zu Ende des Matche dann noch ein Versuch für Storm. Dieser sicherte dann endgültig den Sieg. Damit konnten sie sich vorrübergehend Platz 3 der Tabelle sichern. Die Titans hingegen sind dem Gewinn des Wooden Spoons wieder näher gekommen.


    Sea Eagles vs Eels

    Die Sea Eagles wieder in stärkster Besetzung. Die Spieler, die in der Vorwoche das Match gegen die Roosters bestreikten waren wieder auf dem Feld. Für beide Teams ein enorm wichtiges Match.

    Die Eels mussten auf Spielmacher Mitchell Moses verzichten. Was in der Anfangsphase nicht auffiel. Schließlich konnte Maiko Siva spielen. Der Wing der Eels erzielte die beiden ersten Versuche des Matches. Clint Gutherson der für Moses kickte verfehlte allerdings beide Erhöhungen.

    Es dauerte etwas, bis die Sea Eagles im Spiel waren. Nach 30 Minuten führten die Gastgeber dann aber, nach zwei Versuchen die erhöht werden konnte und einem Penaltygoal mit 14-8.

    Doch nicht lange. Ein Versuch und eine erfolgreiche Erhöhung brachte den Ausgleich zum 14-14. Dies war dann auch der Halbzeitstand.

    Nach der Pause erzielten die Sea Eagles in der 44. Minute einen weiteren Versuch, holten sich damit die Führung zurück. Diese Führung hielt aber nicht lange an. Der vierte Versuch für die Eels nur 10 Minuten später.

    Die letzte Viertelstunde im Spiel gehörte dann den Eels. Die Sea Eagles fehlten immer mehr die Kräfte. Die Eels bekamen Oberwasser. Drei Versuche innerhalb von zehn Minuten konnten die Sea Eagles nicht mehr kontern. Der Sieg in diesem umkämpften Match gehörte den Eels.

    Natürlich für die Sea Eagles ist diese Niederlage ein Rückstritt im Kampf um die Finals. Aus diesen sind die Eels quasi nicht mehr zu verdrängen.


    Rabbitohs vs Warriors

    Die NRL besuchte mal wieder die Sunshine Coast. Dort wo aufgrund von Coronabeschränkungen 2020 und 2021 eine Vielzahl von Spielen stattgefunden hatte.

    In dieser Saison bestritten die Rabbithos nun ein Heimspiel in Queensland, 820 Kilometer von ihrem eigentlichen Heimstadion entfernt. Die Warriors hatten natürlich eine noch weitere Anreise.

    Die Rabbioths gingen als Favorit ins Spiel und untermauerten dies von Anfang an. Das Spiel war eigentlich nach der ersten Hälfte entschieden. Zur Pause führten das Team aus Sydney mit 36-6. Waren sie so stark oder die Warriors so schwach? Es lag wohl an beidem.

    Mitte der zweiten Hälfte gingen die Rabbioths in den „Schonmodus“ über, verwalteten das Match nur noch. Ohne das sie die restliche Spielzeit ernsthaft noch in Gefahr gerieten. Zu schwach der Auftritt der Warriors. Man merkte, dass bei ihnen die Luft für die Saison raus ist. Müssen allerdings aufpassen, nicht das sie noch den Wooden Spoon gewinne. Noch mehr Auftritte wie gegen die Rabbitohs dürfen sie sich nicht mehr leisten.


    Raiders vs Penrith

    Man erwartete ein spannendes Spiel. Was zum einen am guten Lauf der Raiders lag, aber auch, dass die Panthers ohne ihr Spielmacherduo in die Bundeshauptstadt reisten. In der Vorwoche mussten die Panthers eine herbe Schlappe hinnehmen. Dies wollten die Raiders nutzen und ebenfalls einen Sieg gegen den Tabellenführer einfahren.

    Es begann auch gut. Bereits in der 8. Minute die Führung für die Raiders. Josh Papalii, der unter der Woche bekannt gab, dass er bei der WM nicht für Australien, sondern für Samoa auflaufen wird, erzielte den ersten Versuch. Mit der erfolgreichen Erhöhung lagen die Gastgeber mit 6-0 in Front.

    Allerdings, das war es auch ,was man von den Raiders sah. Nach dem Rückstand übernahmen immer mehr die Panthers das Spiel. Schnell wurde der Ausgleich erzielt. Die Raiders hatten Probleme dem Druck der Panthers standzuhalten. Eine nummerische Überlegenheit nach einer halben Stunde konnte nicht für weitere Punkte genutzt werden. Die Panthers führten zur Pause mit 14-6.

    Nach der Pause dominierten die Panthers weiter das Spiel. Im Gegensatz zu ihrem Gegner konnten sie eine 10-Minutenstrafe der Raiders für einen Versuch nutzen.

    Es war letztlich ein verdienter Sieg. Trotz der Ausfälle ihrer Spielmacher waren die Panthers das bessere Team. Für die Raiders eine enttäuschende Niederlage. Der sie aber immer noch im Kampf um Platz 8 hält.


    Sharks vs Dragons

    Ein Derby aus dem Süden von Sydney. Die Sharks möchten ihren Platz in den Top 4 sichern, während es bei den Dragons gilt, den Abstand zu Platz 8 nicht zu vergrößern. Auf der Position des Fullbacks gab Kade Dykes auf Seiten der Sharks sein NRL Debüt.

    Nach einem unfairen und harten Tackel wurde Dragons Stürmer Tariq Sims für 10 Minuten auf die Sünderbank geschickt. Zu diesem Zeitpunkt lag sein Team mit 0-6 zurück. Allerdings überstanden die Dragons die Unterzahl ohne weitere Punkte hinnehmen zu müssen.

    Erst nach Ablauf der Strafe konnten die Sharks wieder Punkte erzielen. Nach 40 Minuten stand es 18-6.

    Zu Beginn der zweiten Hälfte kamen die Dragons besser ins Match. Hilfreich war auch eine 10 Minutenstrafe für die Sharks. Diese Überlegenheit konnten die Dragons dann für ihren zweiten Versuch nutzen.

    Es begann nun die stärkste Phase der Gäste. Sie schnürten die Sharks in deren Hälfte ein. Mit einem weiteren Versuch konnten die Dragons erneut den Rückstand verkürzen.

    Allmählich befreiten sich dann die Sharks. Mit ihrem vierten Versuch konnten sie dann das Spiel für sich entscheiden. Weitere Punkte wurden nicht erzielt.

    Die Niederlage ist ein Rückschlag für die Dragons. Die restlichen Spiele müssen nun gewonnen werden. Dagegen können die Sharks langsam vom Platz unter den Top 4 ausgehen.


    Bulldogs vs Cowboys

    Auch die Bulldogs reisten von Sydney in den Nachbarbundesstaat Queensland. Genauer gesagt in den Ort Bundaberg. Die 50.000 Einwohner zählende Stadt liegt 1005 Kilometer nördlich von Sydney. Dort ist „Bundaberg Rum“ ein Sponsor der NRL ansässig.

    Das Heimteam aus Sydney war gegen den Tabellenzweiten Außenseiter. Auch wenn die Bulldogs in den letzten Spielen stark spielten.

    Die ersten 20 Minuten gehörten klar den Bulldogs. Zwei Versuche durften die Fans bejubeln. Erst nach gut einer halben Stunde waren die Cowboys im Spiel. Dann aber richtig. Ein Doppelschlag brachte den Ausgleich. Zur Pause stand 10-10.

    Nach Wiederbeginn holten sich die Bulldogs die Führung zurück. Erneut kämpften sich aber die Cowboys zurück. Innerhalb von 17 Minuten konnte das Team aus Townsville drei unbeantwortete Versuche erzielen. Sie bauten die Führung aus. Die Bulldogs hatten dem nichts mehr entgegenzusetzen.

    Mit dem Sieg untermauerten die Cowboys ihren Anspruch auf Platz 2. Den Bulldogs wurde in diesem Spiel ihre Grenzen aufgezeigt.


    Wests Tigers vs Knights

    In diesem Match trafen zwei enttäuschte Teams aufeinander. Wobei die Wests Tigers selbstbewusst nachdem Sieg gegen die Broncos gehen konnten. Allerdings waren die letzten Wochen nicht gerade berauschend. Zu allem Überfluss fällt neben Spielmacher Luke Brooks auch noch Jackson Hasting für den Rest der Saison aus. Auch die Knights mit einer enttäuschenden Saison. Dort stimmt es wohl im Team nicht. Und auch mit dem Trainer. Es wird eigentlich gerechnet, das spätestens nach Saisonende Coach Adam O`Brian ersetzt wird.

    Die Knights zeigten eine starke Anfangsphase. Führten nach 17 Minuten mit 8-0. Den Wests Tigers fiel nichts ein, wie man die Dominanz des Gegners brechen konnte. Nicht ein Punkt konnten die Gastgeber in der ersten Hälfte erzielen. Mit einem 0-14 Rückstand ging es zum Pausentee.

    In der Kabine fand wohl Interimscoach Brett Kommerley die richtigen Worte für sein Team. Man sah ein ganz anderes Team auf dem Platz. Plötzlich war das Team aggressiv, ging in die Tackles. Zwang den Gegner zu fehlern.

    Mit zwei Versuchen verkürzten die Wests Tigers den Rückstand. Die Knights schwammen, hatten das eine oder andermal Glück, keine Punkte kassieren zu müssen. Wie sie den Sieg über die Zeit brachten wissen die Spieler wohl selbst nicht genau. Auf jeden Fall verließen sie nach 80 Minuten als glücklicher Gewinner das Feld.


    Ergebnisse Round 21

    Roosters vs Broncos 34-16
    Storm vs Titans 32-14
    Sea Eagles vs Eels 20-36
    Rabbitohs vs Warriors 48-10
    Raiders vs Panthers 6-26
    Sharks vs Dragons 24-18
    Bulldogs vs Cowboys 14-28
    Wests Tigers vs Knights 10-14


    Tabelle

    Panthers 38
    Cowboys 32
    Sharks 30
    Storm 28
    Eels 28
    Rabbitohs 26
    Broncos 26
    Roosters 24
    Raiders 22
    Sea Eagles 20
    Dragons 20
    Bulldogs 14
    Knights 14
    Warriors 12
    Wests Tigers 10
    Titans 8


    Top Pointscorer

    Valentine Holmes (Cowboys) 182
    Sam Walker (Roosters) 157
    Reuben Garrick (Sea Eagles) 150
    Mitchell Moses (Eels) 147
    Ryan Papenhuyzen (Storm) 139


    Top Tryscorer

    Alex Johnston (Rabbitohs) 23
    Corey Oates (Broncos) 18
    Jeremiah Nanai (Cowboys) 16
    Josh Addo-Carr (Bulldogs) 15
    Ryan Papenhuyzen (Storm) 14


    Round 22

    Panthers vs Storm (Sport 1+)
    Warriors vs Bulldogs (Sport 1+)
    Eels vs Rabbitohs (Sport 1+)
    Roosters vs Cowboys
    Wests Tigers vs Sharks
    Broncos vs Knights
    Raiders vs Dragons
    Titans vs Sea Eagles
     
  4. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.490
    Zustimmungen:
    7.663
    Punkte für Erfolge:
    273
    2022 NRL

    Round 23


    Rabbithos vs Panthers

    Die Paarung des Grand Finals im letzten Jahr. Das erste Match in diesem Jahr konnten die Panthers für sich entscheiden. In Runde 4 siegten sie klar mit 26-12. Im Rückspiel gingen sie nicht unbedingt als Favorit ins Match. Aufgrund einiger Ausfälle schwächelt das Team etwas. Die Dominanz des Teams ist nicht mehr vorhanden. Andres sieht es bei den Rabbitohs aus. Vier der letzten Fünf Spiele konnten sie für sich entscheiden. Der begehrte Platz 4 der Tabelle ist für das Team in erreichbarer Nähe.

    Es war ein Spitzenspiel, das die Erwartungen erfüllte. Von Beginn an war es ein Schlagabtausch. Man sah das beide Teams das Spiel unbedingt gewinnen wollten.

    Die Panthers gingen mit 6-0 in Führung. Die Rabbitohs schlugen aber schnell zurück. Allerdings wurde der Erhöhungskick nach dem Versuch nicht verwandelt. Die Panthers führten weiter.

    Diese Führung bauten sie dann noch aus. Doch erneut konnten die Rabbithos kurz danach über einen Versuch jubeln. Diesmal fand der Kick zur Erhöhung sein Zeil.

    Kurz vor der Pause ein Penalty für die Rabbitohs. Diesen verwandelten sie dann zum Ausgleich. Mit einem 12-12 ging es in die Pause.

    Auch nach dem Seitenwechsel war es ein hochklassiges, intensives Match. Die Gäste holten sich nach einem Penalty die Führung zurück 20-18. Mit einem weiteren Versuch bauten sie diese Führung aus.

    Doch die Rabbitohs gaben sich nicht geschlagen. Zwei Versuche brachte sie an die Panthers heran. Und dann sogar erneut der Ausgleich durch einen weiteren Penalty.

    Jetzt wurde es richtig spannend. Sollte das Match in die Verlängerung gehen? Würde ein Team versuchen noch in der regulären Spielzeit mit einem Fieldgoal die Entscheidung herbeizuführen?

    Nun das Spiel wurde in den 80 Minuten entschieden. Aber nicht durch ein Fieldgoal. Nein, ein Versuch des Willens brachte die Entscheidung. Liam Martin konnte von der Verteidigung der Rabbitohs nicht gestoppt werden und legte den Ball im Herz der Rabbioths ab! Das war der Sieg für die Panthers!

    Die Panthers hatten nicht nur das Spiel gewonnen, nein durch den Sieg sicherten sie sich auch die Minor Premiership. Mit 8 Punkten Vorsprung bei noch drei ausbleibenden Spielen, kann ihnen diesen Titel niemand mehr abnehmen. In den letzten 3 Saisons war es die zweite Minor für das Team aus dem Westen von Sydney.


    Cowboys vs Warriors

    Nachdem die Panthers am Vorabend ihr Spiel gewonnen hatten, waren alle Hoffnungen auf einen möglichen Gewinn der Minor Premiership für die Cowboys dahin. Für die Warriors war das Spiel nicht mehr wichtig. Ein schöner Ausflug nach Townsville.

    So sahen das wohl wirklich die Spieler der Gäste. Wer geglaubt hatte, dass die Cowboys sich schonen würden, sah sich getäuscht. Sie überrannten die Warriors regelrecht.

    Zur Pause lagen die Männer aus Neuseeland bereits mit 4-24 im Rückstand. Ein Rückstand der zwar hoch ist, aber bei einer starken Hälfte durchaus aufholbar ist.

    Doch nicht für die Warriors an diesem Abend. Die Cowboys zeigten in der zweiten Hälfte keine Ermüdungserscheinungen und setzten ihren Sturmlauf fort.

    Am Ende war es eine starke Leistung. Allerdings gegen schwache Warriors. Die Cowboys taten auf jeden Fall was für ihre Punktedifferenz.


    Broncos vs Storm

    Ein wichtiges Spiel. Für beide Teams. Die Broncos strauchelten in den letzten Wochen. Nachdem sie vor einigen Spielen noch die Chance auf Platz 4 hatten, müssen sie jetzt aufpassen um nicht ganz auf Platz 8 durchgereicht zu werden.

    Storm scheint die Schwächephase aus den letzten Wochen überwunden zu haben. Das Team ist wieder stabil. Was sie auch im Suncorp Stadium vor 40.000 Zuschauern zeigte.

    Das Spiel war eigentlich nur in den 10 Minuten ausgeglichen. Zu dem Zeitpunkt hatte jedes Team jeweils einen Versuch erzielt, stand es 6-6.

    Danach begann die Zeit von Melbourne Storm. Was das Team zeigte, war beeindruckend. Die Spieler der Broncos wurden zu Statisten. Diese bewunderten wie schnell und sicher der Ball durch die Hände der Gegner lief. Kein Spieler der Broncos hatte an diesem Abend Normalform. Auch Adam Reynolds tauchte unter.

    Ähnlich wie die Cowboys verringerten die Gäste im zweiten Abschnitt nicht das Tempo. Im Gegenteil. Es ging einfach alles viel zu schnell für die Broncos. Diese verpassten in den 80 Minuten insgesamt 66 Tackels. Eine Horrorbilanz. Hatte der eine oder andere Fan vor einigen Wochen noch die kleine Hoffnung, dass die Broncos eventuell ins Grand Final einziehen könnten, so wurde er am Freitagabend mit seinem Team auf den Boden der Tatsachen geholt.

    Ja die Broncos sind wohl zu 99% in den Finals. Aber mit so einer Leistung werden sie die erste Woche nicht überstehen.

    Ganz anders Storm. Es war der höchste Sieg eines Storm Teams gegen die Broncos. Und der insgesamt 12 Sieg in Folge im Suncorp Stadium für das Team aus Melbourne. Die Leistung war eine Kampfansage an die Panthers und die Cowboys und Sharks. Die Botschaft war klar: Mit uns müsst ihr wieder rechnen. Die Meisterschaft geht nur über uns.


    Eels vs Bulldogs

    Als Fan der Eels war man gespannt wie sich die Eels in dieser Woche schlagen werden. Nach dem tollen Sieg gegen die Panthers vor 14 Tagen, bot man gegen die Rabbitohs eine ganz schwache Vorstellung. Welches Gesicht würde man gegen die Bulldogs zeigen?

    Für die Bulldogs geht es um nichts mehr. Josh Addo-Carr und Matt Burton haben allerdings noch die Motivation gute Leistungen zu zeigen, um für die Kangeroos für die Weltmeisterschaft im Oktober/November berufen zu werden.

    Um es gleich zu sagen. Die Eels hatten einen Sahnetag erwischt. Die Spieler der Bulldogs gingen im Sturmlauf der Eels unter. Sowohl von Burton und Addo-Carr sah man in den 80 Minuten nicht viel.

    Zur Pause war der Rückstand für die Gäste von 6-16 noch halbwegs akzeptabel. In der zweiten Hälfte waren die Eels weiter das dominante Team. Die Bulldogs hatten nichts entgegenzustetzen.

    Es war ein verdienter und klarer Sieg für die Eels, die damit immer noch Chancen auf die Top 4 haben. Für die Bulldogs gilt es die Saison noch akzeptabel zu Ende zu spielen. Hierfür gilt es solche Auftritte wie gegen die Eels in den letzten beiden Spiele zu vermeiden.


    Sea Eagles vs Sharks

    Das die Luft bei den Sea Eagles raus ist, zeigten sie letzte Woche mit der schwachen Vorstellung gegen die Titans. Für die Sharks zählt allerdings noch jeder Sieg. Nur um sich für die Finals eine gute Ausgangsposition, mit einem Heimspiel, zu verschaffen.

    Von der ersten Minute sah man, dass die Sharks das Spiel unbedingt gewinnen wollten. Die Sea Eagles waren mehr als überfordert. Seit dem „Trikot-Vorfall“ ist das Team nicht wiederzuerkennen. Angeblich ist die Mannschaft auch zerstritten. Es bleibt spannend wie der Verein in der Sommerpause darauf reagiert und ob einige Spieler den Verein verlassen dürfen.

    Die Gäste führten zur Pause bereits mit 22-0. Nach dem Seitenwechsel war kein Aufbäumen der Sea Eagles zu erkennen. Das Team nahm die Niederlage an. Erst vier Minuten vor Ende des Spiels der erste und einzige Versuch. Erzielt von Kapitän Daley Cherry-Evens. Der einzige, der noch halbwegs Normalform im Team erreichte. Aber auch er konnte die Niederlage nicht verhindern.

    Die Sharks weiterhin punktgleich mit den Cowboys und damit noch voller Hoffnung auf Platz 2, was ein Heimspiel in der ersten Woche der Finals bedeuten würde.



    Roosters vs Wests Tigers

    Die Roosters betragen mit etwas Wehmut den Sydney Cricket. Seit 2019 war es die Heimstätte des Vereins. Gegen die Wests Tigers stand nun das letzte Match auf diesem Rasen. Kommende Woche reist man nach Melbourne. Am 02.09 steht dann das erste Heimspiel im neuen „Allianz Stadium“ an. Gegner für das historische Match ist kein geringer als der alte Rivale South Sydney Rabbitohs.

    Für die Wests Tigers war es, nachdem man das erste Team seit 2019 war, das in Neuseeland spielte, damit der zweite „historische“ Besuch in dieser Saison.

    Historisch ist ein gutes Stichwort. Das Spiel wurde historisch. Für die Roosters. Das Team erzielte den zwei höchsten Sieg in seiner Vereinsgeschichte! Noch nie wurden so viele Punkte in einem Rugby League Match im Sydney Cricket Ground erzielt.

    Eine katastrophale Vorstellung der Wests Tigers. Sie hatten viele schwache Spiele in dieser Saison. Aber was das Team an diesem Samstagabend bot, war der negative Höhepunkt. Es war ein Offenbarungseid. Beide Teams machten jeweils 13 Fehler. Für die Roosters eigentlich ein hoher Wert. Doch gegen die Wests Tigers war dieser Wert unwichtig. Der Gegner konnte keinen einzigen Fehler zu Punkten nutzen.

    Das Spiel war im Prinzip nach der 36-0 Führung für die Roosters gelaufen. Deren Fans dachten, dass sich ihr Team nach der Pause wohl etwas schonen würde. Doch die Roosters hielten das Tempo hoch. Zu hoch für die Wests Tigers. Deren einziger Versuch resultiere aus einem abgefangen Ball und einem 75 Meter Sprint. Somit standen sie zumindest einmal auf der Anzeigetafel.

    Für die Roosters war es der sechste Sieg in Folge. Die Aufholjagd innerhalb der Finalplätze geht also für das Team weiter. Die Wests Tigers haben sich nach der heftigen Niederlage ihre Punktdifferenz kaputtgemacht.


    Dragons vs Titans

    Das Spiel war eigentlich nur noch für die Titans wichtig. Für die geht es nur noch darum den letzten Tabellenplatz zu vermeiden. Nach der Niederlage der Wests Tigers am Vorabend haben die Titans jetzt allerdings die bessere Punktedifferenz.

    Bei den Dragons gilt es nur noch sie gut aus der Saison zu verabschieden. Das wollten sie ihren Fans in Wollongong zeigen.

    Es war ein munteres Abwechslungsreiches Match. In den ersten 30 Minuten waren die Dragons das bessere Team. Danach kamen die Titans besser ins Spiel. Zur Pause stand es 22-14 für die Gastgeber.

    Das Tempo war nach dem Seitenwechsel weiter hoch. Die Dragons weiterhin mit einer courgierten Leistung. Die Gäste konnten dann im Verlauf der zweiten Hälfte den Rückstand verkürzen.

    In der 62. Minute dann eine rote Karte für den Dragons Spieler Francis Molo. Damit die Dragons die letzten 18 Minuten nur noch mit 12 Spielern. Die Titans Fans hatten jetzt die Hoffnung das ihr Team das Spiel noch drehen konnte.

    Doch stattdessen erzielten die Dragons die Punkte. Man merkte die restliche Spielzeit nicht, dass die Titans mit einem Mann mehr auf dem Feld standen. Die nummerische Überlegenheit hemmt sie wohl.

    Es war letztlich ein klarer und auch verdienter Sieg für die Dragons.


    Knights vs Raiders

    Durch die beiden Niederlagen der Wests Tigers und Titans können sich die Knights nun fast sicher sein, nicht mehr den Wooden Spoon zu gewinnen. Im Prinzip können sie nicht mehr letzter werden. Hier müsste doch einiges zusammenkommen. Dagegen ist für die Raiders nun jedes Spiel ein Endspiel. Sie haben zwar nur noch theoretische Chance auf die Finals, dennoch möchte das Team alles dafür tun, den Traum doch noch zu erfüllen.

    Allerdings merkte man in der Anfangsphase des Matches nicht viel davon. Die Knight konnten befreit aufspielen und versuchten mit einem guten Spiel die Fans zu versöhnen.

    In der ersten Hälfte waren sie das bessere, aktivere Team. Führten verdient mit 22-8. In den ersten 40 Minuten hatten die Goalkicker einen rabenschwarzen Tag. Nur einer von den insgesamt 6 Versuchen konnte erhöht werden.

    Nach der Pause kippte langsam das Spiel. Die Raiders wurden immer besser, sie konnten das Spiel kontrollieren. Es schien als hätten die Knights ihre Kraft in der Kabine gelassen.

    Was nach der Leistung in der ersten Hälfte undenkbar schien, wurde jetzt zur Gewissheit. Die Raiders konnten das Spiel drehen! 30 Sekunden vor Schluss erzielte Knights Wing Edrick Lee noch einen Versuch. Dieser wurde dann allerdings, zurecht, nicht vom Videoschiedsrichter anerkannt. Damit schwand auch die die letzte Hoffnung der Gastgeber in die Verlängerung zu gehen.

    Ein wichtiger Sieg für die Raiders. Allerdings taten sie nichts für ihre Punktedifferenz. Diese ist doch noch sehr bescheiden. Die letzten beiden Spiele müssen hochgewonnen werden, und gleichzeigt auf Ausrutscher der Konkurrenz gehofft werden um noch die Finals zu erreichen.


    Ergebnisse Round 23

    Rabbithos vs Panthers 22-26
    Cowboys vs Warriors 48-4
    Broncos vs Storm 12-60
    Eels vs Bulldogs 42-6
    Sea Eagles vs Sharks 6-40
    Roosters vs Wests Tigers 72-6
    Dragons vs Titans 46-26
    Knights vs Raiders 22-28


    TABELLE

    Panthers 40
    Cowboys 34
    Sharks 34
    Storm 32
    Eels 30
    Roosters 28
    Rabbithos 28
    Broncos 28
    Raiders 26
    Dragons 22
    Sea Eagles 20
    Bulldogs 14
    Warriors 14
    Knights 14
    Titans 10
    Wests Tigers 10


    Top Pointscorer

    Valentine Holmes (Cowboys) 204
    Sam Walker (Roosters) 189
    Nicolas Hynes (Sharks) 166
    Reuben Garrick (Sea Eagles) 162
    Mitchell Moses (Eels) 157


    Top Tryscorer

    Alex Johnston (Rabbithos) 27
    Corey Oates (Broncos) 20
    Jeremiah Nanai (Cowboys) 17
    Josh Addo-Carr (Bulldogs) 16
    Selwyn Cobbo (Broncos) 15


    Round 24

    Broncos vs Eels
    Panthers vs Warriors (Sport 1+)
    Storm vs Roosters (Sport 1+)
    Raiders vs Sea Eagles
    Sharks vs Bulldogs
    Rabbitohs vs Cowboys (Sport 1+)
    Wests Tigers vs Dragons
    Titans vs Knights
     
  5. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.490
    Zustimmungen:
    7.663
    Punkte für Erfolge:
    273
    2022 NRL

    Round 24


    Broncos vs Eels

    Ein enorm wichtiges Match. Für beide Teams. Bei den Eels geht es noch darum den begehrten vierten Tabellenplatz nach der regulären Runde zu erreichen. Die Broncos in der Vorwoche mit einer heftigen Niederlage. Gegen Melbourne bot man eine ganz schwache Leistung. Hier war für das Team wieder Gutmachung angesagt. Ansonsten besteht die Gefahr die Finals zu verpassen.

    Beide Teams damit unter Druck. Nur ein Sieg würde weiterhelfen. Am Anfang des Matches hatten aber wohl nur die Eels dies verinnerlicht. Mit einer ganz starken Leistung in der ersten Hälfte überrollten sie regelrecht die Broncos.

    Für die Broncos kam es knüppelhart. Bereits nach 13 Minuten musste Starspieler Adam Reynolds wegen einem „Gehirnerschütterungsprotokoll“ vom Platz. Dies bestand er nicht, sodass er nicht mehr am Spiel teilnehmen konnte. Ganz bitter, ausgerechnet in seinem 250 NRL Match. Thomas Flegler verließ nach 26 Minuten verletzt das Spielfeld. Damit fielen zwei wichtige Stützen des Teams aus.

    Nach 28 Minuten hatten die Eels bereits über vier Versuche gejubelt. Erst nach einer halben Stunde der erste Versuch für die Broncos. Kurz vor der Pause erzielte noch Eels Spielmache Mitchell Moses ein Penaltygoal. Die Eels gingen mit einer 31-6 Führung in die Pause.

    Im zweiten Abschnitt waren die Broncos besser, aktiver. Ohne allerdings die Eels ernsthaft zu verteidigen. Diese hatten einige Gänge zurückgeschaltet und warteten erstmal ab, was die Broncos zu bieten hatten. Da dies nicht viel war, zogen die Gäste das Tempo wieder an.

    Prompt konnten die Fans der Eels wieder Versuche ihres Teams bejubeln. Am Ende stand ein klarer und nie gefährdeter Sieg der Eels. Das Team hat nun den Punktgleichstand mit Melbourne Storm erreicht. Storm hat aber die bessere Punktedifferenz. Verliert Storm ihr Match gegen die Roosters, kommt es am letzten Spieltag zum „Endspiel“ um Platz vier zwischen den Eels und Storm.

    Nachdem man letzte Woche 60 Punkte kassierte, war es gegen die Eels 52. Die zweite heftige Heimniederlage könnte den Broncos am Ende die Finalteilnahme kosten. Sie liegen nur noch zwei Punkte vor den Raiders. Die Punktediffernz ist ähnlich. Gewinnen die Raiders gegen die Sea Eagles, fallen die Broncos aus den Finals. Was eine enorme Enttäuschung aufgrund der bisherigen Saison wäre.


    Panthers vs Warriors

    Hier war die Favoritenverteilung klar geregelt. Die Panthers wurde im letzten Heimspiel der Saison das Shield für die Minorpremiership überreicht.

    Es war nicht nur das letzte Match im „BlueBet Stadium“. Das Stadion wird abgerissen und durch einen modernen Neubau mit 30.000 Sitzplätzen ersetzt. Damit werden die Panthers die nächsten 2 Jahre ohne richtiges Heimstadion sein. Erst 2025 werden sie an ihren angestammten Platz zurückkehren. Wo sie die nächsten beiden Saisons ihre Heimspiele bestreiten, steht noch nicht fest.

    Die Warriors in diesem Spiel der Außenseiter. Das hielt sie aber nicht davon ab, zunächst stark zu spielen. Die Panthers wirkten in der Anfangsphase gehemmt.

    Mit einem Versuch belohnten sich die Warriors. Da waren gerade mal 2 Minuten gespielt. Die Panthers benötigten 20 Minuten für den ersten Versuch. Sie bekamen das Spiel immer besser in den Griff. Dominierten dann nach dem Ausgleich.

    Drei Versuche noch in der ersten Hälfte zeigten die Dominanz der Panthers auch auf der Anzeigentafel an. Dem hatten die Warriors nichts entgegenzusetzen. Sie fanden kein Mittel mehr, die Panthers in Verlegenheit zu bringen. Zur Pause führten die Gastgeber mit 22-6.

    Nach der Pause waren nur fünf Minuten gespielt, bis die Panthers die Führung ausbauten. Die zweiten 40 Minuten verliefen wie die ersten. Überforderte Warriors versuchten halbwegs sich zu wehren. Was mehr schlecht als recht gelang. Ein Erfolgserlebnis hatten die Gäste dann aber noch, in form ihres zweiten Versuches. Das war es dann aber auch.

    Ein klarer, auch in der Höhe verdienter Sieg für die Panthers. Sie verabschiedeten sich mit einer starken Leistung von ihrem Stadion. Nächste Woche geht es zum „Spitzenspiel“ gegen die Cowboys.
    Die Warriors müssen noch einmal antreten, dann ist die Saison für das Team überstanden. Da man nächstes Jahr von Anfang an richtige Heimspiele haben wird, wird man wohl besser wie dieses Jahr abschneiden.



    Storm vs Roosters

    Zum ersten mal in der Geschichte der NRL trafen zwei Teams aufeinander die in der Vorwoche 60 oder mehr Punkte erzielen konnte. Beide Teams mit historischen Siegen letztes Wochenende. Die Roosters mit 72 Punkte gegen überforderte Wests Tigers. Ebenso überfordert die Broncos gegen Storm. Dies konnten allerdings „nur“ 60 Punkte erzielen.

    Man könnte jetzt denken, die Fans könnten ein Highscore Match erwarten. Dafür sind beide Teams doch zu gut. Verlieren war aber keine Option. Bei einer Niederlage hätte Storm in der nächsten Woche ein Endspiel um Platz 4 gegen die Eels. Dann wären beide Teams Punktgleich.

    Ebenso durften die Roosters das Spiel nicht verlieren. Ansonsten würden die Finals wieder in der Schwebe stehen. Dann müsste nächste Woche unbedingt ein Sieg gegen den Erzrivalen, die Rabbitohs her.

    Das Spiel wurde zum erwartenden intensiven, hochklassigen, umkämpften Match. Die Roosters waren von Beginn an hellwach. Storm tat sich schwer ins Spiel zu kommen.

    Die Roosters führten nach 20 Minuten verdient mit 14-0. Erst danach kam Storm besser ins Match. In der 32. Minute dann der erste Versuch für die Gastgeber. Dieser konnte in Überzahl erzielt werden. Auch wenn die Strafe für die Roosters danach abgelaufen war.

    Das Spiel beruhigte sich dann etwas zu Ende der ersten Hälfte. Ein Penalty mit der Halbzeitsirene bracht Storm nochmal zwei Punkte ein. Somit gingen sie mit einem 8-14 Rückstand in die Pause.

    Als beide Teams wieder auf dem Platz standen, verstärkte Storm seinen Druck. Das Spiel war nun ausgeglichen. Es ging hin und her. Die Roosters wurden immer mehr in der Verteidigung gefordert.

    Erst in der 57. Minute die nächsten Punkte. Ein Versuch brachte den Roosters vier weitere Punkte ein. Doch diesmal konnte Storm kurz danach verkürzen.

    Die letzte Viertelstunde war ein einmaliger Sturmlauf von Melbourne Storm. Ein Angriff folgte der nächste. Die Gäste dominierten jetzt das Spiel. Die Roosters verteidigten allerdings episch. Oft fehlten nur Zentimeter für einen Versuch für Storm. Doch die Spieler der Roosters brachten ein Bein oder einen Arm unter den Ball vor dieser den Rasen berührte.

    Sie ließen keine Punkte mehr zu. Trotz 80% iger Ballbesitz ab der 60. Minute konnte Storm das Spiel nicht mehr drehen. Der Sieg gehörte den Roosters. War dieser glücklich? Nein, wer so verteidigen kann, der hat den Sieg auch verdient. Zumal sie in der ersten hälfte das bessere Team waren.

    Nach 5 Niederlagen in den letzten 5 Spielen, inklusive dem 18-26 aus dem Hinspiel, konnten die Roosters wieder gegen Storm gewinnen.

    Diese haben nun ein richtiges Endspiel nächste Woche gegen die Eels. Der Sieger wird den 4. Platz belegen. Der Verlierer geht als 5. In die Finals.


    Raiders vs Sea Eagles

    Die letzten beiden Spiele der Raiders stehen unter dem Motto „erreichen der Finals“. Dieses Motto setzten sie gegen die Sea Eagles um. Für diese ist die Saison gelaufen. Die beiden letzten Spiele sind nur noch für die Ehre da.

    Als Fan der Sea Eagles konnte man vom auftreten seines Clubs nur enttäuscht sein. Gegen die Raiders kam nichts. Keine Gegenwehr. Ma ergab sich einfach so der Niederlage.

    Zur Pause führten die Gastgeber mit 28-0. Auch die zweite Hälfte war ein einziger Sturmlauf der Raiders. Zwar konnten die Sea Eagles das Spiel nach der Pause für einige Minuten ausgeglichen gestalten, aber man war zu schwach um die Raiders in Gefahr zu bringen.

    Recht schnell überholten die Raiders die Broncos in Bezug auf die Punktdifferenz. Durch den hohen Sieg, haben sie sich jetzt ein gewisses Polster erarbeitet. Natürlich muss das Spiel gegen die Wests Tigers gewonnen werden. Vorteil für die Raiders, das die Broncos gegen die Dragons das Spiel davor bestreiten.


    Sharks vs Bulldogs

    Für die Sharks geht es noch um Tabellenplatz 2. Und damit ein Heimspiel in der ersten Woche der Finals. Um dieses Ziel zu erreichen musste ein Sieg gegen die Bulldogs her. Die Gäste können die Saison für sich auslaufen lassen. Mit dem Wooden Spoon hat man in dieser Saison nichts mehr zu tun. Allerdings sind auch die Finals in weiter Ferne.

    Den Druck für die Sharks bemerkte man von Beginn an des Spiels. Zwar waren sie die optisch überlegene Mannschaft, doch glänzen konnten sie nicht. Die Bulldogs verteidigen gut.

    Erst nach 17. Minuten war dar Bann gebrochen. Der erste Versuch im Spiel. Für die Sharks. Die ersten Punkte gab ihnen etwas Sicherheit. Zur Pause führten die Sharks mit 10-0.

    Im zweiten Abschnitt waren die Bulldogs weiter gute Gäste- Sie forderten den Gastgeber weiterhin nicht. Die Sharks, trotz Überlegenheit, schwach. Sie machten einfach zu wenig aus ihren Möglichkeiten.

    Fünfzehn Minuten vor Ende des Spiels der dritte Versuch für die Sharks. Die Erhöhung waren dann die letzten Punkte im Spiel.

    Das wichtigste für die Sharks an diesem Spiel war der Sieg. Hier hatten sie ihr Soll erreicht. Die Bulldogs hätten die Chance auf einen Sieg gehabt. Gegen schwache Sharks wäre diese möglich gewesen. Wenn das Team gewollt hätte. Was nicht der Fall war.


    Rabbitohs vs Cowboys

    Ein weiteres Spitzenspiel an diesem Wochenende. Durch den Sieg der Sharks, standen nun die Cowboys unter Druck. Nur ein Sieg würde sie wieder auf Platz 2 bringen.

    Allerdings mussten auch die Rabbithos das Spiel gewinnen, um sicher in den Finals zu sein. Das sie dies wollten sah man von der ersten Minute an. Sie dominierten über weite Strecken das Match.

    Wie schon gegen die Roosters vor 2 Wochen wirkten die Cowboys gehemmt. In der ersten Hälfte konnten sie nur einen Versuch erzielen.

    Dagegen konnten die Fans der Rabbitohs über zwei Versuche ihres Teams jubeln. Hinzu kam noch ein Penaltygoal. Somit ergab sich eine 14-8 Führung für die Gastgeber.

    Die zweite Hälfte war hart umkämpft, mit einem Übergewicht für die Rabbithos. Das Spiel ging lange hin und her. In der 68. Minute wurde es dann plötzlich spannend. Aus dem Nichts, der zweite Versuch für die Cowboys. Sie konnten den Rückstand auf vier Punkte verkürzen. Sollte hier noch etwas gehen? Konnten die Cowboys vielleicht sogar das Spiel noch drehen?

    Natürlich war die Chance da. Doch die Cowboys schwächsten sich selbst. Nach 73 Minuten musste Coen Hees für 10 Minuten auf die Sünderbank. Nur drei Minuten später folgte ihm Kyle Feld. Damit die Cowboys nur noch mit 11 Spielern auf dem Platz.

    In der Schlussminute dann die Entscheidung. Ein weiterer Versuch in Überzahl für die Rabbithos. Und damit der Sieg.

    Nun haben es die Cowboys nicht mehr selbst in der Hand Platz 2 zu erreichen. Sie müssen auf Schützenhilfe der Knights hoffen, dass diese nächste Woche ihr Spiel gegen die Sharks gewinnen. Selbst müssen die Cowboys im heimischen Stadion gegen die Panthers antreten.


    Wests Tigers vs Dragons

    Die Fans der Wests Tigers waren auf die Reaktion ihres Teams nach der heftigen Niederlage aus der Vorwoche gespannt. Ein Sieg gegen die Dragons wäre auch wichtig um den Gewinn des Wooden Spoons zu vermeiden.

    Für die Dragons war es nur noch eine Pflichtaufgabe. Unter der Woche war etwas Unruhe im Team. Ben Hunt möchte noch nicht seinen Vertrag verlängern, da der Verein noch nicht mit dem Trainer Anthony Griffin verlängert hat. Dieser hat wohl bei einigen Verantwortlichen im Verein keine Rückendeckung.

    Trotz der Unruhe war es ein guter Auftritt der Dragons. Allerdings waren die Wests Tigers auch nicht mehr wiederzuerkennen. Das Spiel aus der Vorwoche hatten sie wohl aus den Köpfen bekommen.

    Es entwickelte sich ein munteres, abwechslungsreiches Match. Beide Teams mit starken Phasen. Aber auch mit Phasen wo sie nicht so gut spielten. Die erste Hälfte gehörte den Wests Tigers. Verdient führten sie mit 16-6 zur Pause.

    In den zweiten 40 Minuten konnten die Dragons zwei Versuche erzielen. Den Gastgeber gelang nur ein Versuch.

    Bis zwei Minuten vor Schluss stand das Spiel Unentschieden. Man stellte sich schon auf eine Verlängerung ein. Dann ein regelwidriges Tackle Asu Kepaoa von den Wests Tigers. Dies führte zu einem Penalty für die Dragons und für ihn persönlich zu einer 10 Minuten Strafe. Den anschließenden Penalty konnte Zac Lomax für sein Team sicher verwandeln. Damit der Sieg für die Dragons.


    Titans vs Knights

    Durch die Niederlage der Wests Tigers im Spiel davor, hatten die Titans die Chance mit einem Sieg den Wooden Spoon in dieser Saison zu vermeiden. Diese Motivation trieb das Team sichtbar an.

    Die Knights müssen nur noch diese Saison, für den Verein eine Saison zum vergessen, beenden.

    In der ersten Hälfte legten die Titans richtig los. Wie schon vor zwei Wochen boten sie ihren Fans eine starke Leistung. Zeitweise hatte man den Eindruck, dass die Knights mehr überfordert waren. Mit einem 6-24 Rückstand ging es in die Kabinen.

    Im zweiten Abschnitt konnten die Titans das hohe Tempo der ersten Hälfte nicht mehr ganz so hoch halten. Dadurch kamen die Knights zu Chance. Diese auch nutzen konnten. Der Vorsprung der Titans schrumpfte. Für 10 Minuten mussten die Titans auch in Unterzahl spielen.

    Mit sehr viel Einsatz konnten sie aber den Vorsprung halten und das Spiel für sich entscheiden. Der Jubel nach der Schlußsirene war natürlich groß. Die Titans haben jetzt zwei Punkte Vorsprung vor den Wests Tigers und auch die bessere Punktedifferenz. Damit müsste eigentlich der Vorletzte Tabellenplatz gehalten werden.


    Ergebnisse Round 24

    Broncos vs Eels 6-53
    Panthers vs Warriors 46-12
    Storm vs Roosters 14-18
    Raiders vs Sea Eagles 48-6
    Sharks vs Bulldogs 16-0
    Rabbitohs vs Cowboys 20-10
    Wests Tigers vs Dragons 22-24
    Titans vs Knights 36-24


    TABELLE

    Panthers 42
    Sharks 36
    Cowboys 34
    Storm 32
    Eels 32
    Roosters 30
    Rabbitohs 30
    Raiders 28
    Broncos 28
    Dragons 24
    Sea Eagles 20
    Bulldogs 14
    Knights 14
    Warriors 14
    Titans 12
    Wests Tigers 10



    Top Pointscorer

    Valentine Holmes (Cowboys) 206
    Sam Walker (Roosters) 195
    Mitchell Moses (Eels) 178
    Nicholas Hynes (Sharks) 170
    Reuben Garrick (Sea Eagles) 162


    Top Tryscorer

    Alex Johnston (Rabbitohs) 28
    Corey Oates (Broncos) 20
    Jeremiah Nanai (Cowboys) 17
    Taylan Panthers (Panthers) 16
    Josh Addo-Carr (Bulldogs) 16


    Round 25 (letzter Spieltag der regulären Runde)

    Eels vs Storm (Sport 1+, Exklusiv)
    Bulldogs vs Sea Eagles (Sport 1+)
    Roosters vs Rabbithos
    Warriors vs Titans
    Dragons vs Broncos
    Cowboys vs Panthers
    Knights vs Sharks (Sport 1+)
    Wests Tigers vs Raiders
     
  6. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.490
    Zustimmungen:
    7.663
    Punkte für Erfolge:
    273
    2022 NRL

    Round 25


    Eels vs Storm

    Dieses Match war das Endspiel um Platz 4. Die Niederlage von Storm in der Vorwoche und der gleichzeitige Sieg der Eels machte diese Konstellation möglich.

    Der Sieger wird mit einer „zweiten Chance“ bei den Finals belohnt. Dies bedeutet, dass er bei einer Niederlage in der ersten Woche in den Finals, in der zweiten Woche ein Heimspiel bestreiten wird. Kurz vor Spielbeginn musste Storm noch auf Spielmacher Jerome Hughes verletzungsbedingt verzichten. Ein herber Rückschlag in diesem wichtigen Spiel.

    Es schien, als würde Storm dieser Verlust hemmen. Vielleicht war noch die Niederlage aus der Vorwoche in den Köpfen. Anders ist die Dominanz der Eels nicht zu erklären.

    Das Team war sich von der ersten Minute bewusst, wie wichtig ein Sieg ist. Storm musste ihr ganzes können in der Verteidigung aufzubieten um nicht von den Eels überrollt zu werden. Der 0-8 Rückstand zur Pause war sehr schmeichelhaft.

    Mit zwei weiteren Versuchen nach dem Seitenwechsel konnten die Eels die Führung ausbauen. Als Fan von Melbourne Storm musste man langsam Angst um sein Team haben.

    Bis zur 66. Minute war nicht viel offensiv von den Gästen zu sehen. Dann aber der erste Versuch. Jetzt wachte Storm auf. Die ersten 60 Minuten hatten den Eels wohl viel Kraft gekostet. Nun dominierte Storm das Match.

    Das Spiel wurde in der Endphase noch spannend. Etwas was nach dem bisherigen Spielverlauf nicht erwartet hatte. Storm konnte noch zwei Versuche erzielen. Allerdings konnte nur einer der drei Versuch erhöht werden. Dies war für die Eels das Glück.

    Mit viel Glück überstanden letztlich die Eels das Spiel. Für Storm war es eine vermeidbare Niederlage. Man war nur 60 Minuten viel zu passiv.

    Nun spielen die Eels in der ersten Woche der Finals gegen die Panthers. Storm muss noch bis Sonntag auf den Gegner warten. Entweder trifft man zuhause auf die Raiders oder auf die Broncos.


    Bulldogs vs Sea Eagles

    Im letzten Spiel der Saison ging es für beide Teams nur noch um die Ehre. Gerade die Sea Eagles wollten ihren Fans einen versöhnlichen Saisonabschluss bieten. Das Team wartet seit Runde 19 auf einen Sieg. Der letzte Sieg datiert vom 19. Juli.

    Die Sea Eagles legten auch ganz stark los. Nach 17 Minuten führten sie mit 16-0. Bis dahin eine enttäuschende Leistung der Bulldogs. Was nicht nur am den widrigen Wetterverhältnissen lag.

    Erst nachdem Rückstand fanden die Gastgeber ins Match. Noch vor der Pause der erste Versuch. Endlich war man auf der Anzeigentafel. Mit dem zweiten Versuch konnten die Bulldogs den Rückstand vor der Pause noch verkürzen.

    Die zweite Hälfte sah eine ausgeglichene Partie. Der erste Versuch gehörte den Bulldogs. Ausgleich!
    Nun ging das Spiel hin und her. Mitte der zweiten Hälfte dann die erneute Führung für die Sea Eagles.

    Doch erneut konnten die Bulldogs ausgleichen. Es waren da nur noch 5 Minuten zu spielen. Sollte es zu einer Verlängerung kommen?

    Nein, Matt Burton hatte hier was dageben. Zwei Minuten vor Spielende kickte er den Ball zwischen die Goalstangen. Was die „Ein Punkte Führung“ für die Bulldogs bedeutete. Diese brachten sie dann über die Zeit und besiegelten die siebte Niederlage in Folge für die Sea Eagles.


    Roosters vs Rabbitohs

    Die Roosters kehrten in ihre Heimat zurück. Nach 3 Jahren Bauzeit konnten sie wieder ein Match im „Allianz Stadium“ bestreiten. Natürlich war das Stadion gleich mal ausverkauft.

    Das Match zwischen den beiden alten Rivalen hatte auch noch eine sportliche Bedeutung. Es ging darum war nächste Woche beim Auftakt der Finals Heimrecht haben wird. Die Roosters hatten zwar noch eine theoretische Chance auf Platz 5, doch hier müssten sie mit mindestens 50 Punkte Unterschied gewinnen, um Storm von diesem Platz zu verdrängen.

    Die Gastgeber waren bis in die letzte Haarspitze motiviert um ihren Fans einen erfolgreichen Einstand ins neue Stadion zu bieten.

    Vor dem Spiel mussten die Roosters ihre Backline umbauen. Der Ausfall von Daniel Tupou stand schon unter der Woche fest. Kurz vor dem Spiel fiel dann noch Joseph Suaalii aus. Aber auch für die Rabbitohs fing das Match sehr ungünstig an. Kapitän und Lock Cameron Murray musste nach einem Tackle bereits nach einer Minute Feld verlassen. Verdacht auf Gehirnerschütterung.

    Den ersten Versuch im neuen Stadion erzielte Angus Chrichton. Er brachte seine Roosters damit in Führung. Diese Führung konnte das Team schnell ausbauen.

    In der 24. Minute der erste Versuch für die Gäste. Die Roosters aber unbeeindruckt. Mit einem weiteren Versuch bauten sie die Führung wieder aus. Zur Halbzeit führten sie mit 20-6.

    Der erste Versuch nachdem Seitenwechsel gehörte erneut den Roosters. Sie lagen nun mit 20 Punkten vorne.

    Danach kam allerdings ein Bruch ins Spiel der Roosters. Die Rabbitohs wurden von Minute zu Minute besser. Bisher konnten die Roosters Latrell Mitchell weitgehendst vom Spiel fern halten. Der Starspieler der Gäste konnte, ebenso wie Dylan Walker, nicht sein Spiel aufziehen. Dies änderte sich jetzt aber.

    South Sydney drängte die Roosters immer mehr in die Defensive. Letzte Woche konnten die Roosters sich auf ihre Verteidigung verlassen. Dies war auch gegen die Rabbitohs so. Zwar musste man nach 70 Minuten den verletzungsbedingten Ausfall von Joseph Manu beklagen, doch mehr wie zwei Versuche für die Rabbithos ließ das Team nicht zu. Latrell Mitchell wurde in der 69. Minute mit einer Zeitstrafe belegt. In Unterzahl konnten die Rabbithos allerdings einen Versuch erzielen.

    Damit hatten die Roosters ihr achtes Spiel in Folge gewinnen können und sich das Heimrecht in der ersten Woche der Finals erkämpft.

    Dort trifft man dann erneut auf die Rabbithos. Man kann davon ausgehen, dass es ein anderes Spiel werden wird. Die Rabbithos werden sich steigern und an die Leistung der zweiten Hälfte anknüpfen wollen.


    Warriors vs Titans

    Zum Abschluss der Saison mussten die Titans noch nach Auckland, Neuseeland reisen. Bei dem Spiel ging es nur noch um die Ehre. Die Warriors wollten ihren Fans noch einen versöhnlichen Saisonabschluss bieten.

    Und dies zeigten sie auch gleich. Nach einer Viertelstunde lagen die Gastgeber mit 16-0 in Front. Von den Titans war bis dahin nichts zu sehen. Erst nach 30 Minuten konnte das Team über den ersten Versuch jubeln

    Doch die Warriors waren in der ersten Hälfte einfach zu stark. Mit einem weitern Versuch bauten sie die Führung aus. Zur Pause stand ein 20-6 auf der Anzeigetafel.

    Im zweiten Abschnitt konnten die Titans zwar den Rückstand verkürzen, doch ein weiterer Versuch der Warriors brachte den alten Abstand wieder her.

    Die Warriors nahmen nun etwas Tempo aus dem Spiel. Dadurch kamen die Titans besser ins Spiel. Bis zur 70. Minute plätscherte das Match dann aber vor sich hin.

    Zehn Minuten vor Spielende ein weiterer Versuch für die Titans. Nur drei Minuten später der vierte Versuch. Mit der Erfolgreichen Erhöhung betrug der Rückstand nur noch zwei Punkte.

    Der Ausgleich dann zwei Minute vor Ende des Spiels. Ein Penalty brachte den Titans die nötigen Punkte ein.

    Die Warriors jetzt total von der Rolle. Sie wussten nicht was ihnen geschah. Eine relativ klare Führung innerhalb von ein paar Minuten verspielt.

    Nun musste die Entscheidung in der Verlängerung fallen. Hier hatten beide Teams Chancen auf ein Fieldgoal. In der dritten Minute der Verlängerung fand der Ball dann endlich den Weg zwischen die Goalstangen. Ein Punkt für die Titans! Damit der Sieg! Nach einer tollen Aufholjagd belohnte sich das Team.

    Für die Warriors ein schmerzlicher Saisonabschluss. Vor eigenem Publikum noch das Spiel aus der Hand gegeben.


    Dragons vs Broncos

    Für die Broncos ging es in diesem Spiel um alles. Also um die Finals. Das Spiel musste gewonnen werden, und zwar möglichst hoch. So hätte man noch die Chance die Raiders abzufangen und doch noch in die Finals einzuziehen. Aber das waren alles theoretische Rechnungen.

    Die Dragons konnten ohne jeglichen Druck ins Spiel gehen. Sie wollten sich aber bestimmt nicht den Vorwurf der Wettbewerbsverzerrung schuldig machen.

    Nach gerade mal fünf Minuten gab es den ersten Dämpfer für die Broncos. Sie lagen 0-6 zurück. Dann kam es noch schlimmer. Eine 10-Minuten Zeitstrafe dezimierte die Gäste. Nach Ablauf der Unterzahl erzielten sie dann zwar den Ausgleich, geritten aber wieder schnell in Rückstand. Das Team war einfach geistig zu langsam. Man spürte bei den Broncos nicht den Willen,, dass Spiel unbedingt gewinnen zu wollen.

    Dieser war bei de Dragons zu sehen. Mit einer 10-6 Führung ging es in die Kabine. Auch im zweiten Abschnitt dominierten die Dragons. Sie spielten nicht überragend, doch gegen die Broncos reichte es.

    Als Fan der Broncos konnte man erneut nur enttäuscht von seinem Team sein. Selbst Adam Reynolds schaffte nicht die Wende.

    Der weitere Versuch der Broncos war nur noch Ergebniskorrektur. Die letzten vier Minuten des Spiels mussten die Broncos erneut in Unterzahl spielen.

    Es war ein verdienter Sieg für motivierte Dragons, gegen schwache Broncos. Diese hatten allerdings die Finals nicht in diesem Spiel verloren sondern gegen die Eels und Storm. In diesen beiden spielen kassierten sie 113 Punkte gegen sich. Diese beiden Niederlagen kostete den Broncos die Finalteilnahme.


    Cowboys vs Panthers

    Eigentlich das Spitzenspiel an diesem Spieltag. Doch das wäre zu hoch gegriffen. Die Panthers traten mit einer Ersatzmannschaft an. Hatten 3 Debütanten in ihren Reihen.

    Die Cowboys konnten auch nicht mehr die Minorpremhiership gewinnen. Diese mussten sie den Panthers überlassen. Seit letzter Woche sind die Cowboys nur noch dritter in der Tabelle. Haben damit das Heimreicht in der ersten Runde der Finals verloren. Sie könnten sich dieses zurückholen. Allerding nur theoretisch. Hierzu musste ein hoher Sieg gegen die Panthers her und eine Niederlage der Sharks gegen die Knights. Dann springen sie wieder auf Platz 2.

    Die Gastgeber legten gleich los. Die junge Panther Mannschaft wurde regelrecht überrannt. Nach vier Versuchen führten die Cowboys nach einer halben Stunde mit 20-0. Die Panthers fanden kein Mittel, waren teilweise überfordert.

    Nach dem Seitenwechsel konnten die Cowboys das hohe Tempo nicht immer so hoch halten. Dadurch konnten sich die Gäste Luft verschaffen. Sie konnten auch zwei Versuche erzielen. Nach einer 10 Minuten Strafe war dann das Spiel endgültig entschieden. In dieser Zeit konnten die Fans der Cowboys noch zwei Versuche ihres Teams bejubeln.

    Damit hatten die Cowboys ihren Sieg eingefahren. Nun musste man noch einen Tag warten und auf die Knights hoffen.

    Für die Panthers war es wohl eine einkalkulierte Niederlage. Man schonte die Stammkräfte. Kann damit nächste Woche auf eine ausgeruhte Mannschaft setzen. Zumal auch Nathan Cleary nach seiner Sperre zurückkehren wird.


    Knights vs Sharks

    Nach dem Sieg der Cowboys am Vortag standen die Sharks unter Druck. Das Spiel gegen die Knights musste gewonnen werden. Ansonsten stand ein Auswärtsspiel gegen die Cowboys an.

    Bei den Knights war man gespannt wie das Team ins Spiel gehen würde. Für die Knights galt es nach einer katastrophalen Saison einen versöhnlichen Abschluss zu finden. Nach Runde 2 war man sogar Tabellenführer, bis vor zwei Wochen bestand die Gefahr das man den Wooden Spoon gewinnen konnte.

    Die Knights wollten sich nicht den Vorwurf gefallen lassen, nicht motiviert ins Spiel gegangen zu sein. Es war lange ausgeglichen. Zur Pause stand es 12-12. Die Sharks konnten ihre spielerische Überlegenheit nicht zeigen. Gegen kämpferische Knights bekam man keine Dominanz.

    Erst nach dem Seitenwechsel, als die Sharks das Tempo erhöhten, konnten sie sich durchsetzen. Den Versuchen der Sharks hatten die Gastgeber nichts mehr entgegenzusetzen.

    Für die Sharks war es letztlich ein klarer, aber dennoch umkämpfter Sieg. Belohnt wurden sie mit einem Heimspiel in der ersten Woche der Finals.

    Als die Schlusssirene ertönt, waren die Knights vor, dass die Saison endlich vorbei ist. Im nächsten Jahr möchte man wieder angreifen und in die Finals einziehen. Mal sehen ob dieser Wunsch dann in Erfüllung gehen wird.


    Wests Tigers vs Raiders

    Es war für die Raiders ein reines Schaulaufen. Durch die Niederlage der Broncos waren sie definitiv in den Finals. Dabei war das Team zwischen Rund 5 und Runde 23 immer außerhalb der Finals. Erst in der Vorwoche konnte man auf Platz 8 vorrücken.

    Die Saison für die Wests Tigers endete mit dem erstmaligen Gewinn des Wooden Spoons Es ist der „Höhepunkt“ der Entwicklung des Vereins. Man wartet seit 2011 auf eine Finalteilnahme. Gerade die letzten 3 Jahre waren eine Katastrophe. In der nächsten Saison wird der 71jährige Tim Sheens das Traineramt übernehmen. Er ist der Premiercoach des Vereins. In der Saison 2005 trainierte er den Club. Damals war Benji Marshall der Shootingstar. Er wird jetzt für zwei Saison sein Co-Trainer. Im Jahr 2025 soll er dann von Sheens den Cheftrainerposten erben.

    Auch gegen die Raiders war man nicht wettbewerbsfähig. Das Spiel erinnerte an das Match vor zwei Wochen gegen die Roosters.

    Canberra erzielte relativ leicht sieben Versuche in der ersten Hälfte. Die Verteidigung der Gäste wurde nicht einmal geprüft. Zur Pause führten sie klar und deutlich mit 42-0.

    In den zweiten vierzig Minuten schonten sich die Raiders, sparten Kräfte, hielten das Tempo nicht mehr so hoch. Dadurch kamen die Wests Tigers zu zwei Versuchen.

    Am Schluss wurde es zwar eine mehr wie deutliche Niederlage, aber nicht so hoch wie gegen die Wests Tigers.

    Die Raiders können sich jetzt auf das erste Finalmatch gegen Melbourne Storm vorbereiten.


    Ergebnisse Round 25

    Eels vs Storm 22-14
    Bulldogs vs Sea Eagles 21-20
    Roosters vs Rabbithos 26-16
    Warriors vs Titans 26-27
    Dragons vs Broncos 22-12
    Cowboys vs Panthers 38-8
    Knights vs Sharks 16-38
    Wests Tigers vs Raiders 10-56


    Tabelle

    Panthers 42
    Sharks 38
    Cowboys 36
    Eels 34
    Storm 32
    Roosters 32
    Rabbitohs 30
    Raiders 30
    Broncos 28
    Dragons 26
    Sea Eagles 20
    Bulldogs 16
    Titans 14
    Knights 14
    Warriors 14
    Wests Tigers 10


    Top Pointscorer

    Valentine Holmes (Cowboys) 224
    Sam Walker (Roosters) 209
    Mitchell Moses (Eels) 188
    Nicholas Hynes (Sharks) 180
    Zac Lomax (Dragons) 167


    Top Tryscorer

    Alex Johnston (Rabbitohs) 28
    Corey Oates (Broncos) 20
    Jeremiah Nanai (Cowboys) 17
    Taylan May (Panthers) 16
    Josh Addo-Carr (Bulldogs) 16


    FINALS WEEK 1

    Panthers vs Eels (Sport 1+)
    Storm vs Raiders (Sport 1+)
    Sharks vs Cowboys (Sport 1+)
    Roosters vs Rabbitohs (Sport 1+)
     
  7. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.490
    Zustimmungen:
    7.663
    Punkte für Erfolge:
    273
    2022 NRL

    FINALS WEEK 1

    Am Wochenende stand die erste Woche der Finals ein. Das NRL Final System ist dem ansonsten hier in Deutschland bekannten, anders aufgebaut.

    Die ersten 8 Teams qualifizieren sich für die Finals. Die Teams werden für die erste Woche in zwei Gruppen eingeteilt. Die „obere Gruppe“ bilden die ersten vier Teams. Die Teams auf den Plätzen 5-8 bilden die „untere Gruppe“.

    In der ersten Woche gibt es zwei Qualifying Finals und zwei Eliminations Finals. Die Qualifying Finals bestritten die Plätze 1-4, in den beiden Eliminations Finals stehen sich die Plätze 5-8 gegenüber.

    Die Verlier der Eliminations Finals scheiden aus. Die beiden Sieger treten in der zweiten Woche der Finals gegen die Verlierer der Qualifying Finals an. Die Sieger aus den Qualifying Finals haben in der zweiten Finals Woche spielfrei.


    Panthers vs Eels

    Im Vorfeld hatten die Eels allen Grund selbstbewusst ins Spiel gegen die Panthers zu gehen. Beide bisherigen Aufeinandertreffen in dieser Saison konnten sie für sich entscheiden. Somit kann man die Eels schon als „Angstgegner“ der Panthers bezeichnen. Zumindest in dieser Saison.

    Die Panthers stellten wieder ihre beste Mannschaft auf. Einschließlich Nathan Cleary. Dieser kehrte nach seiner Sperre nach einer roten Karte zurück. Diese kassierte er in Runde 20 bei der Niederlage gegen die… Eels.

    Das Spiel war zu beginn ausgeglichen. In der 11. Minute eine Zeitstrafe gegen die Panthers. Die Überzahl konnten die Eels allerdings nicht nutzen. Im Gegenteil. Nach einer Viertelstunde der erste Versuch des Spiel für die Panthers.

    Erst nach Ablauf der nummerischen Überzahl konnten die Eels punkten und ausgleichen. Der Ausgleich war allerdings etwas glücklich. Angeführt von Nathan Cleary dominierten die Panthers das Spiel. Cleary erzielte kurz vor der Halbzeit noch ein Fieldgoal. Somit führten die Panthers zu Halbzeit mit 7-6.

    Auch in der zweiten Hälfte waren die Panthers das bessere, dominante Team. Die Eels traten viel zu gehemmt auf. In der 60. Minute musste, nach einem Gehirnerschütterungsprotokoll, Spielmacher Mitchell Moses vom Feld. Dies schwächte die Eels noch mehr.

    Drei Versuche innerhalb von zehn Minuten brachte die Panthers endgültig auf die Siegerstraße. Ein Penaltygoal kurz vor Schluss rundete den klaren Sieg für den Minorpremiership Sieger ab.

    Nachdem tollen Spiel und dem verdienten Sieg gegen Storm in der Vorwoche enttäuschten die Eels. Sie zeigten mal wieder ihr unbeständiges Gesicht.

    Zu ihrem Glück haben sie jetzt nächste Woche eine zweite Chance. Sie treten im Heimspiel gegen den Sieger des Spiels Storm vs Raiders an.

    Die Panthers dürfen sich eine Woche ausruhen und in Ruhe die Spiele der Finals Week 2 ansehen.


    Storm vs Canberra

    Das erste „Hop oder Top“ Match der Finals. Für den Verlierer ist die Saison vorbei. Die beiden Teams gingen mit unterschiedlichen Gemütsverfassungen ins Match.

    Storm mit einer enttäuschenden Leistung in der letzten Woche. Durch die Niederlage gegen die Eels. Damit hatte man Platz 4 verloren. Dagegen schwimmen die Raiders gerade auf einer Erfolgswelle. Das Team hat einen Lauf. Nachdem man erst in Runde 24 wieder in die Top 8 gelangte, sollte nicht in Woche 1 der Finals Endstation sein. Hinzu kommt, dass die Raiders für Storm im heimischen AAMI Park ein „Angstgegner“ sind. Die letzten Spiele dort konnten alle die Raiders für sich entscheiden.

    Melbourne machte gleich nach Ankick Druck auf die Verteidigung der Raiders. Denen gehörte aber der erste Versuch. Mit dem ersten Angriff in der 7. Minute durften die Fans jubeln.

    Doch die Gastgeber waren nicht zu sehr geschockt. Auch wenn es gute 10 Minuten dauerte eh die heimischen Fans den ersten Versuch ihres Teams bejubeln durften. Der Jubel war noch nicht ganz beendet, da erzielte Storm den zweiten Versuch. Beide Versuch konnten nicht erhöht werden, dennoch führte Storm mit 8-4.

    Jetzt kamen die Raiders aber besser ins Spiel und reagierten eiskalt. Ein Doppelschlag mit zwei Versuchen innerhalb drei Minuten brachte ihnen die Führung ein. Diesmal fand die Erhöhung bei beiden Versuch den Weg zwischen die Goalstangen. Die Gäste führten mit 16-8. Was dann auch gleichzeitig der Halbzeitstand war.

    Ein schneller Versuch nach dem Seitenwechsel weckte wieder bei Storm die Hoffnung. Es war der dritte Versuch von Xavier Coates. Der damit einen Hattrick erzielt hatte. Storm lag nur noch 2 Punkte im Rückstand.

    Und es kam noch besser. Der vierte Versuch und die anschließende erfolgreiche Erhöhung brachte die 20-16 Führung.

    Jetzt waren die Raiders gefordert. Es war noch gut eine Viertelstunde zu spielen. Also noch genügend Zeit, sich die Führung zurückzuholen.

    Was sie auch machten. Zwei Versuche konnte die Gäste in der Schlussphase erzielen. Erneut das Spiel drehen. Diesmal schaffte es Storm nicht mehr zurückzukommen.

    Nach 80 Minuten stand der, letztlich, verdiente Sieg für die Raiders fest. War es eine Überraschung? Nicht unbedingt. Vor dem Spiel war man sich nicht sicher wer hier Favorit ist. Zu wechselhaft war die Leistung von Melbourne Storm in dieser Saison. Man war mal Tabellenführer, bis man Abstürzte. Was nicht zuletzt an den vielen Verletzten und der damit notwendige Umbau im Team lag. Erstmals seit 2014 ist Storm damit in Runde 1 der Finals ausgeschieden. Insgesamt war es für das Team eine enttäuschende Saison.

    Dagegen können die Raiders weiter vom Titel träumen. Sie boten in Melbourne eine starke Leistung und belohnten sich jetzt mit dem Spiel gegen die Eels. Auch wenn es erneut auswärts geht, und die Eels Favorit sind, den Raiders ist alles zuzutrauen.


    Sharks vs Cowboys

    Auf dem Papier das wohl ausgeglichenste Match. Zweiter gegen Dritter. Lange war das Heimreicht zwischen beiden Teams umkämpft. Letztlich konnten sich dieses die Sharks holen.

    Es war ein ausgeglichenes, Match auf hohem Niveau. Schließlich entwickelte sich eines der dramatischsten und längsten Finalspiele.

    In der ersten Hälfte konnten beide Teams jeweils drei Versuche erzielen. Alle sechs Versuche wurden erhöht. Somit ging es mit einem 18-18 in die Kabinen.

    Auch im zweiten Abschnitt war die Anzahl der erzielten Versuche bei beiden Teams gleich. Sowohl die Fans der Sharks, als auch die der Cowboys konnten sich über zwei Versuche jubeln.

    Wobei der letzte Versuch der Cowboys 40 Sekunden vor Spielende erzielt wurde. Die anschließende Erhöhung bracht das 30-30 ein.

    Somit musste das Spiel in die Verlängerung gehen. Gegenüber der regulären Saison weicht die Regelung in den Finals bei den Verlängerungen etwas ab. Zuerst werden 2x5 Minuten gespielt. Diese 10 Minuten werden auf jeden Fall gespielt. Das Spiel ist nicht automatisch beendet, wenn ein Team punkte erzielt.

    Keines der beiden Teams konnte allerdings in der ersten Verlängerung punkten. Somit ging es in die zweite Verlängerung.

    Diese wird nach dem „Golden Point“ Prinzip gespielt. Erzielt ein Team Punkte ist es zu Ende. Allerdings gibt es hier keine zeitliche Begrenzung. Es wird also so lange gespielt, bis eine Entscheidung gefallen ist.

    Zwischen den Sharks und Cowboys dauerte es nur drei Minuten, bis die Entscheidung gefallen war. Valentine Holmes fasste sich ein Herz und kickte den Ball aus über 40 Meter zwischen die Goalstangen und ins Herz der Sharks! Ein Zwei-Punkte-Fieldgoal! Und damit der Sieg für die Cowboys!

    Das Spiel sah in den Cowboys den Sieger. War es verdient? Vielleicht. Beide Teams schenkten sich nichts. Beide hatten ihre Phasen im Spiel, wo sie gut spielten, dann gab es aber auch Phasen wo sie schwächen hatten. Beide Teams hätten das Spiel gewinnen können, und den Sieg verdient gehabt.

    Die Cowboys hatten sich mit dem Sieg eine „Freiwoche“ erkämpft. Die Sharks müssen jetzt wieder in Runde 2 der Finals ran. Sie haben keine Pause, sondern müssen, im Fall es Sieges im Semifinal im Preliminary Final gegen die Panthers spielen. Was es nicht einfach macht.


    Roosters vs Rabbitohs

    Beide Teams standen sich bereits vor einer Woche an gleicher Stelle gegenüber. Das Spiel endete mit einem Sieg der Roosters. Die damit den sechsten Platz erreichten und somit das Heimspiel.

    Die Fans der Rabbitohs waren von der Leistung ihres Teams in diesem Spiel nicht zufrieden. Das Team blieb unter seinen Möglichkeiten. Was auch daran lag, dass es den Roosters gelang, Latrell Mitchell so gut wie aus dem Spiel zu nehmen.

    Nun standen sich also die beiden alten Rivalen in diesem KO-Spiel gegeneinander. Es wurde eines der intensivsten und härtesten Matche in den letzten Jahren.

    Im Spiel wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Schiedsrichter Ashley Klein sprach insgesamt 7(!) Zehn-Minuten Zeitstrafen aus! Noch nie wurden in der NRL so viele Zeitstrafen in einem Matcht ausgesprochen. Victor Radley auf Seiten der Roosters, und Taane Milne bei den Rabbitohs mussten sogar zweimal das Feld für 10 Minuten verlassen.

    Natürlich wurde auch Footy gespielt. Die erste Zeitstrafe gegen die Roosters nutzten die Rabbithos gleich für den ersten Versuch. Wer anders als Alex Johnston konnte diesen erzielen. Doch noch in Unterzahlt konnten die Spieler der Roosters über ihren ersten Versuch jubeln. Mit einem weiteren Versuch konnten sie dann aber mit 8-6 in Führung gehen.

    Dann kam es aber dicke für die Roosters. Bei 13 gegen 11 Spieler mussten sie den zweiten Versuch der Rabbitohs gegen sich hinnehmen. Ausgerechnet Latrell Mitchell erzielten diesmal den Versuch.
    Die Rabbitohs hatten sich die Führung zurückgeholt. Mit dem 12-8 ging es in die Pause.

    Noch in der ersten Hälfte mussten die Roosters zwei Rückschläge hinnehmen. Kapitän und Star James Tedesco verließ nach 18 Minuten das Feld, musste ein Gehirnerschütterungsprotoll durchlaufen und kam nicht mehr zurück. Angus Crichton blieb nach 32 Minuten draußen. Auch er hatte ein negatives Gehirnerschütterungsprotokoll. Zu Ende der ersten Halbzeit verletzte sich Daniel Tupou, der noch den zweiten Versuch für die Roosters erzielte, am Oberschenkel. Auch er fiel für die zweite Hälfte aus. Zählt man noch Joseph Manu hinzu, kam aufgrund einer Verletzung gar nicht erst auflief mussten die Roosters auf 4 elementare Stammkräfte verzichten.

    Dies wirkte sich in der zweiten Hälfte aus. Diese wurden von den Rabbitohs dominiert. Zwar konnten die Roosters noch einen Versuch erzielen, das Ergebnis verkürzen, doch die Rabbitohs waren an diesem Tag zu stark, gegen geschwächte Roosters.

    Ein intensives Spiel fand in den Rabbitohs den Sieger. Ein Rekord ging etwas unter. Alex Johnston ist der erste Spieler, der in zwei Aufeinanderfolgenden Saisons mindestens 30 Versuch erzielte.

    Für die Roosters war damit die Saison beendet. Früher, als man nach 8 Siegen in Folge dachte. Die Rabbithos dürfen sie am Samstag nun an der gleichen Stelle gegen die Sharks messen.



    Ergebnisse Final Round 1


    1st Qualifying Final
    Panthers vs Eels 27-8

    1st Elimination Final
    Storm vs Raiders 20-28

    2nd Qualifying Final
    Sharks vs Cowboys 30-32

    2nd Elimination Final
    Roosters vs Rabbitohs 14-30


    Top Pointscorer


    Valentine Holmes (Cowboys) 236
    Sam Walker (Roosters) 211
    Mitchell Moses (Eels) 192
    Nicholas Hynes (Sharks) 190
    Zac Lomax (Dragons) 167


    Top Tryscorer

    Alex Johnston (Rabbitohs) 30
    Corey Oates (Broncos) 20
    Jeremiah Nanai (Cowboys) 17
    Taylan May (Panthers) 16
    Murray Taulagi (Cowboys) 16


    FINAL WEEK 2

    1st Semifinal
    Eels vs Raiders (Sport 1+)

    2nd Semifinal
    Sharks vs Rabbithos (Sport 1+)
     
  8. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.490
    Zustimmungen:
    7.663
    Punkte für Erfolge:
    273
    2022 NRL

    Finals Week 2


    Eels vs Raiders

    Die Eels in der Vorwoche mit einem schwachen Spiel gegen die Panthers. Dagegen spielten die Raiders stark gegen Storm auf und gewannen auch verdient.

    Natürlich waren die Fans der Eels hoffnungsvoll, dass sich ihr Team vor heimischem Publikum anders präsentieren würde. Und das taten sie auch.

    Das Team war nicht wieder zu erkennen. In der 6. Minute der erste Versuch für die Gastgeber. Nach 25 Minuten lagen die Eels mit 22-0 in Front.

    Von den Raiders war bis dahin nichts zu sehen. Wie die Eels waren die Gäste nicht wiederzuerkennen. Hier allerdings im negativen Sinn. Vom starken Auftreten aus der Vorwoche war nichts zu sehen und zu spüren. Die Versuche für die Eels wurden viel zu leicht erzielt. Erst in der 28. Minute der erste Versuch für die Raiders. Dieser wurde aus dem Nichts erzielt.

    Bis zur Pause konnten die Raiders weitere Punkte für die Eels vermeiden. Mit einem 4-22 Rückstand ging es dann in die Kabinen zum Pausentee.

    Zwar hofften die Raiders Fans noch auf eine Wende im Spiel, der Rückstand wäre aufzuholen, doch ein schneller Versuch für die Eels nach Wiederankick zerstörte die Hoffnungen.

    Es schien als hätten die tollen Spiele der Raiders in den letzten Wochen doch zu viel kraft gekostet, die ihnen jetzt in diesem wichtigen Spiel fehlten. Das Team konnte sich nicht aufbäumen.

    Die Eels hatten das Spiel im Griff, begannen Mitte der zweiten Hälfte Tempo rauszunehmen, ohne Gefahr zu laufen, den Sieg noch zu verspielen. Im Gegenteil. Zu Ende des Spiels konnten die heimischen Fans noch zwei weitere Versuche bejubeln.

    Damit ist die Saison, zumindest für die Spieler, die nicht an der WM teilnehmen, der Raiders beendet. Geht man von den letzten Wochen aus, wäre eigentlich mehr drin gewesen. Doch die Eels waren an diesem Abend einfach das bessere Team.

    Für die Eels geht es dann nächste Woche gegen die Cowboys weiter. Damit ist der Traum, nach 2009 wieder ein Grand Final, vielleicht sogar erstmals seit 1986 die Premiership zu gewinnen, noch nicht zu Ende.


    Sharks vs Rabbitohs

    Die Sharks hatten das epische Match in der Vorwoche unglücklich gegen die Cowboys verloren. Die Rabbithos siegten in einem intensiven Match gegen die Roosters.

    Es war im Vorfeld schwer einzuschätzen, welches Team als Favorit ins Match gehen würde. Für die Experten war es ein 50:50 Spiel.

    Das schlecht für die Sharks begann. Bereits nach gut zwei Minuten der Rückstand. Die Rabbitohs konnten über ihren ersten Versuch jubeln. Über die gesamte erste Hälfte hatte man bei den Sharks den Eindruck, als hätten sie die Niederlage aus der Vorwoche noch nicht verarbeitet.

    Die Rabbitohs dominierten die erste Hälfte. Das einzig negative war, dass sie nur drei Versuche erzielen konnten. Hier hätten es eigentlich mehr sein müssen. Zur Pause führten die Rabbitohs mehr wie verdient mit 18-0.

    Gleich nach dem Seitenwechsel kam bei den Sharks Hoffnung auf. Endlich der erste Versuch! Mit der erfolgreichen Erhöhung konnte der Rückstand auf 6-18 verkürzt werden.

    Doch die Rabbioths schlugen eiskalt zurück. Nur vier Minuten später stellten sie den alten Abstand wieder her. Dann aber Hiobsbotschaft. Top Tryscorer Alex Johnston, der noch keinen Versuch im Spiel erzielt hatte, konnte verletzungsbedingt nicht mehr weiterspielen. Sollte dies die Rabbithos schwächen? Die Antwort lautete klar…..nein. Nicht in diesem Spiel.

    Zwar konnten die Sharks über ihren zweiten Versuch jubeln, dieser war aber nur noch Ergebniskorrektur. Unbeeindruckt spielten die Rabbiohts ihr Spiel weiter, dominierten das Spiel.

    Mit zwei Versuchen Mitte des zweiten Durchgangs stellten sie die Zeichen endgültig auf Sieg. Die Sharks waren einfach zu schwach, zu müde um das Spiel noch zu drehen.

    Damit haben sich die Rabbithos ein Spiel gegen die Panthers verdient. Es kommt also bereits im „Vorfinale“ zum Aufeinandertreffen der zwei Teams die im letzten Jahr im Grand Final standen.

    Trotz der Niederlage und dem Ausscheiden war es für die Sharks eine starke Saison. Das das Team auf Platz 2 die reguläre Saison abschließen würde, damit war vor dem Start der Saison nicht zu rechnen.


    Ergebnisse Finals Week 2

    1st Semifinal (CommBank Stadium, Sydney)
    Eels vs Raiders 44-8 (Zuschauer: 29.134)

    2nd Semifinal (Allianz Stadium, Sydney)
    Sharks vs Rabbitohs 12-38 (Zuschauer: 39.733)


    Top Pointscorer

    Valentine Holmes (Cowboys) 236
    Sam Walker (Roostes) 211
    Mitchell Moses (Eels) 208
    Nicolay Hynes (Sharks) 194
    Zac Lomax (Dragons) 167

    Top Tryscorer

    Alex Johnston (Rabbitohs) 30
    Corey Oates (Broncos) 20
    Ronaldo Mulitalo (Sharks) 17
    Jeremiah Nanai (Cowboys) 17
    Taylan May (Panthers) 16


    Finals Week 3

    1st Premiliary Final
    23.09.2022 Cowboys vs Eels @Queensland Country Bank Stadium, Townsville (Sport 1+)

    2nd Premiliary Final
    24.09.2022 Panthers vs Rabbitohs @Accor Stadium, Sydney (Sport 1+)
     
  9. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.490
    Zustimmungen:
    7.663
    Punkte für Erfolge:
    273
    2022 NRL

    Finals Week 3


    Cowboys vs Eels

    Die Cowboys hatten sich durch den Sieg über die Sharks in Woche 1 der Finals eine „Freiwoche“ erspielt. Damit konnten sie Kräfte schonen, leichte Verletzungen auskurieren.

    Anders die Eels. Nach der Niederlage zum Auftakt der Finals gegen die Panther mussten sie letzte Woche gegen die Raiders ran. Dort zeigten sie allerdings eine starke Leistung. Die Frage war aber, ob sie diese gegen die Cowboys wiederholten konnten. In der bisherigen Saison wechselten oft starke Leistungen mit schwachen Spielen ab.

    Die Punktjagd wurde nach sechs Minuten eröffnet. Die Gäste konnten über den ersten Versuch jubeln. Mitchell Moses verwandelte die Erhöhung sicher. 6-0 für die Eels.

    Es dauerte aber nicht lange, dann konnten die Heimfans ebenfalls über einen Versuch ihres Teams jubeln. Auch hier war der Erhöhungskick durch Valentine Holme nur Formsache.

    Die Zuschauer sahen ein Match in dem die Eels die Anfangsphase dominierten. Nach einer Viertelstunde der schreck auf Seiten der Cowboys. Stürmer Jason Taumalolo musste für 10 Minuten vom Feld. Die 10-Minuten Strafe für das Team schlimm, für ihn aber noch schlimmer. Am Montag wurde er für 3 Spiele gesperrt. Damit verpasst er bei der WM die komplette Vorrunde! Ein schwerer Schlag für Tonga!

    Ìn Unterzahl mussten die Cowboys einen Versuch hinnehmen. Moses kickte den Ball danach zur 12-6 Führung zwischen die Stangen. Als beide Teams wieder mit jeweils 13 Spielern auf dem Feld stand, erzielten die Gastgeber ihren zweiten Versuch. Die Erhöhung verfehlte diesmal ihr Ziel.

    Den Ausgleich konnten die Cowboys dann kurz vor der Halbzeit mit einem Penalty erzielen. Somit ging es mit einem 12-12 in die Kabinen.

    Ein weiterer Penalty brachte die Cowboys in der 49. Minute in Führung. Diese Führung konnten sie mit einem Versuch und der erfolgreichen Erhöhung ausbauen. Das Heimteam führte 20-12.

    Die Eels benötigten etwas, um in der zweiten Hälfte in Fahrt zu kommen. Mit ihrem dritten Versuch nach 58 Minuten konnten sie den Rückstand verkürzen.

    Erneut wechselte die Führung. In der 66. Minute erzielte Maika Sivo den vierten Versuch für sein Team. Moses mit dem vierten, sicheren Erhöhungkick.

    Nach der Führung drängten die Cowboys auf weitere Punkte. Sie erhöhten das Tempo und den Druck. Die Eels hielten dagegen. Sie konnten sich an diesem Abend auf ihre starke Verteidigung verlassen. Diese ließ keine weiteren Punkte zu.

    Damit war der erste Grand Final Einzug seit 2009 perfekt. Die Parramatta Eels konnten ihre starke Leistung aus der Vorwoche bestätigen und siegten verdient. Der Traum vom ersten Titel seit 1986 lebt damit weiter.

    Die Cowboys waren natürlich mehr wie enttäuscht. So kurz vor dem Ziel, im eigenen Stadion, zu verlieren war bitter. Allerdings fehlte dem Team über weite Strecken des Spiel die letzte Konsequenz. Trotz der Niederlage war es eine sehr gute Saison für das Team. Niemand hätte vor Saisonstart damit gerechnet, dass die Cowboys in die Finals kommen. Da das Team im großen und ganzen zusammenbleiben wird, kann man 2023 erneut angreifen.


    Panthers vs Rabbitohs

    Die Paarung des letztjährigen Grand Finals fand in diesem Jahr eine Woche vorher statt. Die Rabbitohs waren heiß Revanche für die letztjährige Niederlage zu nehmen. Das Team mit einem guten Lauf in den letzten Wochen. Was vor allem an Latrell Mitchell und Alex Johnston hängt. Doch ausgerechnet Alex Johnston, der Tryscorer in dieser Saison, musste verletzungsbedingt auf das Spiel verzichten.

    Dagegen konnten die Panthers ausgeruht von der „Bye-Week“ in Bestbesetzung antreten. Sie wollten unbedingt zum dritten Mal in Folge ins Grand Final einziehen und ihren Titel verteidigen.

    Allerdings standen sie zunächst nicht auf dem Platz. Weder körperlich noch geistig. Die Gäste, die in ihrem Heimstadion spielten, dominierten das Spiel nach belieben.

    Nach 20 Minuten führten die Rabbioths mit 12-0. Sollte sich eine Überraschung anbahnen? Sollte der 7. der regulären Saison wirklich ins Grand Final einziehen?

    Erst nach dem Rückstand wachten die Panthers auf. Nathan Cleary bekam endlich Zugriff zum Spiel. Und er zeigte, wieso er wohl der im Moment beste Rugby League Spieler der Welt ist.

    Die Panthers erzielten nach 35 Minuten ihren ersten Versuch. Cleary mit dem sicheren Erhöhungskick konnte zum 6-12 verkürzen. Sekunden vor der Pause dann sogar der Ausgleich für die Panthers! Das Team war wieder im Spiel.

    In der Pause hofften die Fans der Rabbitohs das sich ihr Team wieder sammeln würde. Die letzten 10 Minuten der ersten Hälfte waren sie die unterlegene Mannschaft. Sie hatten immer mehr Mühe sich dem Druck der Panthers entgegenzustellen.

    Die zweite Hälfte war gerade vier Minuten alt, als die Panthers in Führung gehen. Ein Versuch und die Erhöhung brachte dem Team vier weitere Punkte ein.

    Von diesem Zeitpunkt an, dominierten die Panthers das Spiel voll. Die Rabbitohs wirkten einfach platt. Allen voran Latrell Mitchell. Dieser wirkte absolut nicht Fit. Mit einigen riskanten Pässe brachte er seine Mitspieler in Schwierigkeiten. Insgesamt lief Mitchell nur 58 Meter im Spiel. Für einen Fullback eine verehrende Zahl. Sein Gegenüber bei den Panthers Dylan Edwards brachte es zum vergleich auf 248 Meter.

    Es wäre zu leicht die Leistung, gerade in der zweiten Hälfte der Rabbitohs, an der Person von Mitchell festzumachen. Das gesamte Team enttäuschte. Vom Führungsspieler Cody Walker war ebenfalls nichts mehr zu sein. Auch er tauchte ab.

    Den negativen Höhepunkt sahen die Fans dann in der 63. Minute. Wing Taane Milne wurde nach einem viel hohen und harten Angriff gegen einen Gegner vom Feld verwiesen. Schon vor zwei Wochen, gegen die Roosters musste er insgesamt 20 Minuten auf die Sünderbank. Am Montag wurde er dann für 6 Spiele gesperrt. Damit wird er für Fidschi nicht an der Weltmeisterschaft teilnehmen.

    Mit 12 gegen 13 Spielern waren die Rabbitohs noch mehr unterlegen. Es war dann am Schluss ein Sieg im Schongang für die Panthers. Sie hatten ihr großes Ziel erreicht.

    Nun geht es also am Sonntag gegen den Rivalen. Die Panthers werden natürlich als klarer Favorit ins Grand Final gehen. Zumal sie ja das erste Spiel in den Finals klar gegen die Eels gewinnen konnten.

    Allerdings sind die Eels das einzigste Team das die Panthers in diesem Jahr, in der regulären Saison, zweimal besiegen konnten. Und die Eels haben auch die Motivation die lange Durststrecke für ihren Club zu beenden.


    Ergebnisse Finals Week 3

    1st Premiliary Final
    Cowboys vs Eels 20-24 (25.372 Zuschauer)

    2nd Premilary Final
    Panthers vs Rabbitohs 32-12 (50.035 Zuschauer)


    Top Trypointscorer

    Valentine Holmes (Cowboys) 244
    Mitchell Moses (Eels) 216
    Sam Walker (Roosters) 211
    Nicholas Hynes (Sharks) 194
    Zac Lomax (Dragons) 167


    Top Tryscorer

    Alex Johnston (Rabbitohs) 30
    Corey Oates (Broncos) 20
    Murray Taulagi (Cowboys) 17
    Ronaldo Mulitalo (Sharks) 17
    Jeremiah Nanai (Cowboys) 17



    GRAND FINAL 02.10.2022

    Penrith Panthers vs Paramatta Eels @Accor Stadium, Sydney (Sport 1+, ab 10:25 Uhr)
     
  10. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.206
    Zustimmungen:
    3.317
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kopierst du das oder schreibst du das alles selbst?