1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nichtpolitische Verschwörungstheorien

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von EinStillerLeser, 26. Januar 2021.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Kannst du mir erklären, warum ich rote Linien sehe, wenn ich nachts mit den Augen zwischen Rückspiegel und Windschutzscheibe hin und her wechsel? (Das mache ich beim Fahren übrigens rund alle 3-5 Sekunden.) Oder kannst du mir erklären, warum ich bei einem DLP Beamer mit Farbrad, bei jedem Kontrast einen Regenbogen sehe, wenn ich die Augen über das Bild wandern lasse? Und vor allem, kannst du mir erklären warum andere das nicht sehen?
    Die übliche Erklärung ist, dass bei anderen die Augen während der Bewegung "blind" sind.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Da gibt es doch auch das tolle Video mit den Basketballspielern und dem Mann im Gorillakostüm. Sehr eindrucksvoll.
     
    simonsagt gefällt das.
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Moment, du kannst ja gar nicht sehen wie die Augen sich bewegen, da dein Blick ja über den Nasenrücken wandert. Wenn du ein Auge fokussierst, und dann zum anderen wechselst, dann siehst du dazwischen im Fokus ja nur deine Nase, und nicht deine Augen. Was ist wenn man sich einen leuchtenden Punkt auf den Nasenrücken klebt? Ich würde dann ziemlich sicher eine Linie in Farbe dieses Punktes sehen, da meine Augen beim Wechsel genau über diesen Punkt streifen, während das Bild verarbeitet wird.
     
  4. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ähm. Ja, du kannst die Bewegung nicht sehen, aber die Erklärung ist nicht, weil deine Nase im Wege wäre. Wo überhaupt. Du stehst vor dem Spiegel und hast freie Sicht vom Linken Auge auf das Rechte und das Linke im Spiegel. Und gleiches für das Rechte. Das befindet sich alles im überlappenden Sichtbereich, da hindert die Nase nix, wenn du beide Augen abwechselnd auf dein Linkes und Rechtes fixierst.

    Die Erklärung ist, dass dein Gehirn den Seheindruck vom Auge während der Bewegung ausblendet (oder erst gar nichts bekommt, so genau scheint das nicht geklärt zu sein bzw. die Experten streiten sich um Details), aber dein Gehirn nicht aufhört zu denken und dir eine Kontinuität vorgaukelt. Deswegen hüpfen deine Augen hin und her, ohne dass du die Endbewegung oder überhaupt eine Bewegung deiner Augäpfel wahrnimmst.

    Einfach mal ausprobieren. Sieht unheimlich aus, wenn man sich bewußt macht, was man eigentlich sehen müsste. Und wenn du es immer noch nicht glaubst, filme dich dabei oder beobachte jemand anderen dabei.

    Also das mit dem Beamer ist einfach. Du gehörst zu den 5-10% der Leute, die empfindlich für die Artefakte dieser Darstellungsmethode sind. Beim Überfliegen hab ich jedenfalls nichts gelesen, dass das was damit zu tun hätte, dass die Leute währenddessen ihre Augen bewegen müssen.

    dlp beamer regenbogen at DuckDuckGo

    Wegen Auto. Hmm. Du wechselst den Fokus von Fern auf Nahsicht und da sind Spiegel und eine gekrümmte Scheibe beteiligt. Vielleicht irgendwo ein Prismaeffekt. Besonders weil es eine Linie sein soll.

    Hättest du bewußte Wahrnehmung während der Augenbewegung, das würde in Etwa so aussehen, wie wenn du beim Zugfahren den Blick schweifen lässt. So ein Schlierenbild halt. Das ist praktisch auch die eine der wenigen Methoden, den Sehapparat dazu zu bewegen, während einer Augenbewegung doch etwas zu sehen: wenn die Vorbeiziehende Landschaft genau synchron zur Augenbewegung ist. Und das kann man auch gerne als "Beweis" hernehmen, wie Wahrnehmung während einer Augenbewegung aussehen würde, wenn wir etwas sehen könnten: exakt solche Schlierenbilder wie vorbeiziehnede Landschaft.
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das sind keine "Artefakte". Ein DLP Beamer erzeugt nicht ein farbiges Bild, er erzeugt drei Bilder schnell hintereinander. Ein rotes, ein blaues und ein grünes. (Moderne noch mehr, die haben mehr als drei Grundfarben)
    Nimm eine Digitalkamera, ziehe sie über das Bild aus dem DLP Beamer und löse aus. Das was du dann siehst, ist exakt das was ich immer sehe, bei einem solchen Beamer. Tatsächlich kann man den Regenbogeneffekt genau so zeigen. Denn wenn sich die Kamera bewegt, während ein weißer Punkt aus den Farben rot, grün und blau hintereinander zusammengesetzt wird, dann sieht die Kamera drei Punkte, einen roten, einen grünen und einen blauen, und keinen weißen. Genau so sieht das Bild eines DLP Beamers für mich aus. Am extremsten ist das bei starken Schwarzweißkontrasten, toller Testfilm dafür ist Sin City.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Die Linie entsteht weil sich mein Auge vom Spiegel (oben) wieder nach vorne bewegt (mitte).
    Das Auge bewegt sich von oben nach unten, das Rücklicht vor mir bleibt an einer Stelle, so bleibt auf der Netzhaut eine rote Linie. Ist das so schwer zu verstehen?
    Und wenn das Rücklicht flackert, dann ist die Linie gepunktet. So einfach ist das. Das braucht keinen Fokus oder Linseneffekt. Alles was du brauchst, ist ein Auge welches in der Bewegung weiter ein Bild liefert. Aber daran glaubst du ja nicht... ;)
     
  7. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei dem Suchergebnis kam auch ein Video, welches ich mir angeschaut hatte. Ist das vergleichbar?

    Weil, wie gesagt, dieser Stroboskopeffekt wird offenbar von 5-10% der Leuten wahrgenommen, wie einer der Artikel dazu schrieb. Ob das stimmt weiß ich freilich nicht, mir geht es nur darum, dass es einen Regenbogeneffekt bei solchen Beamern gibt.

    Und wieder eine Anwendung von Ockhams Rasierutensil: Der wissenschaftliche Konsens ist, während einer Saccade kriegt man nix mit. Du sagst, du kriegst schon was mit und führst Regenbogen beim Anschauen von Filmen über DLP Beamer an. Mit der Info, dass es Regenbogeneffekte bei DLP Beamern gibt, welche aber nur ein kleiner Teil der Nutzer mitbekommt, gehe ich erstmal davon aus, dass deine Wahrnehmung bei Saccaden ganz normal ist und du halt zu diesem kleinen Teil der Nutzer gehörst.

    Da hab ich wohl zu kompliziert gedacht. Aber ... ist das nicht ein ganz normales Nachbild dann? Nur in Rot halt, weil das Licht rot ist?

    Also prinzipiell ist dein Auge ja nicht wirklich blind, du hast ja das Augenlid nicht unten. Es fällt also immer noch Licht auf die Netzhaut. Ein Nachbild eines Lichts sollte drin sein.

    Saccaden ist nun nicht gerade ein großes Forschungsgebiet, aber ich könnte mir tatsächlich vorstellen, dass intensive Farben bei Dunkelheit sich während der Saccade als Nachbild halten können.

    Aber ob du bei Saccaden nun wirklich etwas sehen kannst, kannst du ja leicht überprüfen. Du müsstest nämlich währenddessen Schlieren sehen. Oder halt, wie sich deine Augäpfel im Spiegel bewegen.
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ja, da sieht man an einigen Stellen Ansatzweise den Regenbogeneffekt, aber das Filmbeispiel ist sehr schlecht gewählt, viel zu hektisch. Es gibt auch ruhige Beispiele. Wie gesagt, bei Master and Commander hing eine Petroleumlampe unter Deck, und schaukelte im Wellengang hin und her, wenn ich der Bewegung der Lampe mit den Augen folgte, sah ich keine Flamme mehr, sondern eine Art Regenbogenflamme, die in den Grundfarben flimmerte. Ähnliche Momente gab es viele bei Sin City.
    Sowie ich einen festen Punkt im Bild fixierte, waren die Farben wieder weg. Der Regenbogeneffekt ist an die Augenbewegung gebunden.

    Daher, ja, man kann in diesem extrem hektischen Filmbeispiel den Regenbogeneffekt sehen, aber ich sage mal, wer dieses Beispiel ausgewählt hat, der hat den Effekt noch nie richtig gesehen. Denn so richtig störend wird er vor allem bei ruhigen Bildeinstellungen, mit sehr hohen Kontrasten, und einer Bewegung im Bild die man mit den Augen fixiert.
     
  9. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Um da drauf zurück zu kommen...

    Siehst du nun etwas während einer Augenbewegung oder nicht?

    Über die Details sind sich die Experten jedenfalls nicht ganz einig und ob die Nachbilder von Lichtquellen während Dunkelheit auch untersucht haben, weiß ich nicht.

    Ich hab das jedenfalls nun mal richtig ausprobiert. Dass ich keine Bewegung meiner Augen sehe, wenn ich mich im Spiegel anschaue und abwechselnd auf das linke und rechte Auge fixiere, wusste ich bereits.

    Gerade eben hab ich mich dabei gefilmt und das Video angeschaut. Richtig unheimlich. Auf dem Video sehe ich, wie die Augäpfel hin und her drehen. Aber eine Minute vorher hatte ich ja das Original im Spiegel gesehen und konnte das nicht sehen.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Kannst du deine Augen rollen, also einfach ziellos kreisen lassen? Das was du dann siehst, also die Schleifen die das Bild quasi dreht, das sehe ich, wenn ich die Augen von einem Punkt zum anderen bewege.