1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neuinstallation vom Fachmann - Pfusch! Bilder! Hilfe!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Stabo, 5. Mai 2021.

  1. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.252
    Zustimmungen:
    752
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Anzeige
    Wie schaut es eigentlich für eine Anlage aus, für die der Bauherr einen optimalen Blitzschutz haben will?

    Ausreichend hohe Fangstangen mit etwas Abstand rund um die Antenne? Muss da die Antenne/der Mast überhaupt geerdet werden, wird da erst unten vor dem Multischalter ein Erdungsblock gesetzt, und von da direkt an die HES gelegt?

    Wie schaut es mit Überspannungsableitern aus?
    Grobschutz auf dem Dach?
    Feinschutz am Erdungsblock vor dem Multischalter?
    Wohin geht die Ableit-Leitung vom Grobschutz?
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    8.533
    Zustimmungen:
    6.712
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ideal ist ein Schutz mit Fangstange. Diese wird isoliert und mit Abstand von Mast/Antenne angebracht, so dass das komplette Antennensystem im Schutzkegel liegt. Die Blitzableitung muss entsprechenden Trennungsabstand haben (oder oder HVI-Leitung) und wird direkt zum Erder geführt (der mit der HES verbunden sein muss). Durch die Trennung wird kein Blitzstrom direkt über die Antennenverteilung abgeleitet (nur induziert usw.).

    Der Mast muss auf jeden Fall auch an den PA angebunden werden, der mastnahe PA muss erfolgen und hier müssen (Forderung der Blitzschutznorm) Überspannungsableiter eingabaut werden. Der PA wird direkt von der HES geholt.

    Das mit den Überspannungsableitern vor Multischaltern ist so eine Sache. Bei einer vorhandenen Blitzschutzanlage sind die vorgeschrieben. Ich persönlich halte aber nichts von den Dingern. Die erste Frage ist, wie es zur Spannungsdifferenz zwischen Innenleiter und Schirm kommen soll. Die zweite Frage ist, bei welcher Spannung denn eigentlich geklemmt werden soll. Ab 25 V kann ein Multischalter nämlich schon sterben, die meisten Ableiter klemmen erst bei deutlich höheren Spannungen. Ich habe in den ganzen Jahren gerade ein einziges Gerät gesehen, welches durch eine Überspannung von der LNB-Seite kaputt gegangen ist. Überspannungsereignisse von den Teilnehmern sind da viel häufiger.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.346
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Fragen wurden im gepinnten aber schon länger eingeschlafenen Thread von vorne bis hinten durchgenudelt:
    1. Mit Blitzschutzsystem ist auch die Reihe IEC 62305 zu beachten.
    2. Optimalschutz nach dem Stand der Technik mit Fangeinrichtungen bzw. Fangstangen setzt voraus, dass sich Antennenanlagen einschließlich der Kabel nach Blitzkugel- oder Schutzwinkelverfahren in LPZ 0B befinden und zum LPS sowie damit verbundenen metallischen Hausteilen durchgängig nach IEC 62305-3 zu berechnende Trennungsabstände einhalten.
    3. Bei getrenntem Blitzschutz ist der Antennenträger mit mind. 2,5 mm² Cu (geschützt) bzw. mind. 4 mm² (ungeschützt) in den Schutzpotentialausgleich einzubeziehen.
    4. Mit normkonformen getrennten Blitzschutz ist der Grobschutz gegen Direkteinschläge erbracht und nur noch der Schutz gegen energieschwächere induktive Blitzstromeinkopplungen aus Naheinschlägen mit SPD 2 Überspannungsableitern als Mittelschutz gefordert.
    5. Bei kurzen Zuleitungen ordne ich SPD 2 Überspannungsableiter vorzugsweise nahe dem PA an der Gebäudehülle an, bis 10 m Länge auch am Multischalter im UG und bei langen Zuleitungen > 10 m können auch zwei SPDs angebracht sein.
    6. Im Gegensatz zu SPD 1 Grobschutz für Niederspannung gibt es bislang für Koax-Bauteile keine Regelwerke, die einen stärkeren PA-Leiterquerschnitt fordern. Im Hinblick auf die querschnittsabhängige Blitzstromtragfähigkeit von Leitern und dass nach DIN VDE 0100-540 für Direktanschluss an HES mind. 6 mm² Cu gefordert sind (was aber keinen Kabelnetzbetreiber schert), ist dieser Querschnitt mein persönlicher Favorit.
    7. In Österreich geht man noch drüber hinaus und fordert wie in unserer nationalen DIN VDE 0855-300 für Funksende-/-empfangsantennen für PA-Leiter mind. 10 mm² Cu.
    EDIT: Nicht mal Kaffe kann man zwischendrin trinken und schon ist jemand schneller. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2021
    King W., KlausAmSee und Discone gefällt das.
  4. Discone

    Discone Institution

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    19.863
    Zustimmungen:
    1.501
    Punkte für Erfolge:
    163
    Optimalen Blitzschutz bietet eine Blitzschutz-Anlage mit Trennungsabständen. Zusätzliche und sichere Trennung der Sat-ZF Zuführungen und der terr. Zuführungen zum Multischalter über Glasfaser-Leitungen ohne Metallarmierung. Überspannungsschutz im Bereich der Netzeinspeisung (400 V / 230 V Spannung) im Zählerschrank und in den Stromkreisverteilern in den Wohnungen, zusätzlicher Überspannungsschutz bei der Stromversorgung für die Opto-LNBs / oder für den Umsetzer Koaxialleitungen zu Glasfaserleitungen. Auch die Internet-Zuführung bis in die Wohnung sollte dann mittels metallfreier Glasfaser erfolgen. Eine galvanische Kopplung mit der Blitzschutz-Anlage erfolgt dann nur noch über die HES und über die mit Überspannungsableitern abgesicherte Stromverteilung in der Wohnung.
    |Blitzschutz / Erdung| Überspannungsschutz für Gebäude – Lösungen von DEHN > Downloads
    Auch die Koaxialverteilungen zu den Antennensteckdosen in den Wohnungen und der Schirm von Kupfer- LAN-Leitungen sollten dann mit einem "Wohnungs-Potentialausgleich" verbunden werden, inklusive Verbindung mit dem 16 mm² (oder 10 mm²) PE-Leiter im Stromkreisverteiler der Wohnung, 5-Leiter Stromversorgung für jeden Stromkreisverteiler.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2021
  5. Stabo

    Stabo Neuling

    Registriert seit:
    5. Mai 2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für eure Hilfe, die SAT-Anlage wurde nachgebessert! Die Potentialausgleichsschiene (nicht auf dem Foto) wurde gegen eine 100kA zertifizierte ausgetauscht und anstelle der Quetschverbindung des Erdungsleiters wurde nun eine weitere Schiene gesetzt.

    [​IMG]

    Dies gelang aber nur durch ausreichend Druck, der Elektriker hatte kein Verständnis für diese "unsinnigen" Maßnahmen und war auch entsprechend schlecht gelaunt. Folgeaufträge werden sicherlich nicht erteilt und vermutlich auch nicht angenommen. Bis es nur Nachbesserung kam sind mir einige graue Haare gewachsen, nun aber: ende gut alles gut.
     
    Dipol und KlausAmSee gefällt das.
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    8.533
    Zustimmungen:
    6.712
    Punkte für Erfolge:
    273
    Manche Leute denken sich auch gerne mal eine "alternative Physik" aus. Das geht so lange gut, bis diese dann durch einen praktischen Gegenbeweis widerlegt wird. Schade, dass da bei solchen Gegenbeweisen fast immer erhebliche (Personen-) Schäden auftreten.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.346
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bedauerlich, wenn das ein mechanisch "sauber" arbeitender Eli sagt, aber nicht ungewöhnlich.