1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Noch ein paar Fragen vor dem Umbau

Dieses Thema im Forum "d-box 1 und d-box 2" wurde erstellt von Elmo, 7. Januar 2005.

  1. MaddinZ

    MaddinZ Junior Member

    Registriert seit:
    13. September 2004
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Noch ein paar Fragen vor dem Umbau

    Ich hab letzte woche auch meien Phillips box mit linux bestückt.
    Ich muste mehrmals ein flasherase durchführen, also beim anzeigen der verisonummer im display nahc unten und standby drücken. Beim 3. mal wolte die box dann ein software update das ich beim 4. balken abgebrochen habe. Da ich vorher net an den schreibschutze gedahct hab wurde halt die box im betrieb auf geschraubt und und kurz den punkt auf dem bord mit dem tuner gehäuse verbunden, keien ahung ob das wirklich nötig war. Ging eigentlich alles recht problemlos, nur das software update dauert ewig.

    Ich werd jetzt mal versuchen ob ein alter 200mhz rechner mit einer 80GB platte klar kommt, daann wird der zum server für die dbox.
     
  2. Elmo

    Elmo Gold Member

    Registriert seit:
    6. November 2001
    Beiträge:
    1.838
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Noch ein paar Fragen vor dem Umbau

    Es ist vollbracht!!! :D

    Nachdem ich mich letzte Nacht (ich hatte heute frei...) mit dem ollen Windows geärgert habe (3 Netzwerkkarten scheint wohl ein Problem darzustellen...) läuft die Box nun endlich den aktuellen Yadi-Snapshot 2.0.0.7 vom 06.01.2005 22:27 auf der Box. Stellt sich nur die Frage, warum ich gewartet habe, bis die Garantie der Box rum ist. Da habe ich wohl die letzten zwei Jahre was verpaßt... :eek:

    Ich fand die BN2.01 gar nicht so schlecht, aber nun weiß ich, was die angegraute Philips-Kiste wirklich drauf hat... :eek:

    Folgendes eventuell noch für Leute mit Problemen oder solche, die sich nicht trauen...

    1.
    Hat man mehr als eine Netzwerkkarte im Windowsrechner, sollte man folgendes beachten:
    Alles aus dem Internet laden und speichern, was man braucht, Anleitungen eventuell ausdrucken.
    Danach in den Einstellungen der Netzwerkverbindung zur Box unter dem Reiter "Freigabe" den Haken bei "Internetverbindung anderen zugänglich machen" setzen. Ich weiß zwar, daß die Box nicht das Internet ist, aber nur so ließ sich mein Windows 2000 trotz ausgebauter anderer Netzwerkkarten dazu überreden, die Box anzusprechen. Beachtet auch unbedingt den Hinweis in der Readme.txt des Bootmanagers bzgl. der Probleme von Windows mit der Erkennung ausgeschalteter Netzwerkgeräte. Da ist ein Link zu einer Seite von Microsoft. Die dort beschriebene Änderung der Registry hat geholfen!
    Auch sollte man mit dem Hardwareassistenten mal überprüfen ("Hardware deinstallieren), ob noch Treiberleichen ("Versteckte Hardware anzeigen") im System liegen.... Das hat bei mir immer zu Problemen mit der IP-Konfiguration geführt...

    2.
    Wenn ihr ein "Snapshot Komplettimage" flasht, nehmt auch ein Snapshot-Update und nicht so wie ich aus Versehen ein Update für ein Release... Danach bootete die Box nicht mehr... Hat mich aber dank des Flashassistenten nur ein müdes Lächeln und 3 weitere Minuten gekostet, nachdem ich die halbe Nacht vorher das Windows-Netzwerkproblem gelöst hatte...

    3.
    Um die Philips-Box in den Debug-Modus zu bringen, habe ich die Anleitung herangezogen (Bei dem Befehl
    setenv product? 0
    handelt es sich bei letzterem um einen NULL und nicht um den Buchstaben "Ooooh"!).

    Nachdem man bei der Philips-Box den Kontakt zum Flashreset wieder gelöst hat, braucht man später nicht mehr den Schreibschutz aufheben, das ist damit schon geschehen. Man braucht also den Punkt auf der Platine nur ganz am Anfang mit GND (Schraube oder so wie ich das silberne Tunergehäuse) verbinden. Das steht auch so in der Anleitung, da die Philips-Box zwei Flash-Bausteine von Intel hat. Ich wollte es aber noch mal explizit erwähnen...

    4.
    Die Originalsoftware auslesen und die UCodes extrahieren habe ich mit dem Bootmanager gemacht und mich an die Links zu den Anleitungen unten auf der Seite gehalten (in der Anleitung zu dbox2.rar steht
    cat /dev/mtd/5 > flash.img
    aber im Fenster des Bootmanagers steht
    cat /dev/mtd/5 >/flash.img
    Ich habe mich an die Version des Bootmanagers gehalten, also mit dem Schrägstrich statt des Leerzeichens. Gleiches dann bei
    cat /dev/mtd/0 >/boot.img
    Das Auslesen des Flashimages funktionierte bei mir nur unter der Verwendung der dbox2.rar.

    5.
    Überprüft die Größe der Images! Bei Fehlversuchen existiert zwar die Datei auf eurer Festplatte, aber die ist zu klein oder gar Null Bytes groß!

    6.
    Zum Flashen des Komplettimages habe ich den Flashassistenten genutzt, weil der Bootmanager es nicht geschafft hat. Weiß der Geier warum. Aber egal.

    7.
    Das Hochladen der UCodes habe ich mit dem Bootmanger und das Hochladen der camd2 und das Hochladen des Update-Images von yadi habe ich per FTP gemacht. Eine kleine Anleitung zur camd2. Zum Hochladen des Yadi-Updates analog vorgehen und statt "cd /var/bin" "cd /tmp" eingeben. Natürlich "camd2" durch den Namen des Updates ersetzen. ;)
    Das Yadi-Update habe ich dann gemäß der yadi-Anleitung gemacht.

    SO, nun geh ich wieder Spielen. ;)

    Allen, die mir Mut gemacht und geholfen haben, sage ich soweit erst mal:

    D A N K E !!!