1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Niedersachsen: Schwerer Schlag gegen Pay-TV-Betrüger

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Juli 2012.

  1. Dirk68

    Dirk68 Guest

    Anzeige
    AW: Niedersachsen: Schwerer Schlag gegen Pay-TV-Betrüger

    und ich habe geschrieben, dass es beim ORF niemanden interessiert, ob jemand aus Deutschland "widerrechtlich" den ORF schaut. Wenn aber jemand explizit darauf hinweist, dass eine bestimmte Handlung "strafbar" ist, dann sagt er das ja wohl nicht ihne Grund.
     
  2. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.752
    Zustimmungen:
    1.098
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Niedersachsen: Schwerer Schlag gegen Pay-TV-Betrüger

    Was soll das bringen? Ist sinnlos, dir was zu zeigen.
     
  3. cable-guy

    cable-guy Platin Member

    Registriert seit:
    8. September 2006
    Beiträge:
    2.725
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Niedersachsen: Schwerer Schlag gegen Pay-TV-Betrüger

    Die Umgehung eines Kopierschutzes ist strafbar. Die Verschlüsslung ist ein Kopierschutz.
    (im Juristen-Deutsch heißt das "Umgehung einer technische Schutzvorrichtung")

    Da bei HD+ , Sky , KD, UM, KK, usw. das (urhebergeschütze) Signal verschlüsselt ist,
    können sowohl die Anbieter als auch die Verschlüssler gegen "Umgeher" rechtlich vorgehen.

    Für ausländische Sender ist das zumindest innerhalb der EU sicherlich auch möglich.
     
  4. Frank Winkel

    Frank Winkel Guest

    AW: Niedersachsen: Schwerer Schlag gegen Pay-TV-Betrüger

    Bei HD+ und Sky ist dies verständlich, da hier die Sender richtiges Bezahlfernsehen sind. Bei den SD-Sendern bei KD, UM und KK sieht es anders aus.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.167
    Zustimmungen:
    1.334
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Niedersachsen: Schwerer Schlag gegen Pay-TV-Betrüger

    Nochmal: Das Umgehen eines Signalschutzes in der EU ist strafbar. Der ORF wird sicher nicht dagegen vorgehen, deutsche Ermittler aber schon, wenn sie einen Hinweis dazu erhalten sollten. Und da ist es vollkommen unerheblich, ob es sich um den ORF, das SRF, HD+ oder sonst einen zugangsgeschützten (verschlüsselten) Anbieter handelt. Und in dem Zusammenschluss der AEPOC wird eine Organisation mit der Bekämpfung von PayTV-Piraterie beauftragt; da kann es also durchaus vorkommen, dass man mit dem Gesetz in Konflikt kommt, wenn man einen EMU betreibt.

    Mir persönlich ist es vollkommen egal, wer hier illegalerweise den ORF empfängt; jeder muss selbst entscheiden, was er für sich zu verantworten vermag.
     
  6. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    AW: Niedersachsen: Schwerer Schlag gegen Pay-TV-Betrüger

    Du Schmeichler ... wenn jemand von HD+ mitliest ... dem muss das wie Öl runtergehen ... :D
     
  7. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.752
    Zustimmungen:
    1.098
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Niedersachsen: Schwerer Schlag gegen Pay-TV-Betrüger

    Das ist doch egal, dass es den ORF nicht interessiert.
    Seit wann ermittelt der Staat, weil es jemanden interessiert? Selbst wenn zB 202a StGB (Ausspähen von Daten) ein Antragsdelikt ist, so wird die Staatsanwaltschaft bei der kriminellen Energie wie im aktuellen Fall das besondere öffentliche Interesse bejahen. Hinzu kommt der Computerbetrug und Erschleichen von Leistungen als Auffangtatbestand. Und natürlich kommen Strafvorschriften aus dem Urheberrecht und aus dem UWG (wie Verrat von Geschäftsgeheimnissen) in Betracht.

    Einfach ein Blick in die News zeigt, dass da auch Interessen anderer betroffen sind, die die Verschlüsselung liefern (zB Nagravision).

    Im Hinblick auf Cardsharing muss man bedenken, dass bei den Nutzern am Ende der Leitung möglicherweise Mittäterschaft vorliegt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juli 2012
  8. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    AW: Niedersachsen: Schwerer Schlag gegen Pay-TV-Betrüger

    Gilt "Erschleichen von Leistungen" nicht ausschließlich für Verkehrsmittel und Eintritt? Als Auffangtatbestand kommt es doch eigentlich nicht in Betracht, denn es liegt doch ein direkter Betrug vor!? Oder wo ist der Denkfehler?
     
  9. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.752
    Zustimmungen:
    1.098
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Niedersachsen: Schwerer Schlag gegen Pay-TV-Betrüger

    Der Denkfehler ist, dass du den Tatbestand des Betrugs nicht verstehst.
     
  10. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    AW: Niedersachsen: Schwerer Schlag gegen Pay-TV-Betrüger

    Aha! Wenn Du meinst ... mir wurde schon viel in juristischen Diskussionen vorgeworfen, aber das noch nicht ... ich lasse es mir noch einmal morgen von meiner Schwägerin erklären, die ist Oberstaatsanwältin ... vielleicht kapiere ich dann, warum es (laut Deiner Ansicht) kein Betrug darstellt, wenn ich zum finanziellen Nachteil von Sky die Karte 'hacke' und mein Abo mit anderen teile ...