1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nokias Erster Digitalreceiver: Nokia 6000 FTA im Test

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. Februar 2022.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.824
    Zustimmungen:
    8.406
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    So wie mein kleiner Samsung. Aber der ist smart und somit kann ich über die Zattoo-App weiter gucken, obwohl der Tuner nur DVB-T und analoges Kabel beherrscht
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.502
    Zustimmungen:
    2.052
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es hängt immer sehr vom gewünschten Einsatz ab. Bei meiner Mutter läuft in der Küche seit 2 Wochen ein alter Cablestar 100 (entsorgt von meinen Nachbarn) für den DLF, zusammen mit einem Paar Bose-Aktivböxchen über einen"Zentralschalter". Der CS100 geht automatisch an, braucht zwar eine halbe Ewigkeit, aber es tut und Mutter kann es über einen Steckerschalter bedienen. Perfekt!

    Ich selbst könnte mit diesem Startverhalten in der Stereoanlage nichts anfangen, ich möchte ein Gerät in Standby verharrend haben, wenn die Netzspannung zurückkommt.

    Meine Bemondis/LaSAT-Receiver (WISI OR 294 Sat, WISI OR 252 Kabel) und auch mein nun dank ARD obsoleter Satreceiver Technotrend S845HD+ bleiben nach Wiederkehr der Netzspannung in Standby. So mag ich das für meine Zwecke.

    Das direkte Konkurrenzprodukt zum Cablestar 100, der Vistron VT855N, merkt sich den letzten Status, kommt also, wenn er vor Netztrennung aktiv war, auch wieder in den aktiven Zustand und wenn er in Standby war bleibt er in Standby. Das finde ich noch besser.

    Ideal fände ich, wenn es für solche wichtigen Punkte Menü-Settings gäbe.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Guter Hinweis, das sollte natürlich so sein.
    Die 3-5 sind perfekt, der Fernseher braucht ja auch seine rund 4-5 Sekunden, schneller macht also gar keinen Sinn. Nur leider ist der Xoro abgesehen von der Bootzeit eher nicht so toll. Ich würde den gerne durch ein anderes Modell ersetzen, aber halt eines mit einer ähnlich guten Bootzeit.
    Ich dachte vor allem an Fernseher die bis jetzt noch als Hauptfernseher genutzt wurden, aber langsam durch ein moderneres Gerät ersetzt werden, aber noch funktionieren. Meine Eltern haben zB. einen Sony Fernseher von 2012, der soll jetzt ersetzt werden. Mit einem aktuellen DVB-T2 Empfänger würde der sich noch gut als Zweitfernseher machen.
    Das kommt darauf an wie alt der aktuelle Bestand an Fernsehern ist, wieviele Neuanschaffungen anstehen, und wie der Bedarf an Zweitgeräten ist. Früher hat man Fernseher genutzt bis sie kaputt gingen, dann hat man sie reparieren lassen und noch einmal genutzt bis sie kaputt gingen, und dann hat man vielleicht einen neuen angeschafft... oder noch ein drittes mal repariert. Aber diese Zeiten sind ja vorbei. Heute werden auch ältere Geräte ersetzt die prinzipiell noch laufen, und für die könnte man solche Receiver gebrauchen.
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Bei mir regelt das sogar ein Bewegungsmelder. Der Fernseher hängt im Badezimmer über der Badewanne, und der Strom für Fernseher und DVB-T2 Empfänger wird über einen Bewegungsmelder gesteuert. Daher ist mir die Bootzeit so wichtig. Und deswegen würde auch Zattoo oder ähnliches nicht helfen. Ich habe inzwischen zwar auch einen Roku Stick dran, der bootet auch sehr schnell, aber da muss man ja erst mit der Fernbedienung aktiv werden.
    Ursprünglich war das gedacht als Überbrückung wenn man live Fernsehen schaut. Für irgendeine Fussball WM ist der Fernseher mal da hin gekommen... und erwies sich als praktisch. Auch um morgens mal einen kleinen Nachrichtenüberblick zu bekommen. Der Fernseher ist natürlich gegenüber der einzigen Sitzgelegenheit in dem Raum angebracht. Da nicht jeder Gast zur Fernbedienung greifen soll, startet normalerweise Tagesschau24 automatisch.
    Nachts schalte ich das natürlich aus.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.502
    Zustimmungen:
    2.052
    Punkte für Erfolge:
    163
    Heißt: bislang für Sat oder Kabel genutzt (interne Tuner), als Zweitgerät soll er aber via T2 empfangen?

    Und ich dachte schon, die Badezeit. :D
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Genau, früher als Hauptgerät am Kabel, jetzt als Zweitgerät mit DVB-T2. Dafür sind solche Tuner noch gut.
     
    lg74 gefällt das.
  7. eremit50

    eremit50 Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2019
    Beiträge:
    203
    Zustimmungen:
    167
    Punkte für Erfolge:
    53
    Weil diese verschlüsselt sind?!:eek:
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Komfort ist etwas anders.

    Bibel TV, HSE, QVC, QVC2, 123tv, "jetzt testen". Habe ich noch etwas vergessen?

    Die unverschlüsselten sind verschlüsselt? Hä?
     
  9. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.484
    Zustimmungen:
    16.268
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Das Teil mag zwar wertiger daherkommen, aber das OSD ist Standardware.
    Nichts innovatives. Das findet man bei vielen Einsteigerboxen.
     
  10. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.047
    Zustimmungen:
    3.150
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist nicht ganz richtig. Hier in der Region gibt es - mit entsprechendem Antennen-Aufwand, Fachbegriff: ortsmöglich - DVB- T1 Fernseh- und Radioprogramme aus dem Ausland.

    Die tatsächliche Nutzung durch deutsche Bundesbürger ist hier in der Region - mit mehr als 100 km Abstand zum Sender - sehr gering bzw. minimal.

    Eine mögliche Belohnung für den DVB-T-Fernempfang besteht in den attraktiven Sportrechten, die der Auslandssender hat. Falls RTL die Formel 1 abgeben sollte, wäre es durchaus interessant, unverschlüsseltes Free-TV aus dem Ausland zu empfangen.

    In Bayern findest du tatsächlich aufwändige UHF-Dachantennen für den ORF-Fernempfang. Hier in NRW ist DVB-T-Fernempfang eher die Ausnahme.

    ORF und NOS haben schon umgestellt auf DVB-T2, RTBF jedoch noch nicht. Mir sind auch keine Pläne bekannt. Die benachbarte VRT hat die unverschlüsselte DVB-T-Ausstrahlung beendet und setzt voll auf das Internet. Hilfsweise sind die beiden VRT-Programme in kostenpflichtigen Bezahl-Paketen enthalten (auch über Satellit).

    Bei VPN-Preisen von 8 € im Monat geschieht allerdings inzwischen tatsächlich ein großer Teil des Konsums von ausländischen TV-Programmen über das Internet.

    Die sehr schöne Formel 1 Berichterstattung des ORF geht meines Wissens problemlos über das Internet, wenn man ein gutes VPN hat.

    Hier im Forum gibt es einen langen Thread zu Zattoo Schweiz.

    Von daher schätze ich den Markt für ausländische Terrestrik außerhalb Bayerns als gering ein.

    Vielleicht kann @DVB-T2 HD was zu den polnischen Programmen sagen.

    Zu den eingebauten Tunern und Hybrid-Fähigkeiten moderner TV-Geräte möchte ich gerne meinen Freund @Discone zitieren:

    Wer seinen Fernseher mit dem Internet verbindet, öffnet der Überwachung durch Apple, Google & Co. Tür und Tor. :eek:

    Deswegen habe ich eine ortsveränderliche Nvidea Shield, die bequem in die Reisetasche passt. Hier im Haus ist die Box an einer Steckdosenleiste und daher 22 Stunden am Tag vom Strom getrennt.

    Was die Startzeiten angeht, liege ich mit meiner Dreambox-Zweitbox (älteres Modell) eher bei zwei Minuten, aber ehrlich gesagt habe ich diese zwei Minuten. Ich kann ja ein bisschen vorausschauend planen und die Steckdosenleiste einmal am Tag einschalten.
     
    Discone und lg74 gefällt das.