1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. Dezember 2013.

  1. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anzeige
    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    Und selbst wenn heute noch jemand auf die "glorreiche Idee" käme, sich Viseo+ zulegen zu wollen, er würde scheitern. Schließlich gibts dazu keine Hardware mehr.
    Ist sicher auch besser so.
    Wobei ich da noch meine Zweifel habe, dass RTL hier in L ohne Verschlüsselung (der Hauptprogramme) per DVB-T senden würde. Da schalten die sicher eher ganz ab und warten auf DVB-T2 und setzen dann damit wieder auf Verschlüsselung, so wie in A.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    Und 5 Jahre ins Leere senden? Was hat das mit Kostenkontrolle zu tun?
     
  3. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    Soweit mir bekannt, laufen derzeitige Verträge (bei Viseo+) Ende 2014 aus.
    Was dem folgt, keine Ahnung (siehst ja wie "wankelmütig" RTL, die Antenne betreffend ist) . Wer weiß, sind ja nur zwei Regionen, vielleicht erstmal gar nichts, wenn man ab den Zeitpunkt Anfang 2015 noch nicht in DVB-T2 senden kann.

    Aber was deren Kosten anbelangt.... fremdes Elend. :D
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    Und, wurde RTL irgendwo am 1.1.2014 auf DVB-T abgeschaltet?
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    Wieso? In den meisten DVB-T-Verbreitungsgebieten endet die vertragliche Laufzeit erst Ende 2014. Allerdings muss sich die Mediengruppe RTL sputen, denn die Frequenzen könnten bereits schnell wieder vergeben werden (siehe auch München / Südbayern); die Abschaltung hat RTL wohl inzwischen bereut, weil wohl doch nicht so sehr viele DVB-T-Zuschauer auf Kabel oder Satellit gewechselt haben und mit den "Ersatzprogrammen" (vor allem mit 'ProSieben Maxx') auch weiterhin ein attraktives Programmangebot zur Verfügung steht.

    Ein Mitarbeiter eines Antennenherstellers hat mir kurz vor Weihnachten gesagt, dass 'RTL' sich erneut um eine Ausstrahlung vor allem in München bemühen will. Mal sehen, was kommt...
     
  6. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    Bei uns in Bremen läuft DVB-T sehr gut wie immer kein problem :p


    :winken:

    frankkl
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2014
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    In Nürnberg stünde ja der K49 leer, der damals extra für RTL als Ersatz für K66 vorgesehen war ...
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.869
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    Bleibt die Frage an welchen Standorten RTL wieder auf Sendung gehen möchte. Nur in München oder zudem in Nürnberg?
    Für München muss jedenfalls ein neuer UHF-Kanal koordiniert werden, da der bisherige nun von P7S1 (& Tele 5) genutzt wird.
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    Es sind schon zwei koordiniert: K26 oder K50. Beide wären ohnehin technisch nur am Olympiaturm einsetzbar. Am Wendelstein wäre das mit sehr aufwändigen Umbauten verbunden, da oben ist kaum mehr Platz.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.869
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    Ok, es sind bereits zwei Kanäle in München koordiniert. Mir stellt sich allerdings die Frage: Für wen wurden diese koordiniert? Diese wurden doch unabhängig von der DVB-T-Beteiligung von RTL koordiniert, oder liege ich da falsch?