1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nordmende ist zurück – Geräte auf IFA 2017

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. September 2017.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Ich bin 61 und schon damals waren die Geräte von Nordmende, Telefunken etc. eher etwas für die Eltern oder Großeltern. Zumindest letztere sind aber höchstwahrscheinlich nicht mehr unter uns. Ich wäre nie auf die Idee gekommen mir etwas von denen zu kaufen, allein schon wegen des Designs. Da wurde Technics, Sony, Pioneer, Luxman usw. gekauft.
    Was ich damit sagen möchte ist, dass es heute kaum noch jemanden gibt, der auf den Markennamen abfährt.
     
  2. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    So allgemein stimmt das m.E. nicht - die Menge der Apple- und Samsung-Jünger z.B. ist eigentlich unübersehbar. Die alten deutschen Marken-Namen im TV-Bereich haben sich damals durch innovative Eigenentwicklungen den guten Namen erarbeitet (Telefunken hat das Farb-TV-Patent zu PAL angemeldet, Loewe hat die ersten 16:9-TVs mit D2MAC-Empfang entwickelt). Heute sind es mehr Fernost-Hersteller wie z.B. Sony und LG, die durch echte Innovationen auf sich aufmerksam machen. Die Pseudo-Innovationen von Samsung, die alle auf der LCD-Technik beruhen, kann ich dabei nicht mitzählen...
     
  3. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.493
    Zustimmungen:
    800
    Punkte für Erfolge:
    123
    Telefunken hat seine Geräte noch am besten aufeinander angepasst.
    Sowohl auf der Sendeseite als auch auf der Empfängerseite.
    In vielen Grundnetzsender stehen noch vielfach die 19" Sendeschränke wo an der Kopfleiste schön das Telefunken Logo prangt.
     
    Klaus K. gefällt das.
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    @Klaus K.

    Ich bezog mich jetzt nicht direkt auf Fernsehgeräte, sondern auf den Markennamen. Wir kannten den als Jugendliche zwar, aber nur, wenn überhaupt, durch (Groß)Eltern etc. Mit ist natürlich bekannt, dass gerade Telefunken (MAZ, PAL, High-Com) sehr innovativ war. Trotzdem waren sie, zu meiner Zeit, im Consumerbereich bei Jugendlichen nicht sehr gefragt. Damals holte man sich einen Sony Trinity mit Black Matrix und war der King.
     
    Klaus K. gefällt das.
  5. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es gab Zeiten, da kam der Fortschritt in der Unterhaltungselektronik, ob gefühlt oder real, aus Japan. Die deutschen Marken hatten da keine Chance bei jüngeren Leuten. Und auch heute sind die deutschen Produkte in diesem Bereich, die man als solche bezeichnen kann (Loewe, Metz), eher was fürs ältere Publikum, das auf ein stimmiges Gesamtkonzept setzt als auf einen permanenten Modellwechsel wegen scheinbarer Innovationen. Es gibt aber auch Segmente, wo deutsche Unternehmen gut im Geschäft sind, wie man an Teufel und Technisat, die sogar auch mit Fernsehern, sieht.

    Strotti
     
  6. Wuslon

    Wuslon Guest

    Nordmende ist für mich Röhrenradio und schwarz-weiß-TV.
    Mein Mitleid an den, der den Namen gekauft hat.