1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nicht faul!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Fireblade9977, 21. Mai 2009.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Nicht faul!

    Also das mit der EN50494 bzw. Unicable oder wie auch immer war so:
    Teilnehmergesteuerte Einkabelsysteme sind schon lange im DiSEqC-Level 1.1 definiert inklusive allen benötigten Steuerbefehlen. Kathrein hat mit der Ufo-Micro ein solches System schon lange im Einsatz.
    Dann haben zwei (ursprünglich waren es sogar 3) Firmen Chipsätze entwickelt, die die ganze Umsetzerei integriert haben. Entropic (hießen damals noch RFmagic) hat dabei auf das bestehende DiSEqC-Protokoll gesetzt.
    ST dagegen hat einen Chip entwickelt, einen passenden Microcontroller angeboten, eine Software zum µC und Softwaremodule für die Receiver mit ST-Chipsätzen. Zudem hat man eigene DiSEqC-Befehle kreiert, die natürlich exakt auf die Möglichkeiten des eigenen Umsetzerchips zugeschnitten sind. Dieses ganze Paket hat ST erst einmal mit befreundeten Unternehmen in den Markt eingeführt, und sich erst später um eine Standardisierung gekümmert. Man muß dazu wissen, daß bei Eutelsat schon lange niemand mehr ist, der sich um DiSEqC kümmert. ST hat also das, was schon da war, zu einem Standard gemacht. Änderungen waren da nicht mehr wirklich möglich. Und weil etwas schlechtes zu haben besser ist als gar nichts, haben alle genickt und die EN50494 ist jetzt da. Der Standard ist übrigens ein "SDU"-Standard (SDU=Single Dwelling Units -> NICHT-wohnungsübergreifende Installation).
    Und dann brauchte das Kind einen Namen. Da gibts:
    - SatCR (Sat Channel Router) als Begriff von ST
    - CSS (Channel Stacking System) als Begriff von Entropic
    - Unicable von FTA
    - OLE (One Liner Technology) von Johansson
    - TechniRouter von TechniSat
    und so weiter.
    Die ganze Einkabelverwaltung dümpelt so vor sich hin und niemand will wirklich einen Schritt vorwärts gehen, sonst hätten wir längst einen besseren Standard mit einem eigenem und einprägsamen Namen. Astra hat versucht es etwas zu bündeln, aber die Interessen gehen viel zu weit auseinander, so nutzt man in den USA oder in Italien beispielsweise FSK statt DiSEqC. Ich befürchte, es wird noch weiter zersplittern.

    Klaus
     
  2. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Nicht faul!

    Na das ist doch mal ein schöner Überblick. Danke.

    Mal sehen ob die Glasfasertechnik da untereinander kompertibel bleibt wenn die anderen Hersteller auch noch einsteigen.
    Beim Streaming (Netceiver, die WLAN Receiverlösung und das Powerlan Ding) hat man ja mittlerweile wohl auch verloren und da ist nichts miteinander kompertibel.

    "FSK"? Das hat mich als Suchbegriff nicht wirklich weitergebracht.

    cu
    usul
     
  3. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: Nicht faul!

    Wobei hier schon mal klar ist, warum sich FSK nicht im deutschsprachigen Raum durchgesetzt hat (Abk. schon belegt.).
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nicht faul!

    FSK = Frequency Shift Keying
    Ist vielleicht nicht die Exakte Bezeichnung, aber das verwendete Schlagwort. Genaugenommen sendet der Receiver die Einkabel-Steuersignale auf einem HF-Träger FSK-moduliert in das Netz zurück (z.B. im Bereich 33MHz). Dadurch ist die Übertragung auch Gleichspannungsfrei.
    Aber das funktioniert natürlich nur, wenn eine eigene Sat-Verteilung ohne CATV/Terrestrik/Antennendosen da ist.
     
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Nicht faul!

    FSK passt schon. ;) Kathrein hat das doch auch mal genutzt um die Sat-ZF in BK-Netzen übertragen zu können. Gab´s für VHF und UHF. Und ein formschönes Modem auf die BK-Dose. ;)
     
  6. Fireblade9977

    Fireblade9977 Junior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2006
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Nicht faul!

    Mal ein kurze Zwischenfrage. Unicable ist doch gundsätzlich kein schlechtes oder problematisches System, oder?
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Nicht faul!

    Kannst du diese Frage mal konkretisieren ?

    In welcher Hinsicht meinst du das überhaupt ?
     
  8. Fireblade9977

    Fireblade9977 Junior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2006
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Nicht faul!

    - Ob unicable ein empfehlenswertes System für die geplagten ex-DVB-C Kunden ist, die nur eine Antennenleitung im Haus haben, und daran auch so einfach nicht ändern können.

    - Ob es hier schon Klagen gegeben hat wegen großer Versprechen der Herrsteller und wenig Resultate.

    - Ist Unicable ein Papiertiger oder eine reelle Sache?
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Nicht faul!

    Unicable ist die EINZIGE Möglichkeit für ehem. DVB-C Kunden mit nur einem Kabel wenn sie keine Kabel verlegen möchten und trotzdem alle Programme empfangen möchten !

    Und dafür ist es eine riesen Sache.

    Und ein Papiertiger ist etwas das nie rauskommt, Unicable gibt es aber schon lange (reel verfügbar).
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nicht faul!

    Das System nach der EN50494 funktioniert schon, und es funktioniert inzwischen richtig gut (ich kenne es seit 2004 mit allen Kinderkrankheiten), man muß nur die Grenzen kennen:
    - maximal 8 Empfangsteile auf einer Ableitung (stellt normalerweise kein Problem dar)
    - maximal 8 ZF-Ebenen (ist schon eher ein Problem)
    - kein Manipulationsschutz und nicht selbstverwaltend, daher nicht für Wohnungsübergreifende Installation geeignet
    - benötigt DC-Durchgang auf der Ableitung (also bei BK-Aufrüstung alle Dosen tauschen)
    Die meisten Probleme traten durch Softwarebugs, insbesondere in den Receivern auf. Diese Probleme sind inzwischen aber alle gelöst, so daß man davon ausgehen kann, daß heute erhältliche Receiver funktionieren (ggf. gibts ein Firmwareupdate). Die Auswahl über verschiedene Marken ist inzwischen groß. Unterscheide zwischen den Receivern gibts insbesondere beim Thema Umschaltgeschwindigkeit.
    An die HF-Eigenschaften des Verteilnetzes muß man natürlich trotzdem denken, da kann man auch mit dem Einkabelsystem nicht einfach alles zusammenbasteln. Das ist aber eigentlich das gleiche wie bei einer BK-Verteilung.
    Zusammenfassung: "Unicable" oder wie auch immer man es nennt ist DIE Lösung, um eine BK-Durchschleifverteilung im Einfamilienhaus auf Sat-Empfang hochzurüsten.

    Klaus