1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. Dezember 2013.

  1. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    ich hab es doch geahnt

    mein Beitrag von 14 Uhr
     
  2. LordMystery

    LordMystery Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    5.947
    Zustimmungen:
    912
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sony KDL-40BX400AEP LCD-TV | Full HD
    LG 65 UN73006LA LED-TV | Ultra HD
    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    Du bist ja auch so dumm das du nur RTL verstehst.:eek:
     
  3. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    Tja, nach dem Debakel bei der wettbewerbswidrigen Absprache zur Grundverschlüsselung im Kabel, wollte es RTL wohl nicht riskieren vorher mit den Verantwortlichen von P7/S1 an einem Tisch zusammen angetroffen zu werden. Daher ist man wohl bei RTL stillschweigend davon ausgegangen, dass auch P7/S1 nach Ablauf einer "unverdächtigen" Zeitspanne auf die Ausstiegspläne von RTL reagiert. Das die Reaktion aber anders ausgefallen ist, als sich RTL das vorgestellt hatte - kann man wohl nur mit "Pech Gehabt" kommentieren...
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    Zur DVB-T-Ausstrahlung über den Wendelstein ist folgendes festzuhalten:
    - DVB-T mit Privatsendern gäbe es dort gar nicht, hätte nicht der inzwischen verstorbene Seniorchef eines Rosenheimer Antennenherstellers die Technik gestellt. In den ursprünglichen Planungen waren nämlich dort nur Programme für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vorgesehen. Die aufwändige Technik mit Redundanz und Notstromversorgung bei Blitzschlag ist auch jetzt nur für die öffentlich-rechtlichen Programmen, dem UKW-Rundfunk und DAB sowie der Richtfunkzuführung für Südtirol vorhanden.
    - Man könnte noch den Kanal 26 (ehemaliger analoger Kanal für das 'ZDF' in Schnaitsee) nutzen, der meines Wissens nach noch für München und dem Wendelstein freigehalten worden ist.
    - Wenn mich aber nicht alles täuscht, hat man von der Sendetechnik nur den Münchner Olympiaturm mit Erweiterungen bei den Kanälen eingeplant; am Wendelstein hat man mit den jetzt genutzten Kanälen 34, 35, 48, 52, 54 und 56 bereits das Maximum erreicht und müsste dort massiv nachrüsten. Ob Kathrein da noch einmal Geld investieren wird, halte ich für nicht realistisch.

    Fazit: Die Mediengruppe RTL hat sich mit seiner Strategie des DVB-T-Ausstiegs doch ein wenig verzockt. Hier in unserer Gegend sind die DVB-T-Haushalte auch weiterhin bei DVB-T geblieben. Nur sehr wenige haben zu Kabel- oder Satellitenempfang gewechselt. Die Zuschauer sind auch mit dem jetzt vorhandenen Programmangebot mit 'SAT.1 Gold', 'Tele 5', 'DMAX' und 'ProSieben Maxx' mehr als zufrieden; vor allem 'ProSieben Maxx' hat hier stark gepunktet.
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.638
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    Die Frage ist aber, ob es überhaupt eine Parallelausstrahlung von DVB-T und DVB-T2 geben wird und wenn ja, für wie lange.
    Letztendlich wird es nur noch DVB-T2 geben und dann ist die Frage, ob es darüber sowohl eine SD- als auch eine (verschlüsselte) HD-Version gebgen wird oder nur eine Version?
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    Bei den Privaten gibt es sicher keinen Parallelbetrieb, den gab es ja bei der Umstellung von Analog auf Digital auch nicht.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    Ich reche fest mit einem Simulcast von ein bis zwei Jahren in den Gebieten mit hoher DVB-T-Nutzungsquote, damit die Leute genügend Zeit haben sich neue Empfangsgeräte für DVB-T2 zu besorgen.
    Die Umstellung im Falle von unverschlüsselten TV-Programmen in SD auf verschlüsselte TV-Programme in HD dürfte bei RTL in der Tat schwierig werden.
    Die ÖR werden wohl die Rolle eines Zugpferdes für eine Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 spielen.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    Ideal wäre wohl wenn man bei DVB-T2 verschlüsselte HD Sender aufschalten könnte, aber aus diesem Darenstrom dann immerhin SD auch ohne Smartcard empfangen werden könnte. So ähnlich wie bei HDMI.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    Wäre bei der Nutzung der SVC-Erweiterung bei H.264 o. HEVC durchaus möglich. Den SD-Basisstream FtA senden und den HiRes-HD-Erweiterungsstream verschlüsselt senden.
     
  10. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung

    sei mal froh das du hier lesen und schreiben darfst und das Forum hier nicht
    verschlüsselt ist und frei zugänglich ist für Alle

    es ist mehr als lächerlich die sehr wenigen DVB-T TV Sender auch noch zu verschlüsseln .

    das kann man machen wenn man 300 oder 600 Huntert TV Sender hat
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2013