1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

NHL 2023/24 Saison -Thread

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von BerlinHBK, 28. August 2023.

?

Wer wird Stanley Cup -Sieger 2023/24?

  1. Vegas Golden Knights

    21,1%
  2. Florida Panthers

    10,5%
  3. Dallas Stars

    5,3%
  4. Carolina Hurricanes

    5,3%
  5. Edmonton Oilers

    10,5%
  6. Seattle Kraken

    5,3%
  7. Toronto Maple Leafs

    10,5%
  8. Tampa Bay Lightning

    5,3%
  9. New York Rangers

    15,8%
  10. ein anderes Team

    10,5%
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.266
    Zustimmungen:
    3.359
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Super, danke! Ein bisschen mehr Klarheit, auch wenn ichs noch immer nicht komplett verstanden hab... Aber zumindest soweit, dass ich genug weiß. Eine letzte Antwort benötige ich aber dann bitte noch. ;)
    Playoffs und Finals laufen wohl alle überregional. "The playoffs and Stanley Cup Playoffs air on ABC, ESPN, and TNT, and these TV rights trump local RSNs, which, you guessed it, causes blackouts"
    Das würde bedeuten, dass die ABC und TNT- Spiele nicht über ESPN+ zu sehen wären? Egal wo man sich aufhält? Die ESPN-Games laufen vermutlich auch bei "ESPN+"?
    Wäre für mich nicht ganz so schlimm, weil (noch) Sky zusätzlich vorhanden ist, da läuft ja gerade während der Playoffs auch ordentlich Hockey...

    Sorry fürs Hijacking, aber irgendwie gehts ja doch auch um die NHL-Saison. :cool:;)
     
  2. J.K.

    J.K. Talk-König

    Registriert seit:
    2. August 2016
    Beiträge:
    5.072
    Zustimmungen:
    4.277
    Punkte für Erfolge:
    213
    In den Playoffs hört die Herrlichkeit dann leider auf. Alle Spiele laufen nationwide und auch ein Spiel bei ESPN gibts nicht live bei ESPN+, nur Replays. Generell kann man in den USA Playoffgames nur streamen, wenn man sich mit seinen Cable-Login verifiziert. Da behalten die alten Strukturen die Oberhand. Ist vor Ort natürlich nicht das große Problem, denn Zugang zu diesen Sendern hat der absolute Großteil sowieso.
     
  3. BerlinHBK

    BerlinHBK Lexikon

    Registriert seit:
    23. Januar 2010
    Beiträge:
    22.996
    Zustimmungen:
    16.107
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    -Panasonic TX-55LZW2004 (55 Zoll, 4K Ultra-HD OLED-TV)/
    -Panasonic LCD TX-37LZD85F (37 Zoll, 100 Hz und Full HD)/
    -Receiver Vantage HD 7100c/
    -Vantage VT-1000c/
    -Blu-ray-Player Panasonic DMP-BDT310/
    -Playstation 5/
    -Apple TV 4K (32 GB)/
    -iPhone 15/
    -Samsung Galaxy Tab S T805 LTE (10,5)/
    Wäre mir nicht wichtig, da ich eben ausschließlich zeitversetzt schaue. Und diese Möglichkeit wäre bei ESPN+ zum Glück vorhanden. Zudem hätte ich noch SKY als Alternative, wenn's dann doch mal Live bei mir sein sollte.
     
  4. NRW10

    NRW10 Institution

    Registriert seit:
    23. Juli 2017
    Beiträge:
    18.486
    Zustimmungen:
    4.260
    Punkte für Erfolge:
    213
    Espn + hat doch viel mehr zu bieten als nur Eishockey.
     
  5. Taxcollector

    Taxcollector Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2001
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    97
    Punkte für Erfolge:
    48
    Nein...Apfel TV ist immer noch außen vor
     
  6. BerlinHBK

    BerlinHBK Lexikon

    Registriert seit:
    23. Januar 2010
    Beiträge:
    22.996
    Zustimmungen:
    16.107
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    -Panasonic TX-55LZW2004 (55 Zoll, 4K Ultra-HD OLED-TV)/
    -Panasonic LCD TX-37LZD85F (37 Zoll, 100 Hz und Full HD)/
    -Receiver Vantage HD 7100c/
    -Vantage VT-1000c/
    -Blu-ray-Player Panasonic DMP-BDT310/
    -Playstation 5/
    -Apple TV 4K (32 GB)/
    -iPhone 15/
    -Samsung Galaxy Tab S T805 LTE (10,5)/
    Ein paar Partien gab es auch via ESPN+ zu sehen. Einfach mal die damligen PM zu den Playoff -Übertragungen (@ TELECAST & COMMENTATOR SCHEDULE ) durchscrollen:
    NHL Archives
     
    J.K. gefällt das.
  7. BerlinHBK

    BerlinHBK Lexikon

    Registriert seit:
    23. Januar 2010
    Beiträge:
    22.996
    Zustimmungen:
    16.107
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    -Panasonic TX-55LZW2004 (55 Zoll, 4K Ultra-HD OLED-TV)/
    -Panasonic LCD TX-37LZD85F (37 Zoll, 100 Hz und Full HD)/
    -Receiver Vantage HD 7100c/
    -Vantage VT-1000c/
    -Blu-ray-Player Panasonic DMP-BDT310/
    -Playstation 5/
    -Apple TV 4K (32 GB)/
    -iPhone 15/
    -Samsung Galaxy Tab S T805 LTE (10,5)/
    Dennoch würde ich nicht extra noch nhl.tv abonnieren, wenn es die NHL ausführlich auch noch bei ESPN+ (inklusive mit anderen Sportrechten) zu sehen gibt.
     
  8. J.K.

    J.K. Talk-König

    Registriert seit:
    2. August 2016
    Beiträge:
    5.072
    Zustimmungen:
    4.277
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, danke. Das ist mein altes Problem, auch beim College Football. Ich verwechsel immer Spiele von ESPN und ESPN on ABC, weil ABC als Teil der Senderfamilie die Optik übernimmt. Alles was auf ABC läuft, also diese Saison die gesamten Finals z.B., gibts auch live bei ESPN+. 2025 dann wieder nicht, da hat TNT die Finals.
     
    BerlinHBK gefällt das.
  9. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.266
    Zustimmungen:
    3.359
    Punkte für Erfolge:
    213
    Relive beglückt mich nicht wirklich... Ab und zu sehe ich mir doch mal ein Spiel relive an, aber eher so nebenbei oder wenn das Ergebnis ein Spektakel erwarten lässt. Haben wir glaub ich schonmal drüber gesprochen. ;)

    Was mich beim ersten kurzen Check "Relive bei ESPN+" echt gestört hat, ist das Vorspulen. Das Spiel scheint mit komplettem Vorlauf und auch den ganzen (Werbe-)Unterbrechungen zum Abruf zu stehen. Zumindest auf meinem Android-TV ist das Vorspulen ein rechter Scheiß, denn es bleibt das Bild komplett stehen und man sieht nur die Zeitleiste. Ist also eher "raten", wo man rauskommt. Auch wenn man ein Gefühl für die Länge der Pausen hat, ist es dennoch nicht ganz so komfortabel, den einigermaßen genauen Punkt zum Weiterschauen zu erwischen... (Oder liegt das Standbild beim Spulen am "langsamen" vpn? Eigentlich dürfte die Speed vom vpn nicht so schlecht sein, gibt selten größere Probleme hier... Ich hab aber schon festgestellt, dass das Bild im (Live-)Stream zwischendurch auch mal schlecht wird oder gepuffert werden muss...)
     
  10. BerlinHBK

    BerlinHBK Lexikon

    Registriert seit:
    23. Januar 2010
    Beiträge:
    22.996
    Zustimmungen:
    16.107
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    -Panasonic TX-55LZW2004 (55 Zoll, 4K Ultra-HD OLED-TV)/
    -Panasonic LCD TX-37LZD85F (37 Zoll, 100 Hz und Full HD)/
    -Receiver Vantage HD 7100c/
    -Vantage VT-1000c/
    -Blu-ray-Player Panasonic DMP-BDT310/
    -Playstation 5/
    -Apple TV 4K (32 GB)/
    -iPhone 15/
    -Samsung Galaxy Tab S T805 LTE (10,5)/
    Hatten wir.
    Dem ist tatsächlich so. Find ich aber auch gut so. Ich bevorzuge die Replays immer so als wenn es eine Live-Übertragung wäre. Einzig die Pausen könnte man rausschneiden. Vorlauf oder Intermission Report sind schon eine optimale Ergänzung, die ich gerne mal in Anspruch nehme. Beim NBA League Pass sind die bis auf wenige Min. stark gekürzt.
    Entsprechende Marker auf der Timeline würden sich dafür eigentlich anbieten. Zumindest unterteilt für die jeweiligen Drittel. Für jede Unterbrechung wäre dann irgendwie doch zu viel verlangt. :D
    Nö, hab ich auch via smartdns und mit 250er Bandbreite. Live lässt es sich geschmeidiger (problemfreier) skippen. Bei Replays stocken schon mal die Thumbnails oder die Wiedergabe braucht etwas länger. Aber nur sofern ich in kleinen Schritten mehrmals skippe. Wobei die Pausen & Unterbrechungen eigentlich immer die gleiche Länge aufweisen. War via nhl.tv nicht anders.
    Bis dato bei mir alles tadellos.:love: Kein puffern und keine Qualitätsschwankungen. Alles stabil. Einzig beim Stream via Sportsnet bei MTL @ TOR war ein sehr leichtes Zucken bemerkbar. Aber das lag wohl eher an der Übertragung und nicht an ESPN+ oder smartdns. Denn u.a. bei Jets @ Flames (ebenfalls Sportsnet) war alles fehlerfrei.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Oktober 2023
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.