1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Normales Antennenkabel für DVB-T Empfänger?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von wescraven, 8. Dezember 2011.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Normales Antennenkabel für DVB-T Empfänger?

    Koaxkabel mit einfachem Geflechtschirm kann man heute noch im Elektrohandel bekommen, ich würde dir allerdings zustimmen dass doppelt geschirmt (Folie + Geflecht) mittlerweile Standard geworden ist.

    Bessere Schirmung dient allerdings hauptsählich dazu stärkeren Störquellen zu begegnen, bei exotischen Satellitenpositionen hilft ohnehin meist nur eine größere Schüssel.

    DVB-S über ein einfach geschirmtes Kabel zu übertragen ist zwar möglich aber nicht ratsam falls man selber ein Mobiltelefon nutzt oder sich eine Mobilfunkbasisstation in der näheren Umgebung befindet.
     
  2. huber

    huber Junior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2007
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Normales Antennenkabel für DVB-T Empfänger?

    selten so viel blödsinn an einem stück gelesen.......
     
  3. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Normales Antennenkabel für DVB-T Empfänger?

    Und die Einstrahlung durch DAB nicht zu vergessen. Sofern man in vielen Bundesländern die ARD (auch) analog anschauen will, kommt man da nicht drum herum (und selbst mit einem Topkabel kriegt man die Störung oft nicht ganz weg).
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Normales Antennenkabel für DVB-T Empfänger?

    Doch sind sie. Wenn ich hier einen Mantelstromfilter einsetze (der hat ein kurzes Kabel zwischen beiden Anschlüssen) dann kann ich genau die Frequenzen im digitalen Kabel nicht mehr empfangen die von DVB-T auch genutzt werden. Dabei ist aber der Indoor Empfang von DVB-T hier extrem schlecht.
    Es reichen also die aller kleinsten Leckstellen schon das man "doppelt belegte Frequenzen" nicht mehr empfangen kann.
    Zum Glück gibts hier aber nur zwei DVB-T Muxe.
    Bei DAB wird dann natürlich das gleiche Problem entstehen, ist hier aber zum Glück kein Thema da es nur einen Mux gibt.
     
  5. Muzzel

    Muzzel Neuling

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Normales Antennenkabel für DVB-T Empfänger?

    Aber es wäre doch kein wirkliches Hd-Signal mit eineer DVB-T Antenne, die angeschlossen ist an einen hd receiver,oder? Ich dachte das würde nicht gehen, da das Eingangssignal nicht HD ist...
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Normales Antennenkabel für DVB-T Empfänger?

    Nein, natürlich nicht! HD wird in Deutschland ja auch nicht per DVB-T gesendet (daher gibts hier auch keine HD Receiver dafür, (ausser Comboreceiver mit DVB-T und DVB-S2).
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Normales Antennenkabel für DVB-T Empfänger?

    Darauf würde ich im Geiz-ist-geil-Zeitalter ebensowenig wetten wie darauf, dass alle konfektionierten Billigkabel auch an den vergossenen Steckern keine Leckstellen haben.
    Bei Kabeln sind die Begriffe Schirmdämpfung [dB] und Kopplungswiderstand [mΩ/m] anzuwenden. Wo mit "typ." Schirmdämpfungen geworben wird ist allergrößte Skepsis angebracht. Was allein zählt ist die Klassifizierung nach EN 50117 und EN 50173. 80 dB ist übrigens ein belangloses Zwischenmaß zwischen den Kategorien A und B, die heutige Mindestanforderung bis 1 GHz sind Class A mit 85 dB und diese Schirmdämpfung reicht für BK wie Sat.-ZF völlig aus.

    Gute nur zweifach geschirmte Kupferkabel mit hoher Geflechtbedeckung und geklebter Folie haben im Regelfall eine bessere Schirmdämpfung als die mit völlig unsinnigen Voodo-Spitzenwerten beworbenen vier- und fünffach geschirmten Alu-Billigkabel.
    Anschlusskabel sind ebenso wie neue Billigkabel neben Kabelverbindungen die EMV-Schwachstelle Nr. 1, da gibt es keinen Grund für Verharmlosungen bei DVB-C oder analog belegten Sonderkanälen!
    Das bezieht sich auf BK-Anlagen, DVB-T schwirrt ohnehin durch die Luft und ist davon nicht betroffen.

    EMV-Leitfaden Entwurf 2003-10-17: http://www.it-lueneburg.com/berichte/Entwurf_EMV_Leitfaden_fuer_Installateure.pdf Siehe Punkt 4!
    EMV-Leitfaden BuNeAG: http://www.bundesnetzagentur.de/cae...f;jsessionid=16567A33B9599F0A97882C192C052DB8

    EMV-Leitfaden Dibkom: http://web.dibkom.org/uploads/media/presse_herausgabe_emv_leitfaden.pdf

    EMV PPP Dibkom: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=dibkom%20emv-leitfaden&source=web&cd=5&ved=0CE8QFjAE&url=http%3A%2F%2Fwww.kleiske.de%2Ffit%2Fdibkom-Praes-hamburg.pdf&ei=ya78ToLPFYWcsAbEuvgM&usg=AFQjCNHev1qk-9DdRRUmbFfSHqxLhS24qw&cad=rja
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2011
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Normales Antennenkabel für DVB-T Empfänger?

    Dann habt ihr wohl in eurer Hausverteilung schlecht abgeschirmte Koaxleitungen mit denen die Signale des Kabel-TV übertragen werden.
    Ist offenbar ein doch nicht so seltenes Problem, aber ein Problem des Betreibers des Leitungsnetzes.
    In Zukunft ist sogar geplant dass die BNetzA bei der Vergabe von Funkfrequenzen (terr.) keine Rücksicht mehr auf schlecht abgeschirmte TV-Kabelnetze nehmen soll. Die Betreiber von Kabelnetzen und Hausverteilnetzen müssen also die Abschirmung verbessern wenn diese keine Störungen in den Kabelnetzen riskieren wollen.

    Also dort wo die Leckstrahlung von TV-Kabelnetzen stört ist vermutlich ein gut abgeschirmtes Antennenkabel für DVB-T notwendig, ansonsten reicht ein ganz einfaches Antennenkabel mit Geflechtschirm für DVB-T.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2011