1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neuste Erkenntnisse Zu Digital Radio Systemen !!!

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von MM9450S, 20. Dezember 2004.

  1. anovi

    anovi Gold Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    1.410
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    (siehe Signatur)
    Anzeige
    AW: Neuste Erkenntnisse Zu Digital Radio Systemen !!!

    Genauso ist das ! Bei DAB wird man kaum noch irgendwo reinhören können, wenn man nicht gerade an der Grenze zum benachbarten Land wohnt. :(
    Alternative: Die entsprechenden Radios müssten dann auch über Sat kommen, dass sie z.B. auch ins Kabel eingespeist werden können. Mit dem geplanten ARD-Radiotransponder ist man da auf dem richtigen Weg aber bei den Privatradios ist bisher kaum was erkennbar...
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.589
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Neuste Erkenntnisse Zu Digital Radio Systemen !!!

    ...wahrscheinlich in Form zweier bundesweiter Ensembles. Regionale Kapazität ist im Übermaß vorhanden.

    Praxisnah wäre der Abschluß eines Rundfunkstaatsvertrages für Digitalradio, der die Zuständigkeiten und die Vergabe klar regelt. Ähnliche Staatsverträge haben in den 80er Jahren bundesweites Privatfernsehen möglich gemacht.

    ...was aber immer an der Breite des verfügbaren Angebots vor Ort liegt.
    Als es nur 3 TV-Programme gab, wurden Nachbarsender oft und gerne geguckt. Heute mit 24 (DVB-T) bis 43 (Astra-Analog) TV-Programmen interessieren (abgesehen von ORF und SFDRS) Nachbarprogramme die meisten Zuschauer nicht mehr.
    Genauso ist es im Hörfunk. Die Fielfalt in Städten wie Berlin, Hamburg, München ist mittlerweile so groß, daß Nachbarsender dort überhaupt kein Thema mehr sind.

    Umgekehrt wird ein Schuh draus: UKW als Ergänzung zu DAB.
    DAB-Gleichwellen sind für die Flächenversorgung gut, UKW ergänzt dieses Angebot durch Punktversorgung nach amerikanischem Vorbild (1 Standort, 1 Frequenz, 1 Programm). Dann braucht man auch kein L-Band mehr.

    ...oder mit DVB-T-Radio. In Großbritannien werden ca 20 Hörfunkprogramme parallel über DAB und DVB-T verbreitet. Für die Briten ist es das normalste der Welt, im Auto DAB und daheim DVB-T zu hören. Sie sehen darin auch keinen Systembruch.

    Das zum Vorbild henommen. könnte man ebenfalls eine Parallelbelegung aufbauen, wen man jedem DVB-T-Muxx noch zwei Hörfunkprogramme aus dem jeweiligen Haus des Paketbetreibers hinzufügt. Für Hörfunk ist im Datenstrom noch Platz.

    Parallel könnte man diese Programme dann auch überr DAB verbreiten und hätte dann ein für den Zuschauer transparentes Hörfunkangebot.

    Das könnte dann so aussehen:
    Programm Über DVB-T über DAB
    Deutschlandfunk ZDF bundesweit
    Deutschlandradio ZDF bundesweit
    Hitradio RTL RTL bundesweit
    RTL Oldie/Schlager RTL bundesweit
    NRJ P7S1 bundesweit (keine Beteiligung, daher Mietvertrag)
    KLassik o. Melodie P7S1 bundesweit (keine Beteiligung, daher Mietvertrag)

    ARD-LandesPrgr-1 ARD1 landesweit
    ARD-LandesPrgr-2 ARD1 landesweit
    ARD-LandesPrgr-3 ARD3 landesweit
    ARD-LandesPrgr-4 ARD3 landesweit
    Landesdudler 1 Misch landesweit
    Landesdudler 2 Misch landesweit

    Damit wären alle Ensembles genau einmal voll.
    Alle oben genannten Programme könnten von UKW verschwinden und Platz machen für Programme, die oben nicht enthalten sind.
     
  3. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: Neuste Erkenntnisse Zu Digital Radio Systemen !!!

    Das ist auch wieder so'n Ding. Alle loben DVB-T aber nur ein kleiner Teil Deutschlands kann es wirklich empfangen und auch 24 Programme sind nur dann wieder in wenigen Ballungszentren drin, zur Zeit jedenfalls.

    Das wäre ja ne gute Idee Radioprogramme über DVB-T - ich sag mal stationär- zu verbreiten und mobil über DAB, wobei ich mit Deiner Ensemblebelegung nicht ganz einverstanden bin:eek: aber erstens wird es DVB-T nicht flächendeckend geben und zweitens wieviele verschiedene Übertragungssysteme wollen wir noch einführen ?
    Wäre es nicht sinnvoller für den Heimempfang die Radioprogramme digital ins Kabelnetz einzuspeisen und oder über Sat zu empfangen und mobil DAB mit 5 - 6 oder mehr Ensembles auszubauen ?
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.589
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Neuste Erkenntnisse Zu Digital Radio Systemen !!!

    Das muß ja nicht so bleiben. Zumindest der NDR will mittlerweile komplett aus der terrestrischen analogen TV-Verbreitung raus.

    Für bessere Programmbelegungsvorschläge bin ich jederzeit offen.

    DAB und DVB-T sind nun mal beide da. Hinzu kommt noch DRM. Es ist nun mal so, daß für jeden Frequenzbereich andere Standards festgelegt worden sind. Wollte man alles über einen Standard machen, würde das bedeuten, daß andere Frequenzbereiche nach der analogen Abschaltung leer stehen.

    Das wäre es durchaus, aber zumindest im Wohnzimmer hättest Du dann schon wieder zwei Receiver rumstehen. Und andernorts im Haus müßtest Du ne Strippe zum Kabelanschluß legen. Ansonsten könnte man mit 2 Bundesweiten und 2 landesweiten Dab-Ensembles im Band III schon viel machen.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.101
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Neuste Erkenntnisse Zu Digital Radio Systemen !!!

    Ich glaube nicht dass es eine so rasche Abschaltung von analogem UKW-Rundfunk geben wird.
    Wieder mal eine Richtlinie die völlig an der Realität vorbeigeht.

    Das führt zu einigen Problemen:
    - Die Verbraucher werden gezwungen sich neue Empfangsgeräte zu kaufen; und es geht hier um Millionen von Leuten, nicht nur wie bei DVB-T um einige zehntausend.
    - Die Geräteindustire könnte die Nachfrage nach den neuen erforderlichen Empfangsgeräten gar nicht befriedigen, dadurch: hohe Gerätepreise und lange Lieferzeiten.
    - Millionen von Altgeräten die in kurzer Zeit entsorgt werden müssten.
    - Der Netzausbau für Nachfolgesysteme müsste stark beschleunigt werden
    - DAB ist kaum frequenzökonomischer als UKW-Rundfunk, da beide Systeme pro Sender etwa die gleiche Bandbreite für vergleichbare Qualität benötigen

    Es kann meiner Meinung nach nur einen sanften Umstieg, mit längererem Übergangszeitraum, auf digitale Systeme geben.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.589
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Neuste Erkenntnisse Zu Digital Radio Systemen !!!

    Was man machen kann, ist, die Flächenprogramme zu DAB migrieren, und die Punktprogramme auf UKW zu belassen.
     
  7. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: Neuste Erkenntnisse Zu Digital Radio Systemen !!!

    Richtig ! Worauf warten dann alle noch ?
    Warum werden nicht jetzt schon alle neuen Empfänger mit einem DAB-Chip ausgerüstet ? Es ist ja nicht so, daß die Teile heut noch ne Unmenge kosten.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.101
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Neuste Erkenntnisse Zu Digital Radio Systemen !!!

    Die Nutzung von Kommunikationsmedien ist eine Entscheidung jedes einzelnen Bürgers. Ohne eine Zwangsabschaltung wird sich niemand veranlasst fühlen auf ein neues System umsteigen zu müssen. Wenn meherere Systeme für den gleichen Zweck auf dem Markt angebotenen werden ist der Kosten/Nutzen-Faktor, die Verfügbarkeit und das Programmangebot wichtig. Solange der Digitalempfang keine merklichen Vorteile für den Otto-Normal-Verbraucher bietet werden auch nur Freaks wechseln.
    Mit einem einfachen Chip ist es wohl nicht getan, die Empfangselektronik ist doch etwas komplizierter.
    Die Teile kosten im Vergleich zu UKW-Empfängern eben doch noch zuviel und die UKW-Qualität ist den meisten Hörern offenbar gut genug.
     
  9. MatthiasR

    MatthiasR Junior Member

    Registriert seit:
    17. April 2005
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Neuste Erkenntnisse Zu Digital Radio Systemen !!!

    Lohnt es sich eigentlich DAB Autoradio zu kaufen?
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.589
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Neuste Erkenntnisse Zu Digital Radio Systemen !!!

    Ja. In England.