1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nilesat Emfang mit 100cm?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von gdlanges@compus, 30. März 2009.

  1. Arkadia 2008

    Arkadia 2008 Talk-König

    Registriert seit:
    30. April 2008
    Beiträge:
    6.918
    Zustimmungen:
    1.140
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Nilesat Emfang mit 100cm?

    Ich wohne in Bremen, Norddeutschland, benutzte eine 110 cm Triax Schüssel und wie du auch ein MTI Highgain LNB. Außerdem habe ich zusätzlich einen LNB-Regenschutz angebracht, besonders bei Nilesat sorgt das selbst bei schlechtem Wetter für einen weitaus stabileren Empfang. Als Receiver dient mir ein Topfield TF 6000 PVR. Der Tuner dieses Receivers ist sogar noch empfindlicher als bei den Vorgängermodellen,selbst schwächere Programme, wie Fox Movies kann ich damit tagsüber empfangen. Je nach Tageszeit und Wetterlage liest mein Topfield in dieser Kombination zur Zeit bis zu 249 unverschlüsselte TV Programme und 94 Radio Programme ein, was recht anständig ist, in Anbetracht meiner geographischen Lage.:winken:


    [​IMG]
     
  2. Adel

    Adel Junior Member

    Registriert seit:
    12. März 2009
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    TF6000PVR,TF6000PVR Vialuna110cm-MTI HIGHGAIN TWIN
    AW: Nilesat Emfang mit 100cm?

    Danke die viel mals, sehr hilfreich.
    Noch dazu, bei mir, mit meine sat-rec-lnb kombination, also (HUMAX+MTI High Gain+NONAME 110cm+10M 4fache cabel+MOTOR+ OHNE REGENSCHUTZ) ist es auch tagesüber ganz OK, sogar alle freq. von nilesat kommen rein und zwar wirklich alle auch wenn es teilweisse bewolkt, die schwäscherin freq. verschwiden gegen die magische 21:00 auch wenn es keine wolken gibt, das ist ergerlich weil dann sind wir dabei ein film ins MELODY AFLAM zu schauen.
    Ich werde mir einen Receiver+Regenschutz genau wie deine schafen und schauen wie es geht, es wird aber nach dem die sache von Atlantic Bird 4A geklärt wird.
    Danke noch mal
     
  3. gdlanges@compus

    gdlanges@compus Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2005
    Beiträge:
    1.217
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Nilesat Emfang mit 100cm?

    Ist eigentlich die hochgelobte und deutlich teurere Kathrein cas09 der Gibertini wirklich überlegen?
     
  4. delantero

    delantero Gold Member

    Registriert seit:
    3. September 2008
    Beiträge:
    1.127
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Nilesat Emfang mit 100cm?

    Eindeutig ja, was halt seinen Preis hat!!!:)
     
  5. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Nilesat Emfang mit 100cm?

    Ich wäre vorsichtig, mit solchen Verallgemeinerungen. Die CAS 90 ist sicher eine Spitzenantenne. In SATVISION 8/2008 hat sie im Test die höchsten Gewinnwerte bei 12.75 GHz erzielt. Das spricht dafür, dass der Hersteller seinen Spiegel mit sehr hoher Genauigkeit fertigt und das Maximum heraus holt. Aber auch Kathrein kann keine Wunderantennen bauen! Der Unterschied zu anderen 90cm Antennen dürfte im Bereich weniger 0.x dB liegen. Auch der Unterschied zu einer 85er Gibertini liegt bei nur etwa 1.5dB. Das ist nicht sehr viel.

    Wenn man schon generell ein Bild hat mit 85cm, welches aber ziemlich häufig Klötzchen aufweist bis hin zu kurzem Bildstillstand, dann könnten 1.5dB helfen, das Bild in einen stabilen Bereich zu bekommen. Man muss sich aber völlig darüber im Klaren sein, dass man damit nicht die geringsten Reserven hat. Am Ende gibt man viel Geld aus, und hat dann doch über den Tag größere Schwankungen als man sie mit 1.5dB zusätzlichem Gewinn ausgleichen könnte.

    Ich würde eher zu 110-125cm tendieren.

    PS: Wenn es platzmäßig ein wirkliches Problem gibt über 90cm zu gehen, dann könnte man es noch mit einer 90er Doppelfocusantenne probieren (Gregory-Prinzip), aber die sind nur noch als Restposten (sehr teuer) bzw. gebraucht zu bekommen, unter verschiedenen Namen: Grundig, Kreiselmeyer, Nokia...
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2009
  6. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Nilesat Emfang mit 100cm?

    Ïch würde einmal behaupten, daß es mit den heutigen technischen Möglichkeiten kein nennenswertes Problem mehr darstellen dürfte, zu einem günstigen Preis nahezu perfekt ausgeformte Satantennen zu bauen.

    Die westlichen Hersteller werden wahrscheinlich alle das nötige Know How besitzen um mit Hilfe eines PCs und einer CNC Maschine entsprechende Stanz- und Biegewerkzeuge zu fertigen, mit denen man hochpräzise Satantennen herstellen kann.

    Eine wirkliche Herausforderung dürften nur sehr große Antennen (jenseits von 120cm) darstellen, da die Fertigungstoleranzen hier (insbesondere bei Segmentantennen) extrem klein sein müssen um ein optimales Ergebnis zu erzielen, was nicht viele Hersteller berherrschen.

    Ansonsten schlägt sich die Qualität einer Antenne primär eigentlich nur in der Stabilität/Lebensdauer nieder, und weniger bei den Empfangseigenschaften.

    Bei Billigantennen aus asiatischer Produktion gibt es hingegen schon so einige Nieten, da dort nicht überall nach dem heutigen Stand der Technik produziert wird.

    Der Grund wieso eine CAS-90 von Kathrein einen besonders hohen Antennengewinn besitzt, liegt meiner Meinung nach eher daran, weil die CAS-90 die weltgrößte "90cm" Antenne ist (Reflektor rund 100x100cm). Nur wenige cm kleiner als die TDA 110 von Triax (Reflektor 100x105cm), die wohl die weltkleinste "110cm" Antenne der Welt sein dürfte.

    Da diese Willkür bei der Größenangabe nicht nur bei Kathrein und Triax im positiven oder negativen Sinne betrieben wird, ergeben sich, bei auf den ersten Blick gleich großen Antennen verschiedener Hersteller, auch unterschiedlich hohe Werte beim Antennengewinn.
    Und selbst wenn die realen Reflektorabmaße zweier Hersteller identisch sind, kann sich durch einen unterschiedlich breiten Rand (und eine somit größere bzw. kleiner Empfangsfläche) immer noch ein Unterschied bei dem Antennengewinn ergeben.

    Gruß Indymal
     
  7. Arkadia 2008

    Arkadia 2008 Talk-König

    Registriert seit:
    30. April 2008
    Beiträge:
    6.918
    Zustimmungen:
    1.140
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nilesat Emfang mit 100cm?

    Scheinbar wurden die ersten Transponder jetzt schon auf Hotbird 10 verschoben. 10719 Vertikal, 10795 Vertikal und 10834 Vertikal empfange ich jetzt mit 99% Signalstärke, vorher nur mit Minimalsignal.
    10873 Vertikal, eine Frequenz die ich in der Vergangenheit überhaupt nicht empfangen konnte, wird jetzt komplett eingelesen. Allerdings geht die Signalstärke immer noch rauf und runter.
     
  8. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Da müssen wir uns wohl doch einen Bauernhof in der Eifel kaufen. :D
     
  9. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Nilesat Emfang mit 100cm?

    Mir kommt es irgendwie so vor, als ob die Anzeige deines Receivers extrem schnell auf Signalmaximum gelangt, wenn das Signal halbwegs brauchbar ist.

    Du beziehst dich zwar auf die Signalstärke (die leider nicht viel Aussagekraft hat)... aber normalerweise sollte diese in etwa gleich stark ansteigen wie die Signalqualität.

    Ich konnte hier zwar auch eine Signalverbesserung feststellen... allerdings hat die Signalqualität laut meinem Receiver im Schnitt lediglich um rund 5% zugenommen (von vorher 50%). Zum Vergleich... ein stabiles Bild zeigt mein Receiver ab ca. 37% an und bei wirklich starken Signalen kann die Signalqualität bis auf 100% hochgehen.

    Was ich allerdings sehr merkwürdig finde ist, daß sämtliche Transponder (die ich bisher auch schon empfangen konnte) prozentual in etwa gleich viel zugelegt haben.
    Die schwächsten TP sind somit weiterhin die Schwächsten und die stärksten Transponder weiterhin die Stärksten.

    Daher würde ich im Moment eher darauf tippen, daß man beim AB4, aus welchen Gründen auch immer, global die Leistung hochgeschraubt hat oder der Beam "verrutscht" ist.

    Bei einer Umschaltung auf den neuen 4A sollte sich meiner Meinung nach mehr ändern... vor allem sollte z.B. der TP 10758V erstmalig ohne gigantischen Aufwand empfangbar sein.

    Gruß Indymal
     
  10. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Nilesat Emfang mit 100cm?

    Das kann man durchaus sehr häufig beobachten. Ein Beispiel sind hier die Topfield-Receiver der 5000er Serie. Da wird ab einer C/N von etwa 7dB Vollausschlag angezeigt. Exakt das beschriebene Phänomen "stark schwankende Signalqualitätsanzeige" lässt sich bei diesen Receivern bei C/N-Werten so zw. 5 und 6 dB beobachten. Wenn man mit diesem Receiver eine Antenne einstellen will, dann verfehlt man das Empfangsmaximum um Welten.